Ein Lernort mit Haltung: Nachhaltige Architektur für die Christoph-Schlingensief-Schule

Mit dem eingeschossigen Erweiterungsbau der Christoph-Schlingensief-Schule in Oberhausen ist ein zeitgemäßes Gebäude für den Förderschulbereich entstanden. Der rund 2.170 m² große Neubau schließt unmittelbar an das bestehende Schulgebäude an und verbindet Alt- und Neubau funktional und gestalterisch.

Die Konstruktion in Holztafelbauweise, eine hinterlüftete Holzfassade, Dachbegrünung, Photovoltaikanlage und moderne Lüftungstechnik tragen zu einem nachhaltigen und gesunden Lernumfeld bei.

Das Raumkonzept zeichnet sich durch unterschiedliche Raumhöhen von bis zu 4,5 Metern aus, die ein großzügiges Raumgefühl schaffen. Die Flure wurden mit gerundeten Ecken ausgeführt, um den besonderen Anforderungen der Schüler:innen gerecht zu werden. Im Inneren sind Wände und Decken in sichtbarer Brettsperrholzqualität ausgeführt. Oberlichter sorgen für natürliche Belichtung, raumhohe Einbauten bieten Stauraum und strukturieren die Räume.

Der Neubau setzt ein Beispiel für eine integrative und nachhaltige Schularchitektur, die gezielt auf die Bedürfnisse von Kindern mit körperlicher und motorischer Beeinträchtigung reagiert.

Neubau der Christoph-Schlingensief-Schule in Oberhausen mit roter Holzfassade und großen Fensterflächen.
© KLEUSBERG
Seit vielen Jahrzehnten realisiert das 1948 gegründete Unternehmen KLEUSBERG Bauvorhaben für Industrie, Handel, Gewerbe, öffentliche Auftraggeber sowie die Bauindustrie. Unser Ziel ist es, Bewährtes stetig zu verbessern, neue innovative Lösungen zu entwickeln, um daraus nachhaltige, für den Kunden wirtschaftliche Gebäude zu verwirklichen.
Seit vielen Jahrzehnten realisiert das 1948 gegründete Unternehmen KLEUSBERG Bauvorhaben für Industrie, Handel, Gewerbe, öffentliche Auftraggeber sowie die Bauindustrie. Unser Ziel ist es, Bewährtes stetig zu verbessern, neue innovative Lösungen zu entwickeln, um daraus nachhaltige, für den Kunden wirtschaftliche Gebäude zu verwirklichen.

Du hast Fragen zu diesem Beitrag?

Hast Du Fragen zu diesem Beitrag von unserem Partner? Dann kontaktiere uns gerne über das untenstehende Formular! Deine Ansprechpartnerin ist Elena.

Nach oben scrollen

Werde kostenlos ein Teil vom WLB-Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!