Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Werde Profi für platzsparende Parkräume – Sei bei unserer Fortbildung dabei!
Städte verdichten sich, Flächen werden knapper – die Anforderungen an smarte und nachhaltige Planungslösungen steigen. Mit der RESPACE Produktfamilie zeigen wir Dir, wie Automatische Parksysteme nicht nur Platz, sondern auch Zeit und Kosten sparen können. Freu Dich auf praxisnahe Einblicke, innovative Konzepte und die Vorstellung von Produktinnovationen. Erfahre von Lödige Industries GmbH, wie Du mit Automatischen Parksystemen Lebensräume schaffen kannst – sicher, effizient und elegant in Deine Projekte integriert. Sei dabei und stelle Deine Fragen live an unsere Experten!
Sichere Dir Deinen Platz und werde Profi für platzsparende Parkräume!
Im Laufe der Fortbildung:
- Wie können Automatische Parksysteme wertvolle Flächen für andere Nutzungen freigeben?
- Intelligente Planung den Übergang von Parkraum zu Lebensraum
- Wie wird Elektromobilität in Automatische Parksysteme integriert?
- Infrastruktur optimal nutzen und zukünftige Anforderungen heute schon abdecken
- Wie wird ein Projekt für Automatische Parksysteme erfolgreich geplant?
- Warum sind Automatische Parksysteme eine Lösung für die Herausforderungen von morgen?
- Sicherheit, Nachhaltigkeit und urbane Integration
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Wie können Automatische Parksysteme wertvolle Flächen für andere Nutzungen freigeben?
Automatische Parksysteme nutzen den verfügbaren Raum effizient durch kompakte und vertikale Bauweisen. Dadurch wird weniger Grundfläche für Parkplätze benötigt, sodass freiwerdende Flächen für Wohnraum, Grünflächen oder andere Projekte genutzt werden können.
- Welche Vorteile bietet die neue RESPACE Produktfamilie für Planer und Bauherren?
Die RESPACE Produktfamilie bietet modernes Design, hohe Effizienz und maximale Flexibilität in der Planung. Sie lässt sich leicht in verschiedene Architekturen integrieren und ermöglicht nachhaltige und zukunftsorientierte Bauvorhaben.
- Wie wird Elektromobilität in Automatische Parksysteme integriert?
Die Systeme sind mit EVC-fähiger Infrastruktur ausgestattet, sodass Ladestationen für Elektrofahrzeuge nahtlos integriert werden können. Dies ermöglicht eine nachhaltige und zukunftssichere Nutzung, die auch steigende Anforderungen an die Elektromobilität abdeckt.
- Wie wird ein Projekt für Automatische Parksysteme erfolgreich geplant?
Ein erfolgreiches Projekt beginnt mit der Konzeptphase, in der die Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten analysiert werden. Durch praxisorientierte Layouts und professionelle Projektkoordination wird die Umsetzung effizient und sicher gestaltet.
- Warum sind Automatische Parksysteme eine Lösung für die Herausforderungen von morgen?
Sie bieten Vorteile in den Bereichen Sicherheit, Nachhaltigkeit und urbaner Integration. Automatische Parksysteme optimieren den Platzverbrauch, reduzieren die Verkehrsbelastung und schaffen Lebensräume – eine zukunftsorientierte Lösung für wachsende Städte.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Lödige Industries GmbH
- Product Manager Carpark Solutions
- WirliebenBau
- Eventmanagement
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | – |
Berlin | 2 |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | In Prüfung |
Hamburg | Grundsätzlich anerkannt |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | 2 |
Nordrhein-Westfalen | 1 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 2 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 2 |
Thüringen | 1 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | 2 |
Berlin | – |
Brandenburg | Möglicherweise anerkannt |
Bremen | In Prüfung |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | Möglicherweise anerkannt |
Niedersachsen | 2 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 2 |
Sachsen-Anhalt | 2 |
Schleswig-Holstein | 2 |
Thüringen | 2 |
Keine Akkreditierung