Flachdachsicherheit fängt beim Planen an

Die Regelwerke zu Absturzsicherung und Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG, ASR, TRBS, DGUV) sind auf den ersten Blick widersprüchlich, sehr komplex und nicht immer leicht verständlich. Am 13.11.2025 beim Planer-Symposium „Flachdach 360°- Systeme, Sicherheit, Tageslicht“ geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Normen und Auflagen im Flachdachbereich, einschließlich der DIN-Normen und der Rolle der DGUV. Zudem wird erklärt, was bei Kollektivschutz-Maßnahmen auf Flachdachflächen primär zu beachten ist.

Freistehendes Systemgeländer als kollektive Absturzsicherung auf einem Flachdach.
© dani alu GmbH

Normgerechte Absturzsicherung – wer durchblickt den Gesetzesdschungel?

Person mit Absturzsicherung blickt über Stadtlandschaft, im Vordergrund Sicherheitsseil auf Flachdach.
Reicht das wirklich? © dani alu GmbH
Fachkraft auf Flachdach führt Messung an Dachabdichtung durch.
Arbeitsschutz sieht anders aus © dani alu GmbH

Im Fall des Falles

Im Gegensatz zu individuellen Schutzmaßnahmen (PSA), die darauf abzielen, Personen vor Abstürzen vom Flachdach zu bewahren, bieten fest installierte Seitenschutzsysteme eine umfassende und dauerhafte Sicherheit für alle Personen. Doch was genau ist zur Unfallminimierung vom Gesetzgeber gefordert? Was genau reduziert das Risiko von Bußgeldern oder rechtlichen Konsequenzen für Planer, Bauherren und Gebäudebetreiber? Bereits bei der Planung eines Nutzdaches und erst recht bei Nutzungserweiterung oder Wartung von Dachflächen sind diese rechtlichen Grundlagen zu berücksichtigen.

Gewährleistung der Arbeitsschutzvorschriften & Co.

Das Arbeitsschutzgesetz, die Technischen Regeln für Arbeitsstätten und die Technischen Regeln für Betriebssicherheit sowie die Regelungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung dienen zur Orientierung für die Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen auf Flachdächern.

Um Absturzunfällen vorzubeugen, ist es unerlässlich, die aktuellen arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen praxistauglich umzusetzen. Dabei haben permanente kollektive Schutzmaßnahmen stets Vorrang vor individuellen Maßnahmen. dani alu hilft Ihnen dabei, Kollektivschutzmaßnahmen rechtskonform umzusetzen.

Online-Webinar: Flachdachsicherheit – rechtliche Grundlagen

Jetzt anmelden zum kostenlosen Planer-Symposium Flachdach 360° – Systeme, Sicherheit, Tageslicht“. Am 13.11.2025 von 10:00 bis 12:15 Uhr referieren wir über geltende Vorschriften und Gesetze – insbesondere ArbSchG, ASR, TRBS und der DGUV im Hinblick auf praxisnahe Planung und Umsetzung. Freuen Sie sich auf die Online-Veranstaltung zusammen mit den Industriepartnern Remmers und Lamilux. Besonders empfehlenswert für Planer, Bauingenieure, TGAs, Sicherheitsbeauftragte usw.
In diesem Webinar zeigen wir, was Kollektivschutz bedeutet und was bei der regelkonformen Anwendung mit Priorität zu beachten ist:

    • Absturzsicherung & Gefährdungsbeurteilung
    • geeignete Schutzmaßnahmen (was ist verpflichtend?)
    • Erklärung der wichtigsten Bestimmungen fürs ge- und benutzte Flachdach

Der dani alu Vortrag frischt das „Pflichtenheft“ für Planer, Bauherren, TGAs und Gebäudebetreiber aus Anwendersicht auf und vermittelt, wie sie im Fall der Fälle rechtlich auf der sicheren Seite sind.

Laufweg mit Geländersystem auf einem Flachdach vor einer Gebäudefassade.
Geländer bieten dauerhafte Sicherheit – ohne spezielle Ausrüstung und jederzeit wirksam © dani alu GmbH
Freistehendes Systemgeländer als kollektive Absturzsicherung auf einem Flachdach.
Flachdächer und Dachterrassen sichern durch normgerechte Seitenschutzsysteme © dani alu GmbH

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fachkenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen.

Als dani alu Deutschland, Teil eines europaweit agierenden, inhabergeführten Unternehmens, liegt unser Fokus auf dem Thema Sicherheit und Werterhalt auf Flachdächern.

Du hast Fragen zu diesem Beitrag?

Hast Du Fragen zu diesem Beitrag von unserem Partner? Dann kontaktiere uns gerne über das untenstehende Formular! Deine Ansprechpartnerin ist Elena.

Nach oben scrollen

Werde kostenlos ein Teil vom WLB-Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!