Trockenmauern – ein Kulturgut, das Identität schafft

Natursteinmauern, insbesondere Trockenmauern, prägen seit jeher die Landschaft unseres Landes. Früher vor allem für die Landwirtschaft genutzt, unterstützen heute häufig öffentliche Auftraggeber die Sanierung solcher Trockenmauern, da ihr Erhalt als wertvolles Kulturgut von großer Bedeutung ist. In der modernen Gartenarchitektur sind Natursteinmauern zudem ein beliebtes Gestaltungselement im Outdoorbereich.

Naturstein ist ein einzigartiger und unschlagbarer Baustoff für Mauern. Ob neu gewonnene oder gebrauchte Steine mit jahrzehntelanger Geschichte – beide lassen sich perfekt kombinieren. Die Wahl des richtigen Gesteins ist entscheidend, damit Garten- und Trockenmauen langlebig sind und ihre Funktion erfüllen. Zudem haben Natursteinmauern einen positiven Effekt aufs Kleinklima und die Aufenthaltsqualität auf der Terrasse. Sie speichern Wärme am Tag und geben sie abends und während der Nacht ab – ideal für angrenzende Pflanzen, auf das Mikroklima im Garten und die Aufenthaltsqualität auf der Terrasse.

Trockenmauern – ein Kulturgut, das Identität schafft und der Natur guttut.

Ein beispielhaftes Projekt im öffentlichen Raum wurde in Zusammenarbeit mit Markus Holder (KSV Natursteinwelt) in Gwann Grubberg bei Oberensingen realisiert. Nach rund einem Jahr Bauzeit wurde die fast 130 Meter lange Trockenmauer fertiggestellt. Der projektverantwortliche Landschaftsgärtner Albrecht Bühler legte bei der Trockenmauersanierung besonderen Wert auf folgende Schwerpunkte:

Historische Identität: Indem wir diese traditionellen Mauern sanieren und partiell sogar historische Abschnitte zur Veranschaulichung im Originalzustand belassen, tragen wir dazu bei, unser kulturelles Erbe für kommende Generationen zu bewahren.

Recycling: Durch das Recycling gebrauchter Steine bekommt eine Mauer zusätzlich Geschichte. So kann ein Stein, der aus einem alten Bahnhof stammt, etwa einen Eisenring zeigen und so eine besondere Verbindung zu einem nahe gelegenen Ort herstellen. Diese Merkmale verleihen der Mauer nicht nur Charakter, sondern auch eine einzigartige Ästhetik.

Biodiversität: Trockenmauern tragen nicht nur zur Gestaltung der Landschaft bei, sondern fördern auch die Biodiversität, indem sie Lebensräume für verschiedene Pflanzen und Tiere schaffen. Da die Mauern oft an Hanglage gebaut sind, lässt sich das Wasser in natürlichen Brunnenfassungen sammeln – das ist ideal für Tiere und Menschen, die ihren Durst löschen oder sich abkühlen möchten.

© DNV

Natursteinmauern in Privatgärten – kreative Lösungen für jeden Anspruch.

Sie setzen ästhetische Akzente und schaffen Rückzugsorte für Flora und Fauna. Für Sven Wohnus von Schanz Natursteine stehen bei der Gestaltung von Natursteinmauern folgende Aspekte im Fokus:

Farben und Ästhetik: Die Farbpalette der Natursteine spielt eine zentrale Rolle in der Gestaltung. Während Kalksteine mit ihren sanften, warmen Tönen eine einladende Atmosphäre schaffen, sorgt Basalt in Anthrazit für einen modernen, eleganten Look. Die passende Farbauswahl kann die gesamte Gartenlandschaft harmonisch abrunden.

Dimensionen der gelieferten Steine: Die Größe und Form der Steine beeinflussen die Gestaltungsmöglichkeiten erheblich. Ob große, massive Blöcke für eine markante Mauer oder kleinere Steine für filigrane Details – es besteht eine breite Palette an Dimensionen, die kreative Lösungen für jeden Garten ermöglichen.

Integration in die Umgebung: Bei der Planung von Natursteinmauern ist es wichtig, die bestehende Umgebung zu berücksichtigen. Wir beraten unsere Kunden, wie die Mauer harmonisch in den Garten integriert werden kann, um sowohl funktionale als auch ästhetische Vorteile zu bieten. So entstehen Rückzugsorte für seltene Pflanzen und Tiere, die die Biodiversität fördern.

Der DNV vertritt als Fachverband der deutschen Naturwerkstein-Industrie seit über 100 Jahren die Interessen seiner Mitglieder.

Du hast Fragen zu diesem Beitrag?

Hast Du Fragen zu diesem Beitrag von unserem Partner? Dann kontaktiere uns gerne über das untenstehende Formular! Deine Ansprechpartnerin ist Elena.

Nach oben scrollen

Werde kostenlos ein Teil vom WLB-Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!