Die Wärmepumpe als Herzstück von Energieeffizienz und Autarkie

Ein altes Haus mit drei nachhaltigen Heizsystemen

Vor acht Jahren kaufte die Familie Böttcher ein gut 40 Jahre altes freistehendes Haus in Egestorf in der Lüneburger Heide. Von Anfang an war klar, dass das Haus energetisch auf den neuesten Stand gebracht werden musste. Matthias Böttcher entwarf dafür ein eigenes Heizsystem, das auf Zukunftsfähigkeit, Unabhängigkeit und Ausfallsicherheit ausgelegt ist.

© Glen Dimplex Deutschland GmbH

Ein wenig Freude und Stolz schwingen mit, wenn Matthias Böttcher über seine Heizungsanlage spricht. Kein Wunder, denn die Pläne für das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten stammen vom ihm. Als gelernter Servicetechniker für Wärmepumpen weiß er genau, worauf es ihm ankommt: „Mir war wichtig nicht nur auf eine Technologie zu setzen, sondern ein System zu schaffen, bei dem das Beste aus verschiedenen Heizsystemen genutzt wird und damit maximal Energie und Kosten eingespart werden kann. Clever: Wenn eine Wärmequelle ausfällt, gibt es immer noch mindestens zwei andere Systeme, die übernehmen können – der nächsten Energiekrise zum Trotz.“

Eine Standardlösung kam also nicht infrage, arbeiten hier doch Sonne, Holz und Luft als Energiequellen Hand in Hand zusammen. Drei unterschiedliche Anlagen liefern die Wärme für Heizung und Warmwasser: ein Holzvergaserkessel, eine Solaranlage und ein Wärmepumpensystem, System E von Dimplex mit dem natürlichen Kältemittel R290. Gemeinsam versorgen sie fünf große Pufferspeicher mit einem Gesamtvolumen von 4.500 Litern mit Wärme. Die Energie dafür liefert eine Photovoltaik-Anlage mit 16 Kilowatt-Peak, die ihre Überschuss-Produktion auch noch in zwei Batteriespeicher abgeben kann. Strom vom Stromversorger, und damit Energie von außen, wird nur noch minimal benötigt, das Energiesystem arbeitet weitgehend autark.

Die Wärmepumpe ist die neueste Anlage im Verbund. „Wir haben uns für eine Dimplex System E Wärmepumpe entschieden, weil sie zum einen optimal für  gemischtes Heizverteilsystem aus Fußbodenheizung, Plattenheizkörpern und alten Rippenheizkörpern eingestellt werden kann,“ sagt Matthias Böttcher, „und zum anderen, weil ich mir bei dieser Wärmepumpe sicher sein kann, dass sie mit den anderen Bestandteilen des Systems ohne Probleme funktioniert – sie macht ihren Job genau dann und genauso wie es das Gesamtsystem anfordert.“ Der Grund für diese Flexibilität liegt in der intelligenten Dimplex Regelung, die verschiedene Funktionsblöcke zur Verfügung stellt, die individuell genutzt werden können. Für die Kombination mit regenerativen Energien, wie einem Holzkessel oder einer solarthermischen Anlage, kann über den sogenannten regenerativen Betrieb die Wärmepumpe gesperrt werden, wenn im regenerativen Speicher ein ausreichend hohes Temperaturniveau zur Verfügung steht.

In einer bivalenten Anlage mit einem bestehenden Öl- oder Gaskessel übernimmt der Wärmepumpenmanager die umfassende Steuerung. Dieser greift bei Bedarf auf den fossilen Wärmeerzeuger zurück, um die Effizienz zu optimieren. Neben der Regelung gemischter und ungemischter Heizkreise kümmert sich der Wärmepumpenmanager um die Warmwasserbereitung und kann bei Bedarf sogar die Schwimmbadbeheizung regeln. Das Besondere: System E zeichnet sich durch eine einfache elektrische Anschlussmöglichkeit mittels farblich markierter Funktionsblöcke aus, was zusammen mit dem intelligenten Inbetriebnahme-Assistenten „EasyOn“ eine mühelose Installation gewährleistet.

