Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Während dieser Fortbildung werfen wir einen Blick auf Brandschutznormen und Grundlagen, Schutzziele im Brandschutz und zulässige Änderungen für die Innentüren. Diese Themen präsentiert Dir unser Partner Hörmann. Die Fortbildung „Grundwissen zu Brandschutznormen und CE-Kennzeichnung“ befindet sich deutschlandweit in Akkreditierung und ist insbesondere für Architekten passend. Da die Festverglasungen, Durchblickfenster, Außentüren und Tore unterschiedliche Schutzziele haben, müssen im Bereich Brandschutz bestimmte Grundlagen beachtet werden. Zusätzlich liefert Dir unser Referent zulässige Änderungen für Innentüren in Bezug auf den Austausch des Schlosses, Einbau optischer Spione und das Aufkleben der Hinweisschilder auf dem Türblatt. Damit Du auf der sicheren Seite bleibst, verrät Dir unser Partner Praxistipps hinsichtlich der Stahlblechtüren, der Bodenabschlüsse und dem Einbau der Zargen.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Was ist bei der Montage von Brandschutztüren zu beachten?
Alle Hersteller haben bestimmte Anleitungen für den Einbau ihrer Brandschutztüren. Da diese oft nicht beachtet werden, passieren Fehler, die im schlimmsten Fall zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Beispielsweise schließt die Tür nicht richtig. Um dieser Fehler zu vermeiden, müssen Stahlzargen in alle Richtungen lotrecht ausgerichtet werden.
- Was sind die Ziele des Brandschutzes?
Im Bereich Brandschutz sind drei Schutzziele vorhanden. Als erstes Schutzziel gilt hier, die Ausbreitung von Bränden durch Brandabschnitte in Gebäuden vorzubeugen. Zweites Ziel ist die Rettung von Menschen und Tieren. Dazu benötigt das Gebäude Rettungs- und Fluchtwege mit Beleuchtung und Kennzeichnung. Drittes Ziel ist es, die Löscharbeiten der Feuerwehr zu erleichtern.
- Wie oft muss eine Brandschutztür geprüft werden?
Alle Unternehmen und Betriebe müssen Feuerschutzabschlüsse haben. Im Allgemeinen handelt es sich um selbstschließende Türen. Grundsätzlich benötigt jedes Unternehmen einen Verantwortlichen, der alle Brandschutztüren 1 x im Jahr prüfen muss. Um diese Prüfung ordnungsgemäß durchzuführen, muss der Verantwortliche über ein Zertifikat und ausreichend Erfahrung verfügen.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
- Architektenberatung / Fachberater Außendienst
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | – |
Berlin | 2 |
Brandenburg | 2 |
Bremen | 2 |
Hamburg | Anerkannt |
Hessen | 1 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | 2 |
Nordrhein-Westfalen | 1 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 2 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 2 |
Thüringen | 2 |
Keine Akkreditierung.
Keine Akkreditierung.