Wasserstoff BHKW der 2G Energy AG mit dem 2. Platz beim Umweltwirtschaftspreis.NRW 2020 gekürt
2G Energy AG ist zweiter Sieger des 1. Umweltwirtschaftspreis.NRW, der am 15.12.2020 vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) und der NRW.BANK vergeben wurde.
Heek, 16.12.2020 – Das Umweltministerium NRW und die NRW.BANK zeichnen mit dem Umweltwirtschaftspreis.NRW Unternehmen aus, die in exzellenter Weise ökologische Innovationen mit ökonomischem Erfolg verbinden. Bereits 2020, im ersten Jahr der Preisvergabe, haben sich 80 innovative Unternehmerinnen und Unternehmer aus der nordrhein-westfälischen Green Economy um den Preis beworben. Die Preisverleihung fand im Rahmen des SUMMIT Umweltwirtschaft NRW statt, dem jährlichen Netzwerktreffen der Umweltwirtschaft NRWs, das in diesem Jahr coronabedingt digital ausgerichtet wurde. Aus dem gesamten Preisgeld von 60.000 EUR für die drei Erstplatzieren erhält die 2G Energy AG 20.000 EUR für den zweiten Platz.

Wasserstoff BHKW als Rückgrat der Energiewende
Im Zuge der Energiewende ist es entscheidend, die regenerative Erzeugung mit deren Nutzung in Einklang zu bringen. „Nicht immer wenn Wind oder Sonne verfügbar sind, ist auch gleichzeitig der Bedarf an Elektrizität und Wärme da. Umgekehrt scheint nicht immer die Sonne oder weht der Wind nicht dann, wenn der Bedarf tatsächlich da ist. Es geht darum den zeitlichen Versatz zu überbücken – und da kommt Wasserstoff ins Spiel“, erläutert CEO Christian Grotholt. Die Überschüsse aus Wind- und Sonnenstrom lassen sich zu Wasserstoff umwandeln und für die spätere Nutzung in dezentralen BHKW Einheiten nutzen. BHKW seien demnach das „Rückgrat der Energiewende“, so Grotholt.
Umrüstbarkeit von Bestandsanlagen ermöglicht bezahlbaren Wandel des Energiesystems
Sämtliche wasserstoffbetriebenen BHKW basieren auf der etablierten Gasmotorentechnik von 2G, die bereits tausendfach von Kunden auf der ganzen Welt erfolgreich betrieben werden. Dies ermöglicht darüber hinaus einen Wechsel des Brennstoffs bei bereits installierten Anlagen. CTO Frank Grewe verweist auf die Kosten des aktuellen Wandels des Energiesystem: „Wir haben mit unserer Lösung vor allem eine wirtschaftliche Lösung geschaffen, die die Energiewende bezahlbar macht. Sämtliche heute für den Erd- oder Biogasbetrieb ausgelieferten BHKW können zu einem späteren Zeitpunkt mit überschaubarem Aufwand für den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet werden.“