Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Werde Experte für Zufahrtskontrollsysteme – Sei bei unserer Fortbildung dabei!
Im Fokus dieser Fortbildung steht das Planen und Umsetzen moderner Zufahrtskontrollsysteme. Unser Partner Hörmann KG Verkaufsgesellschaft vermittelt praxisnah die rechtlichen Grundlagen, erläutert die wesentlichen Sicherheitsanforderungen und erklärt, welche Qualitätsprüfungen bei der Installation zu beachten sind.
In dieser Fortbildung werfen wir einen detaillierten Blick auf alle relevanten Systeme – von klassischen Schrankenanlagen über Sicherheitspoller bis hin zu komplexen Hochsicherheitssystemen. Wir zeigen Dir Schritt für Schritt, wie die Integration von Bezahlsystemen funktioniert und welche Einstellungen vor der Auslieferung entscheidend sind.
Im Laufe der Fortbildung:
- Unternehmensvorstellung
- Zertifikate & rechtliche Grundlagen
- Produktkategorien:
- Schranken
- Poller
- Mobile Fahrzeugsperren
- Hochsicherheitssysteme
- Parkraum-Management-Systeme
- Planungsbeispiele & Einbaudaten
- Praxistipps
- Digitale Unterstützung bei der Planung (Architektenberatung)
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Wie funktionieren versenkbare Poller?
Bei versenkbaren Pollern handelt es sich um eine spezielle Art von Poller, welche im Untergrund versenkt werden. Mithilfe eines hydraulischen Mechanismus werden versenkbare Poller somit in zwei Situationen eingesetzt. Einerseits, um eine Straße für unbefugten Zutritt zu sperren. Andererseits, um eine Straße unter bestimmten Voraussetzungen schnell und einfach freizugeben. Poller werden nur automatisch gesichert, manuelles Hineindrücken der Poller ist nicht möglich.
- Wie funktioniert eine automatische Schranke?
Automatische Schranken eignen sich wunderbar für niedrige Deckenhöhen. Typischerweise werden diese daher insbesondere in Tiefgaragen oder Parkhäusern eingesetzt. Der Impuls zum automatischen Öffnungs- und Schließvorgang wird je nach Schranke auf verschiedene Weise übermittelt. Zu der am häufigsten verwendeten Methode zählt die Induktionsschleife.
- Was ist ein halbautomatischer Poller?
Halbautomatische Poller eignen sich im Vergleich zu den automatisch versenkbaren Pollern zum Einsatz an Objekten mit geringer Frequenz und wenig Durchgangsverkehr. Denn halbautomatische Poller können nicht direkt aus dem Fahrzeug per Knopfdruck auf eine Fernbedienung aktiviert werden. Vielmehr werden diese manuell per Schlüsselentsperrung und leichtem Druck auf den Kopf des Pollers versenkt.
- Wie funktioniert das Bezahlsystem auf einem Parkplatz?
Kassenautomaten auf Parkplätzen existieren in verschiedenen Ausführungen. Während insbesondere ältere Automaten häufig nur mit Bargeld und Kartenzahlung bedient werden können, ist dies bei neueren Kassenautomaten sogar per Smartphone möglich. Alle Kassenautomaten verfügen im Regelfall über ein Farbdisplay mit entsprechenden Anweisungen zum Zahlungsvorgang. Sollten Probleme auftreten, kann eine direkt angebundene Sprechstelle kontaktiert werden.
- Was ist ein Begrenzungspoller?
Der Begrenzungspoller gehört zu den intelligenten Begrenzungsanlagen und wird sowohl im Straßenverkehr als auch in Industriehallen eingesetzt. Begrenzungspoller werden eingebaut, um Bereiche wie Gehwege, Radwege oder Fußgängerzonen von Straßen für motorisierte Fahrzeuge zu trennen. Typischerweise bezeichnet man als Poller auch Pfosten oder ähnlich gestaltete Elemente aus Metall, Holz sowie Beton. Zusätzlich liefern wir Dir Planungsbeispiele, praxisnahe Tipps und digitale Unterstützung bei der Planung durch die Architektenberatung der Hörmann KG.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
- Fachberater für Zufahrtskontrollsysteme
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
- Handwerksmeister und Technischer Betriebswirt
- Architektenberatung / Fachberater Außendienst
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | – |
Berlin | In Prüfung |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | In Prüfung |
Hamburg | Grundsätzlich anerkannt |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | In Prüfung |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | In Prüfung |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Keine Akkreditierung
Keine Akkreditierung