Sicherheit für kritische Wasserinfrastruktur: Ruhrverband setzt auf eCLIQ
Der Ruhrverband, verantwortlich für die Wasserversorgung von 4,6 Millionen Menschen, hat sich für das elektronische Schließsystem eCLIQ von ASSA ABLOY entschieden. Die digitale Schließanlage der Marke IKON ermöglicht die standortunabhängige Verwaltung von Zugangsberechtigungen für die gesamte Infrastruktur – von Talsperren bis zu Kläranlagen.

Ruhrverband © Assa Abloy
Als öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen trägt der Ruhrverband eine immense Verantwortung: Mit seinen Anlagen sichert er nicht nur die Wasserversorgung für Millionen Menschen, sondern reinigt auch das Abwasser von 60 Städten und Gemeinden im Einzugsgebiet von Ruhr und Lenne. Das umfangreiche Netzwerk umfasst acht Talsperren, fünf Stauseen, 47 Pegel, 31 Niederschlagsmessstationen und 66 Kläranlagen.
Für die Absicherung dieser kritischen Infrastruktur hat sich der Verband in Zusammenarbeit mit dem ASSA ABLOY Partner Walter Müller GmbH aus Essen für das elektronische Schließsystem eCLIQ entschieden. Ausschlaggebend war zum einen die kompakte und robuste Bauweise des Systems. Die hohe Witterungsbeständigkeit der Komponenten, die in zahlreichen Zylindertypen erhältlich sind, ermöglicht den dauerhaft sicheren Betrieb selbst in abgelegenen Außenbereichen unter extremen Wetterbedingungen.
Die Verwaltung erfolgt über den CLIQ® Web-Manager, eine skalierbare Plattform, die sich besonders für größere Schließanlagen oder räumlich getrennte Standorte eignet. Zugangsberechtigungen lassen sich von jedem Web-Browser aus individuell anpassen, verlorene Schlüssel sofort deaktivieren und zeitlich begrenzte Zugänge vergeben.
„Mit eCLIQ haben wir eine Schließlösung gefunden, die die Beschäftigten unseres Unternehmens bei ihren täglichen Aufgaben optimal unterstützt“, bestätigt Klaus Enxing, Abteilungsleiter Zentrale Dienste/Einkauf beim Ruhrverband.
Die Implementierung unterstützt den Ruhrverband zudem bei der Erfüllung steigender gesetzlicher Anforderungen an die Sicherheit kritischer Infrastrukturen. Die EU-Richtlinien NIS2 und RCE fordern eine resiliente Aufstellung, zu der auch effektive Zugangskontrollen gehören. In Zeiten, in denen industrielle Steuerungen immer häufiger zu Zielen von Angriffen werden, bietet eCLIQ hohen Schutz gegen Manipulation und eignet sich als Teil eines ganzheitlichen Sicherheitskonzepts, das physische Resilienz und Cybersicherheit gleichermaßen berücksichtigt.