Cradle to Cradle™ Bronze-Zertifikat mit Silberstreifen für HERTALAN® EPDM
Das Cradle-to-Cradle-Prinzip ist nicht neu; das Konzept wurde bereits in den 1990er-Jahren entwickelt – als Gemeinschaftsprojekt des deutschen Chemikers Michael Braungart, des amerikanischen Architekten und Designers William McDonough und der EPEA Hamburg, einem international tätigen Forschungs- und Beratungsinstitut für die Implementierung von Cradle-to-Cradle-Lösungen.
Die Cradle-to-Cradle-Philosophie
Im Jahr 2002 veröffentlichten Braungart und McDonough ihr wegweisendes Buch “Cradle to Cradle: Remaking the Way We Make Things”. Auf diesem Werk basiert die Cradle-to-Cradle-Philosophie des nachhaltigen Designs und der nachhaltigen Produktion. Heute wird das Prinzip, das übersetzt „Von der Wiege zur Wiege“ heißt, immer häufiger im Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltigkeit erwähnt. Es bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur – am Ende der Nutzungsdauer eines Produktes verbleiben alle seine Rohstoffe zu 100% im Kreislauf, indem sie weiter- oder wiederverwendet werden. Für das gleiche Produkt oder ein gänzlich anderes, ohne dass es dabei zu Qualitätsverlusten oder Umweltschäden kommt.
EPDM – die nachhaltige Abdichtungslösung
Für die Bauindustrie mit ihrem besonders hohen Rohstoff- und Energieverbrauch liegt in Cradle-to-Cradle ein enormes Potenzial. So arbeitet auch CARLISLE® CM Europe, Europas führender EPDM-Hersteller, mit seinen hauseigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen stetig an der Weiterentwicklung seiner EPDM-Abdichtungslösungen, die zur nachhaltig sicheren Abdichtung der gesamten Gebäudehülle besonders geeignet sind. Der Synthesekautschuk wurde bereits in den 1980-er und 1990-er Jahren vom Magazin „Green Building Digest“ und der Umweltschutzorganisation Greenpeace als besonders nachhaltiges Material eingestuft. Auch das unabhängige Prüfinstitut Süddeutsches Kunststoff-Zentrum (SKZ) bescheinigt EPDM eine Gebrauchsdauer von über 50 Jahren.
![](https://www.wirliebenbau.de/wp-content/uploads/Newsletter-Award-2-e1711525765398.jpg)
Ein eindrucksvolles Praxisbeispiel für die herausragende Witterungs- und Alterungsbeständigkeit der CARLISLE® EPDM-Abdichtungen stellt das Dach des Amsterdamer Hauptbahnhofs dar, dass seit nunmehr über 40 Jahren sicher von der EPDM-Abdichtungsbahn RESITRIX® Classic geschützt wird. Aus dem 1983 mit RESITRIX® sanierten Dach wurden im Jahr 2020 Materialproben entnommen, um das Alterungsverhalten der Dachbahn zu überprüfen. Aufgrund der erzielten Ergebnisse dieser praktischen Langzeitstudie kann davon ausgegangen werden, dass die RESITRIX® Bahnen für mindestens weitere 10 Jahre voll funktionsfähig sein werden.
Cradle-to-Cradle-Zertifizierung
Das CARLISLE® EPDM-Abdichtungssystem HERTALAN® wurde mit dem Cradle to Cradle™ Bronze-Zertifikat mit Silberstreifen zertifiziert, ein beachtlicher Erfolg für das Unternehmen und ein großer Schritt in Richtung nachhaltiges Bauen.
Die Cradle-to-Cradle™ Zertifizierung ist ein weltweit anerkannter Standard, der Produkte und Materialien nach fünf Kategorien bewertet und zertifiziert. In drei der fünf Kategorien erhielt HERTALAN® sogar eine Silberbewertung:
- Ökologische Unbedenklichkeit (Silber)
- Wiederverwendung (Silber)
- Einsatz erneuerbarer Energien (Bronze)
- Umweltfreundliches Wassermanagement (Bronze)
- Soziale Gerechtigkeit (Silber)
Bauherren, Planer, Architekten, Bauunternehmer und Hersteller können anhand der Zertifizierung einfach und zuverlässig Produkte identifizieren und auswählen, die für Mensch und Umwelt sicher sind und in biologischen oder technischen Kreisläufen wiederverwendet oder recycelt werden können.
Das HERTALAN® EPDM-Abdichtungssystem
Bei HERTALAN® handelt es sich um ein homogenes EPDM, das zur Dachabdichtung in Form von großflächigen Planen angeboten wird. Mit dem CARLISLE® Induktionssystem können die Planen durchdringungsfrei und windsogsicher auf Flachdächern befestigt werden. Die Planenunterseite wird per Induktionsverschweißung mit speziell beschichteten Haltetellern verbunden, die über die gesamte Dachfläche durch die Dämmung verschraubt werden. Durch diese Feldbefestigung wird gleichzeitig das bei traditioneller Saumbefestigung vorkommende, unerwünschte Flattern der Planen verhindert. Der Vorteil gegenüber einer vollflächigen Verklebung besteht darin, dass die EPDM-Planen zum Beispiel im Falle einer nachträglich geplanten Dachaufstockung mittels umgekehrter Induktion beschädigungsfrei wieder von den Haltetellern gelöst werden und unbedenklich weiterverwendet werden können. Haben die Planen das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht, kann das homogene Material nach dem Rückbau sortenrein recycelt werden, indem das EPDM devulkanisiert und der Rohstoff dem Produktionskreislauf wieder zugeführt wird. Für dieses innovative System wurde CARLISLE® CM Europe auch mit dem renommierten niederländischen Nachhaltigkeitspreis „Rethink Awards 2023“ in der Kategorie „Nachwachsende Rohstoffe“ ausgezeichnet.
Die sortenreine Demontierbarkeit sowie die Wiederverwendungs- bzw. Recyclingfähigkeit von HERTALAN® zeigt, dass CARLISLE® Zirkularität bereits als integralen Bestandteil in seiner Produktentwicklung mitgedacht hat. Von der linearen zur zirkulären Produktion – das ist einer der Kernaspekte von CARLISLE®‘s Bestrebungen unter dem Motto „Let’s build a better tomorrow!“. Daher engagiert sich der Hersteller europaweit auch in namhaften Initiativen für nachhaltiges Bauen, u.a. in der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB), dem Institut für Bauen und Umwelt (IBU), dem Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BUGG) sowie dem Niederländischen Institut für Baubiologie und -ökologie (NIBE).