Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Im Lauf der Fortbildung:
Otis
IoT & Digitale Transformation im Aufzugsmanagement Intelligente Planung
Intelligente Aufzugssysteme
Internet of Things
API-Schnittstellen
|
Swegon Germany GmbH
Hansa Armaturen GmbH
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
-
Warum ist ein systematisches Vorgehen bei der Sanierung so wichtig?
Ein strukturiertes Sanierungskonzept verhindert teure Planungsfehler und Folgeschäden. Durch ein systematisches Vorgehen können Bauphysik, Materialkompatibilität und rechtliche Vorgaben berücksichtigt werden. Das sichert nicht nur die Qualität, sondern erhöht auch die Energieeffizienz und den Werterhalt der Immobilie.
-
Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Sanierungsprozess?
Nachhaltigkeit ist heute ein zentrales Kriterium. Moderne Sanierungskonzepte integrieren ressourcenschonende Materialien, effiziente Dämmtechniken und erneuerbare Energien. Das senkt Betriebskosten und erfüllt gesetzliche Anforderungen wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG), was vor allem für Architekt:innen und Energieberater:innen relevant ist.
-
Welche typischen Fehler werden bei Sanierungsprojekten gemacht – und wie lassen sie sich vermeiden?
Häufige Fehler sind mangelnde Bestandsanalyse, fehlende Abstimmung zwischen Gewerken oder unzureichende Feuchteschutzmaßnahmen. Diese Risiken lassen sich durch eine präzise Planung, klare Schnittstellenkoordination und den Einsatz geprüfter Systemlösungen minimieren.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- OTIS GmbH & Co. OHG
- Leiter der Großprojekte bei Otis Deutschland
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- Hansa Armaturen GmbH
- Customer Service Specialist
- Swegon Germany GmbH
- Produktmanager Innenraumgeräte, Regelung
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1,5 |
Bayern | – |
Berlin | 3 |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | 3 |
Hamburg | Grundsätzlich anerkannt |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 3 |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 3 |
Thüringen | 2 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 2 |
Bayern | 3 |
Berlin | – |
Brandenburg | Möglicherweise anerkannt |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 3 |
Mecklenburg-Vorpommern | Möglicherweise anerkannt |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 3 |
Rheinland-Pfalz | 3 |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | 2 |
Schleswig-Holstein | 3 |
Thüringen | 2 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | DENA Punkte sind beantragt |