Sanierungsmaßnahmen für eine höhere Effizienz des Gesamtsystems

Eine Wärmepumpe funktioniert bei niedrigen Systemtemperaturen am effizientesten. Aus diesem Grund hat sich Familie Böttcher zum Ziel gesetzt, das Haus in allen Belangen auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. In Eigenregie verlegte Matthias Böttcher dafür bereits eine Fußbodenheizung in Teilen des Gebäudes.
Tatkräftige Unterstützung erhielt er dabei von seinem 15-jährigen Sohn Felix und seiner 11-jährigen Tochter Sophia

In Zukunft sollen die verbliebenen Rippenheizkörper durch neue Dimplex Wärmepumpenheizkörper ersetzt werden. Vorteil der Modernisierung ist, dass die benötigten Vorlauftemperaturen gesenkt werden und die Wärmepumpe somit noch kostensparender betrieben werden kann. Die alten Fenster wurden bisher in der Einliegerwohnung im ersten Stock gegen neue dreifach verglaste Fenster ausgetauscht, die restlichen Fenster folgen in den nächsten Monaten. Und auch die alten Stahlleitungen im Keller weichen und machen Platz für neue Kupferrohre.

© Glen Dimplex Deutschland GmbH

Ein System im Wandel

Die Anforderungen, die Matthias Böttcher an alle Komponenten seines Heizsystems stellte, waren hoch – so auch bei der Wärmepumpe: „Das Heizverteilsystem mit den Heizkörpern ist zwar in die Jahre gekommen, funktioniert aber noch einwandfrei, daher sollte es nicht ersetzt werden. Trotzdem soll auch mit einer Wärmepumpe energieeffizient geheizt werden. Die Voraussetzung dafür ist, dass große Wassermengen mit entsprechend hoher Vorlauftemperatur durch das System bewegt werden können und das kann nicht jedes Gerät. Dimplex System E Wärmepumpe dagegen schon. Und sie bleibt dabei trotzdem effizient und leise. Eine absolut überzeugende Kombination.“ System E ist speziell für den effizienten Betrieb mit Heizkörpern entwickelt worden und erreicht auch bei Vorlauftemperaturen von 55°C die höchsten Effizienzbewertungen von A+++.

Das neue Wärmepumpensystem ist jetzt ein Kernstück der komplexen Heizanlage, die sich in den nächsten Jahren stetig weiterentwickeln wird. Der Wärmepumpen-manager WPM Touch, der die Wärmepumpe regelt, u.a. die Heizkurve der Wohnräume, und sorgt so für die richtige Temperatur bei jeder Witterung. Und ganz nebenbei steuert die Wärmepumpe, im Zusammenspiel mit der Solaranlage, auch noch die Temperatur des Pools im Garten – und wer weiß was noch kommen wird…

Tatkräftige Unterstützung erhielt er dabei von seinem 15-jährigen Sohn Felix und seiner 11-jährigen Tochter Sophia

In Zukunft sollen die verbliebenen Rippenheizkörper durch neue Dimplex Wärmepumpenheizkörper ersetzt werden. Vorteil der Modernisierung ist, dass die benötigten Vorlauftemperaturen gesenkt werden und die Wärmepumpe somit noch kostensparender betrieben werden kann. Die alten Fenster wurden bisher in der Einliegerwohnung im ersten Stock gegen neue dreifach verglaste Fenster ausgetauscht, die restlichen Fenster folgen in den nächsten Monaten. Und auch die alten Stahlleitungen im Keller weichen und machen Platz für neue Kupferrohre.

Daten und Fakten:

Baujahr Haus: 1972

Umbauzeit (Heizungsanlage): Umbau in Eigenregie seit 12/2021,
Installation der Wärmepumpe (ohne Verrohrung) innerhalb von 3 Stunden

Beheizte Wohnfläche: 250 m2 (2 Wohneinheiten)

Anzahl der Bewohner und Nutzer der Heizungsanlage: 5

Stromverbrauch der Wärmepumpe (02/2023 – 08/2023): 1.750 kWh

Als international führender Hersteller von effizienten und komfortablen Lösungen für Wärme, Warmwasser und Lüftung ist Dimplex der perfekte Partner an Ihrer Seite.
Als international führender Hersteller von effizienten und komfortablen Lösungen für Wärme, Warmwasser und Lüftung ist Dimplex der perfekte Partner an Ihrer Seite.

Du hast Fragen zu diesem Beitrag?

Hast Du Fragen zu diesem Beitrag von unserem Partner? Dann kontaktiere uns gerne über das untenstehende Formular! Deine Ansprechpartnerin ist Elena.

Nach oben scrollen

Werde kostenlos ein Teil vom WLB-Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!