Parken mit Wow-Effekt
In Cardiff, Wales, erleuchtet ein Parkhaus seit Dezember 2024 bei einsetzender Dunkelheit seine Umgebung: Das vom europaweit tätigen Bau- und Dienstleistungsunternehmen GOLDBECK fertiggestellte Parkhaus Central Quay ist ein echter Blickfang. Dafür sorgt die auffällige Fassade mit verschieden strukturierten Oberflächen und mehrfarbiger Beleuchtung.
GOLDBECK realisierte das Objekt für den Projektentwickler Rightacres Property Co. Limited in seiner bekannten systematisierten Bauweise: Wesentliche Bauelemente fertigt das Unternehmen industriell in eigenen Werken vor und montiert sie passgenau auf der Baustelle. Das sorgt für Wirtschaftlichkeit und ein hohes Tempo beim Bau. In nur einem Jahr stellte GOLDBECK das Parkhaus mit 681 Stellplätzen auf acht Ebenen in Cardiff fertig.

Architektonisch hochwertige Fassade
Projekte wie diese machen deutlich, wie groß der architektonische Gestaltungsspielraum der systematisierten Bauweise ist. Auf den oberen Ebenen besteht die Fassade aus individuell gekanteten Aluminium-Lochblechen mit 3D-Effekt. Durch die Perforation entsteht ein interessantes Spiel aus Licht und Schatten, das sich je nach Tageszeit und Sonnenstand verändert und der Fassade eine lebendige, dynamische Wirkung verleiht. Gleichzeitig ermöglichen Lochbleche eine gezielte Steuerung von Lichteinfall: Sie lassen Tageslicht ins Gebäude, reduzieren aber die direkte Sonneneinstrahlung. In Parkhäusern tragen sie zur Verbesserung der Belüftung bei, da Luft durch die Öffnungen zirkuliert. Der untere Fassadenbereich aus Aluminium-Paneelen bildet einen ruhigen Kontrast zu den filigranen Lochblechen. Als verbindendes, massives Element zwischen den anderen Materialien verleiht die Beton-Fassade Struktur und Klarheit.
Die Aluminiumoberflächen der Fassade wurden durch Eloxieren veredelt. Beim Eloxieren handelt es sich um ein elektrochemisches Verfahren, bei dem auf der Oberfläche des Aluminiums eine schützende Oxidschicht erzeugt wird. Zusätzlich können Farbpigmente in diese Schicht eingebettet werden, wodurch verschiedene Farbtöne möglich sind. Die Oxidschicht bietet einen hervorragenden Korrosionsschutz und macht die Fassade besonders widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen. Ein weiterer Vorteil ist die hochwertige Optik: eloxierte Oberflächen wirken edel und behalten die natürliche Metalloptik des Aluminiums. Zudem sind eloxierte Fassaden sehr pflegeleicht, da sie schmutzabweisend sind und sich einfach reinigen lassen.
Bei Dunkelheit steht die beleuchtete Lochblech-Fassade im Fokus. Die LED-Beleuchtung lässt das Gebäude in allen möglichen RGB-Farben und in weiß erstrahlen. Das farbliche Spektakel macht aus einem funktionalen Parkhaus einen integralen Bestandteil der örtlichen Architektur.
Mobilitätsdrehscheibe in Cardiff
Nicht nur die auffällige Fassade macht das Parkhaus besonders: Das Bahnunternehmen Network Rail nutzt das Parkhaus als multimodalen Verkehrsknotenpunkt. Daher sind auch Fahrradständer, 115 E-Ladepunkte und eine Taxistation Teil des Konzepts. Central Quay soll insbesondere Anwohnern und Fahrgästen des angrenzenden Hauptbahnhofs von Cardiff und einer geplanten U-Bahn-Linie eine nahtlose Anschlussmobilität ermöglichen. Integrierte Einzelhandelsflächen im Erdgeschoss wie Ticketverkauf und Sanitäranlagen steigern den Komfort und die Attraktivität des Hubs.
Der Mobility Hub in Cardiff: ein im wahrsten Sinne leuchtendes Beispiel für hochwertige und zukunftsweisende Verkehrsknotenpunkte.