Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Modular, seriell, hybrid Bauen – Sei bei unserer Fortbildung dabei!
Durch modulare Vorfertigung eröffnen sich Dir neue Wege für den Bau nachhaltiger Gebäude – schnell, präzise und ressourcenschonend. Besonders der Hybridbau bietet Dir spannende Perspektiven: Er vereint die Stärken von Holz und Beton zu einer leistungsfähigen und umweltfreundlichen Lösung.
Anhand innovativer Projekte aus unserem Haus laden wir Dich ein, die Prinzipien des seriellen Bauens hautnah zu erleben. Entdecke, wie Modulbau, Ressourceneffizienz, integrale Planung und digitale Prozesse (BIM) mit Betonfertigteilen zukunftsfähiges Bauen neu definieren.
Diskutiere mit Dennert Baustoffwelt GmbH & Co. KG, wie serielle, hybride und modulare Bauweisen in der Praxis funktionieren. Von integraler Planung bis industrieller Fertigung – wir zeigen Dir, wie Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zusammenfinden.
Im Laufe der Fortbildung:
- Einordnung des Themas: Warum modular/seriell/hybrid gerade jetzt?
- Begriffsklärung & Kontext
- Modular: Raumrasterung, maximale Vorfertigung
- Seriell: Elementfertigung
- Hybrid: Kombination der Stärken
- Projekt-Insights
- Projekt 1: St. Otto (Serieller Anbau)
- Projekt 2: 8-geschossiger Hybridbau in Fürth
- Forschung & Entwicklung
- Modulsystem für Wohnungsbau
- Zukunftsvisionen & technologische Ansätze:
- Faserbewehrung, HBV-Decke
- neue Fertigungsmöglichkeiten
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Was versteht man unter „seriellem Bauen“?
Serielles Bauen bedeutet die Herstellung standardisierter Bauelemente wie Wände oder Decken in industriellen Prozessen. Diese werden auf der Baustelle zusammengefügt – schnell, effizient und präzise.
- Wo liegen die praktischen Vorteile hybrider Bauweisen?
Der Hybridbau ermöglicht eine hohe Anpassungsfähigkeit an architektonische, statische oder bauphysikalische Anforderungen – bei gleichzeitiger Nutzung industrieller Fertigungsprozesse. Das spart Zeit, reduziert Schnittstellenprobleme und steigert die Qualität und Nachhaltigkeit der Ausführung.
- Was ist Faserbewehrung – und warum ist sie relevant?
Faserbewehrung ersetzt oder ergänzt die klassische Stahlbewehrung in Betonbauteilen durch feine Fasern – z. B. aus Stahl, Kunststoff oder Glas. Sie verbessert die Rissverteilung, erhöht die Dauerhaftigkeit und kann die Bauweise leichter und wirtschaftlicher machen.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Dennert Baustoffwelt GmbH & Co. KG
- Vertriebsleiter & Key Account Manager
- WirliebenBau
- Eventmanagement
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | – |
Berlin | In Prüfung |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | In Prüfung |
Hamburg | Grundsätzlich anerkannt |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | In Prüfung |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | In Prüfung |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | In Prüfung |
Berlin | – |
Brandenburg | Möglicherweise anerkannt |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | Möglicherweise anerkannt |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | In Prüfung |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | In Prüfung |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | DENA Punkte sind eingereicht |