Drosselschacht für konstanten Abfluss bei Starkregen

Schlauchdrossel AquaLimit tube von FRÄNKISCHE

Bestens geeignet für kleine Einleitmengen ist der Drosselschacht AquaLimit tube von FRÄNKISCHE, der Regenwasser aus Rigolen und Zisternen kontrolliert ableitet. Dabei überzeugt die aktive Durchflusssteuerung mit ihrer steilen Drosselkennlinie, dem einfachen modularen Aufbau und kleinen Drosselabflüssen.

© FRÄNKISCHE Rohrwerke

Laut statistischem Bundesamt werden in Deutschland täglich Flächen mit einer Gesamtgröße von 50 Fußballfeldern neu versiegelt. Dadurch wird der natürliche Wasserkreislauf gestört: Das anfallende Regenwasser fließt über die Flächen schnell ab und bestehende Kanäle sowie nahe Gewässer sind durch die ankommenden Wassermassen überlastet. Schäden im Gewässer sowie der Infrastruktur sind die Folgen. Deshalb definieren Kommunen wie Berlin vermehrt Einleitbegrenzungen von weniger als zwei Litern pro Sekunde je angeschlossenem Hektar. Außerdem fordert der Überflutungsnachweis, Niederschläge von mindestens 30-jährigen Regenereignissen vollständig auf dem Grundstück zurückzuhalten.

Dazu eignet sich der Rigolenfüllkörper Rigofill ideal – als universell einsetzbarer Baustein für modular aufgebaute Behälter.

© FRÄNKISCHE Rohrwerke

Das zurückgehaltene Regenwasser kann genutzt, versickert und/oder kontrolliert abgeleitet werden. Wenn die Niederschläge aufgrund der Bodenbeschaffenheit nicht oder nicht vollständig versickern können, erhalten Regenwasserspeicher in der Regel eine gedrosselte Ableitung. Das gewährleistet den maximal zulässigen Abfluss bei allen Füllzuständen der Rigolen oder Zisternen – selbst beim Überstau über die Geländeoberkante hinaus. Damit verringert sich die Entleerungszeit und das Speichervolumen steht für den nächsten Regen zur Verfügung. Zudem kann durch den konstanten Abfluss das kleinstmögliche Regenrückhaltevolumen realisiert werden.

Schlauchdrossel für kleine Abflüsse

Bei Bauvorhaben mit begrenzter Regenwassereinleitung dürfen – je nach Grundstücksgröße und Gegebenheiten – nur geringe Wassermengen in den Kanal oder Vorfluter abgeleitet werden. Deshalb hat FRÄNKISCHE mit seinem Entwicklungspartner Umwelt- und Fluid-Technik Dr. H. Brombach GmbH (UFT) den Drosselschacht AquaLimit tube konstruiert.

Konstanter Abfluss über alle Betriebszustände

© FRÄNKISCHE Rohrwerke

Um das Regenwasser zeitlich verzögert und kontinuierlich aus Rigolen oder Rückhalteanlagen abzuleiten und die natürliche Regenwasserbilanz zu verbessern, wird der anschlussfertige, kompakte Drosselschacht in den Abflussstrang eingebunden. Die Funktion von AquaLimit tube basiert auf dem sogenannten Bernoulli-Effekt. Dieser besagt: Je größer die Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit ist, desto kleiner ist der statische Druck. Die Druckdifferenzen führen zu einer Verformung der Membran, wodurch der Abfluss konstant bleibt. Bei der Schlauchdrossel ist über ein Kunststoffrohr mit zwei seitlichen, gerundeten Ausschnitten eine elastische Gummimembran gezogen. Durch die Druckunterschiede beult sich diese je nach Wasserstand mehr oder weniger ein – das reduziert den Drosselquerschnitt und somit den Abfluss.

Durch die steile Drosselkennlinie, im Vergleich zu einer einfachen Lochblende, erreicht die Schlauchdrossel einen nahezu konstanten Abfluss – selbst bei Wasserständen über der Geländeoberkante. Objektspezifisch gefertigt, lassen sich Drosselabflüsse von 1 bis 10 l/s realisieren. Damit überzeugt der korrosionsbeständige Schacht mit geringen Drosselabflüssen, egal ob kleine oder große Flächen angeschlossenen sind, und speziell bei Überstauereignissen. Da AquaLimit tube ohne mechanisch bewegte Teile sowie Fremdenergie auskommt, besteht kaum Wartungsbedarf.

Hier entlang für ausführliche Informationen sowie Produktbeschreibungen

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wir entwickeln und produzieren Rohre, Zubehörteile und Systemkomponenten für das Regenwassermanagement, Drainage- und Entwässerungstechnik.

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Kollegen:

Du hast Fragen zu diesem Beitrag?

Hast Du Fragen zu diesem Beitrag von unserem Partner? Dann kontaktiere uns gerne über das untenstehende Formular! Deine Ansprechpartnerin ist Elena.

Nach oben scrollen

Werde kostenlos ein Teil vom WLB-Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!