Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Vertiefe Dein Fachwissen in den Bereichen Eingangsbereichsgestaltung, Bodenlösungen und Türsysteme – sei bei unserer Fortbildung dabei!
Wie lässt sich der Eingangsbereich funktional und sicher gestalten? In der Fortbildung von emco Bautechnik GmbH erfährst Du, wie Sauberlaufsysteme gezielt Schmutzeintrag und SRS-Unfälle verhindern. Wichtige Grundlagen zur Planung, häufige Fehlerquellen und der richtige Einsatz taktiler Systeme stehen ebenso im Fokus wie Anforderungen an Barrierefreiheit und Brandschutz im Eingangsbereich.
Die Fortbildung von RAKO vermittelt Dir fundiertes Wissen rund um Arbeitsstätten-Richtlinien, relevante Normen und gesetzliche Anforderungen. Im Mittelpunkt stehen praxisrelevante Themen wie Rutschklassen nach ASR, Vorgaben der DGUV und typische Fehler bei der Planung funktionaler Bodenlösungen. Du lernst, worauf es bei der normgerechten Gestaltung von Arbeitsumgebungen wirklich ankommt.
Ob Brandschutz, Barrierefreiheit oder Sicherheit – moderne Türlösungen müssen vielseitigen Anforderungen gerecht werden. Von Schüco International KG lernst Du, welche technischen und gestalterischen Aspekte bei Türsystemen im Fokus stehen: normgerechte Öffnungsbreiten, Brandschutz im Außenbereich sowie komfortable und sichere Zugänge für alle Nutzergruppen.
Im Laufe der Fortbildung:
emco Bautechnik GmbH
|
RAKO Arbeitsstätten Richtlinien und wichtige Normen
Schüco
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Warum ist der Eingangsbereich ein sicherheitsrelevanter Bereich?
Weil hier der größte Schmutzeintrag stattfindet und ein hohes Risiko für SRS-Unfälle (Stolpern, Rutschen, Stürzen) besteht. Eine durchdachte Gestaltung beugt Unfällen vor und sorgt für saubere, barrierefreie Übergänge.
- Wie lassen sich Normen praxisnah umsetzen?
Durch frühzeitige Einbindung in die Planung, realistische Risikoanalysen und eine enge Zusammenarbeit mit Fachfirmen. Die Fortbildung zeigt dir anhand konkreter Beispiele, wie das funktioniert.
- Welche Rolle spielt der Brandschutz im Außenbereich?
Außentüren mit Brandschutzfunktion müssen sowohl witterungsbeständig als auch feuersicher sein – das stellt besondere Anforderungen an Konstruktion und Materialwahl.
- Warum sind Öffnungsbreiten bei Türen so wichtig?
Zu enge Türen können Barrieren schaffen – z. B. für Rollstuhlnutzer:innen, Transportwagen oder Fluchtwege. Die Einhaltung der Mindestmaße nach DIN 18040 ist essenziell für Sicherheit und Barrierefreiheit.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Schüco International KG
- Projektmanager Sicherheit
- Emco Bautechnik GmbH
- Trainer für Kunden- und Mitarbeiterschulungen
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- RAKO (Lasselsberger s.r.o.)
- Leiter Objektberatung
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | – |
Berlin | In Prüfung |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | In Prüfung |
Hamburg | Grundsätzlich anerkannt |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | In Prüfung |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | In Prüfung |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | In Prüfung |
Berlin | – |
Brandenburg | Möglicherweise anerkannt |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | Möglicherweise anerkannt |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | In Prüfung |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | In Prüfung |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Keine Akkreditierung