Zukunftssicher planen: Physische Sicherheit als Schlüssel im Rechenzentrumsdesign
Ob neue KRITIS-Vorgaben, die kommende CER-Richtlinie oder NIS2: Wer heute ein Rechenzentrum plant, muss nicht nur hoch skalierbar, sondern auch normgerecht und zukunftssicher denken. Denn der physische Schutz kritischer Infrastrukturen rückt zunehmend in den Fokus regulatorischer Anforderungen – und wird damit zum festen Bestandteil ganzheitlicher Sicherheitsarchitekturen. Wie das konkret aussehen kann, zeigt das aktuelle Whitepaper der ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH.

Ob Neubau oder Modernisierung – das Whitepaper unterstützt Architekten, Fachplaner und Betreiber mit praxisgerechten Leitlinien für eine ganzheitliche und regelkonforme Sicherheitsplanung. Im Mittelpunkt steht der sogenannte „All-Gefahren-Ansatz“, der digitale und physische Schutzmaßnahmen als einander ergänzende Konzepte begreift – vom Zutrittssystem bis zur Fluchtwegsicherung.
Entscheidend ist dabei die konsequente Zonierung: Statt den Schutz allein auf Serverräume zu konzentrieren, werden sämtliche Supportbereiche – etwa Stromversorgung, Kühlung, Lösch- oder Gebäudetechnik – in ein Schalenmodell mit abgestuften Sicherheitszonen integriert. Je näher der Bereich am kritischen RZ-Kern liegt, desto höher sind die Schutzanforderungen. Türen, Schlösser und raumbildende Elemente müssen hier beispielsweise der Widerstandsklasse RC4 gemäß DIN EN 1627 entsprechen.
Das Whitepaper beschreibt diese Anforderungen detailliert und liefert eine praxisgerechte Checkliste für die Umsetzung. Sie deckt sowohl bauliche als auch technische Maßnahmen ab – darunter Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Alarminfrastruktur und Fluchtwegsysteme.
ASSA ABLOY stellt hierfür modular kombinierbare Schließsysteme und Türlösungen bereit, die auch in besonders anspruchsvollen Anwendungsfällen – etwa bei überhohen Türen oder Brandschutzanforderungen – eingesetzt werden können. Die Systeme sind vernetzbar, skalierbar und erlauben eine lückenlose Zustandsüberwachung sämtlicher Türen und Zutrittspunkte in Echtzeit.
Das Whitepaper liefert damit nicht nur wichtige Inhalte zur Sicherheitsplanung, sondern auch konkrete Handlungshilfen für alle, die physische Sicherheit im Rechenzentrumsbau von Anfang an mitdenken – ganz im Sinne einer resilienten und zukunftsfesten Infrastruktur.