Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Lerne, wie Schutz und Erhalt historischer Bauten wirklich gelingen – Sei bei unserer Fortbildung dabei!
Wie verbindet man Denkmalschutz, Brandschutz und moderne Nutzung im Bestand? In unserer Fortbildung mit PRIORIT lernst Du, worauf es wirklich ankommt: Welche Problemstellungen im Bestand auftreten, wie der Bestandsschutz rechtlich einzuordnen ist und wie eine durchdachte Brandschutzplanung gelingt.
Remmers zeigt Dir, wie Du Fassaden und Naturstein fachgerecht schützt und instand setzt – mit KSE-Systemen, Putz- und Mörtellösungen, Reinigungsverfahren und Innendämmkonzepten für historische wie moderne Bauwerke.
Bei Rathscheck Schiefer erfährst Du alles über Geologie, Verarbeitung und Nachhaltigkeit von Schiefer – von klassischen Deckarten bis zur modernen Integration von Photovoltaik.
Im Laufe der Fortbildung:
|
PRIORIT AG
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme
|
Remmers GmbH
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Wie lässt sich moderner Brandschutz in historische Bausubstanz integrieren, ohne die Architektur zu beeinträchtigen?
Durch angepasste Konzepte, die Schutzziele, Bestandssituation und Denkmalschutzanforderungen vereinen, können sichere und zugleich denkmalgerechte Lösungen entstehen. Entscheidend ist das Zusammenspiel aus frühzeitiger Planung, geeigneten Materialien und abgestimmter Technik.
- Welche Rolle spielt der Bestandsschutz bei der Umsetzung aktueller Brandschutzanforderungen?
Der Bestandsschutz schützt bestehende Bauten vor umfassenden Nachrüstpflichten, bedeutet aber keine Befreiung von Sicherheitsvorgaben. Ziel ist, die Verhältnismäßigkeit zu wahren und mit praktikablen Maßnahmen den Brandschutz auf ein angemessenes Schutzniveau zu bringen.
- Warum gilt Schiefer als nachhaltiger Baustoff für historische und moderne Architektur gleichermaßen?
Schiefer ist ein natürliches, langlebiges und nahezu wartungsfreies Material. Seine Recyclingfähigkeit und die energiearme Gewinnung machen ihn zu einer umweltfreundlichen Alternative – sowohl in der Denkmalpflege als auch im zeitgenössischen Bau.
- Wie lassen sich Photovoltaiksysteme harmonisch in Schieferdächer integrieren?
Moderne Decksysteme ermöglichen eine flächenbündige Integration von Solarmodulen, ohne das Erscheinungsbild zu beeinträchtigen. So entstehen energieeffiziente Dächer, die historische Ästhetik mit moderner Technologie verbinden.
- Wie kann die Substanz historischer Fassaden nachhaltig gefestigt und geschützt werden?
Durch speziell abgestimmte Festigungs- und Mörtelsysteme lassen sich Natur- und Kunststein dauerhaft stabilisieren. Ergänzende Putz- und Lasurtechniken sichern den Oberflächenschutz und bewahren die historische Anmutung über viele Jahre.
- Welche Verfahren eignen sich für eine schonende Reinigung und Sanierung belasteter Fassaden?
Emissionsfreie Reinigungsmethoden und mineralische Sanierungssysteme entfernen Schadstoffe, ohne die Bausubstanz zu gefährden. Gleichzeitig verbessern sie die bauphysikalischen Eigenschaften und verlängern die Lebensdauer der Gebäudehülle.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:

- Rathscheck Schiefer und Dach-System
- Systementwicklung und Fachberatung

- Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme
- Fachberatung

- Remmers GmbH
- Market Unit Manager Heritage - Fachplaner für Bauwerksinstandsetzung

- PRIORIT AG
- Dipl.-Ing.(FH) Architekt und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS)
- Berater Architekten und Fachplaner

- WirliebenBau
- Eventmanagement
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
| Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
|---|---|
| Baden-Württemberg | 1,5 |
| Bayern | – |
| Berlin | 2 |
| Brandenburg | In Prüfung |
| Bremen | 3 |
| Hamburg | Grundsätzlich anerkannt |
| Hessen | In Prüfung |
| Mecklenburg-Vorpommern | 3 |
| Niedersachsen | In Prüfung |
| Nordrhein-Westfalen | 2 |
| Rheinland-Pfalz | 2 |
| Saarland | 3 |
| Sachsen | In Prüfung |
| Sachsen-Anhalt | – |
| Schleswig-Holstein | In Prüfung |
| Thüringen | In Prüfung |
| Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
|---|---|
| Baden-Württemberg | In Prüfung |
| Bayern | In Prüfung |
| Berlin | – |
| Brandenburg | Möglicherweise anerkannt |
| Bremen | 3 |
| Hamburg | – |
| Hessen | In Prüfung |
| Mecklenburg-Vorpommern | Möglicherweise anerkannt |
| Niedersachsen | In Prüfung |
| Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
| Rheinland-Pfalz | In Prüfung |
| Saarland | In Prüfung |
| Sachsen | 3 |
| Sachsen-Anhalt | 2 |
| Schleswig-Holstein | In Prüfung |
| Thüringen | In Prüfung |
| Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
|---|---|
| Bundesgebiet Deutschland | DENA Punkte sind eingereicht |
Folgende Hersteller sind an unserer Veranstaltung beteiligt:
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Der Funke für mehr Sicherheit – Fehlstellen in der Abdichtung frühzeitig erkennen







