ASSA ABLOY: Not-oder Paniksituation?

Für die Planung von Flucht- und Rettungswegen gelten verschiedene Vorschriften auf Basis der Bauordnungen, Arbeitsstättenregel, DGUV sowie von DIN Normen. Das Ziel ist dabei stets, Personen im Gefahrenfall ein schnelles und sicheres Verlassen des Gebäudes zu ermöglichen. Die Wahl der geeigneten technischen Lösungen dafür hängt allerdings davon ab, ob mit einer Not- oder Paniksituation zu rechnen ist. Eine Infografik veranschaulicht die Unterschiede.

©ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH

In Gefahrensituationen verhalten sich Menschen nicht immer rational. Bei der Planung von Fluchttürverschlüssen ist es daher von entscheidender Bedeutung, erwartbare Verhaltensmuster einzubeziehen und daraus die richtige Norm abzuleiten: Für die Panikverschlüsse gilt die EN 1125 und für Notausgangsverschlüsse die EN 179. Ein Unterscheidungskriterium ist etwa der Grad der Vertrautheit mit den Räumlichkeiten. In Kinos oder Veranstaltungshallen ist dieser meist geringer und eher mit einer Paniksituation zu rechnen als am Arbeitsplatz, wo zudem regelmäßige Übungen stattfinden. Ebenso ist erwiesen, dass mit der Anzahl der Menschen in einem Gebäude auch die Wahrscheinlichkeit irrationalen Verhaltens zunimmt. Entsprechend müssen Paniktürverschlüsse auch in absoluten Extremsituationen sicher funktionieren. Zugelassen sind hier nach EN 1125 mechanisch verriegelnde Schlösser mit Panikfunktion und passendem Beschlag (Griffstangen oder Druckstangen) oder zusätzlich auch elektrisch gesteuerte Fluchttürsysteme. Für Notsituationen sind nach EN 179 Drücker und Stoßplatten zulässig. Eine animierte Infografik sowie eine Zusammenfassung der unterschiedlichen Prüfungskriterien nach DIN EN 179 und DIN EN 1125 zeigt, worauf es ankommt.

Planung von Fluchtwegen erfordert differenzierte Lösungen. ASSA ABLOY erklärt die Unterschiede zwischen Not- und Paniksituationen sowie die entsprechenden Normen, die Fluchttürverschlüsse regeln. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Gebäude sicher gestalten und Infografiken nutzen können, um die Prüfungskriterien nach DIN EN 179 und DIN EN 1125 zu verstehen.

Die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH steht für Sicherheit, Schutz und Komfort in privaten, gewerblichen und öffentlichen Gebäuden.

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Kollegen:

Du hast Fragen zu diesem Beitrag?

Hast Du Fragen zu diesem Beitrag von unserem Partner? Dann kontaktiere uns gerne über das untenstehende Formular! Deine Ansprechpartnerin ist Elena.

Nach oben scrollen

Werde kostenlos ein Teil vom WLB-Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!