Sicherheitsschleusen im Rechenzentrum – kompaktes Expertenwissen im neuen eBook
Rechenzentren stehen heute mehr denn je im Fokus professioneller Angriffe. Während Cybersecurity oft als erste Verteidigungslinie wahrgenommen wird, zeigt die Praxis: Besonders in Colocation-Einrichtungen, die von unterschiedlichen Organisationen zum Serverhousing genutzt werden, ist die Wahrscheinlichkeit unbefugter Zutritte hoch – sei es durch Social Engineering, „Tailgating“ oder einfache Bedienfehler.
Schleusenlösungen bilden hier die entscheidende Schnittstelle zwischen vorgegebenen Sicherheitsrichtlinien und deren technischer Umsetzung in die Praxis. Das neue eBook „Sicherheitsschleusen im Rechenzentrum“ richtet den Fokus auf drei bewährte Lösungsvarianten – von der Basisschleuse für Technikbereiche über Schleusen mit integrierter Identifikation und Fluchtsicherung bis hin zu vollautomatisierten Hochsicherheitsschleusen mit Türzeitüberwachung und programmierbaren Abläufen.
Planer, Errichter und Betreiber von Rechenzentren, die Schleusenlösungen in bestehende oder neue Rechenzentren integrieren möchten, erhalten einen kompakten Überblick über typische Einsatzszenarien in Technikzonen, Serverräumen oder Leitstellen sowie Hinweise, welche Lösung sich für welche Sicherheitsstufe eignet. Ergänzend wird erläutert, wie sich mechanische Absicherung, elektronische Zutrittskontrolle und Rettungswegtechnik zu einer modularen Systemarchitektur verbinden lassen. Auch relevante Normen wie EltVTR, EN 13637 und Vorgaben für kontrollierte Fluchtwege werden verständlich eingeordnet.
Grafische Darstellungen, Ausstattungsbeispiele und erprobte Komponenten – von Motorschlössern über Fluchttürterminals bis zu Echtzeitüberwachung – runden das eBook ab. Ein Ausblick auf das Whitepaper „Physische Sicherheit in Rechenzentren“ mit Planungshilfen und Checklisten bietet zusätzlichen Mehrwert.










