Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Erlebe effektive Schallschutzplanung im Holzbau – Sei bei unserer Fortbildung dabei!
In der Fortbildung bietet best wood SCHNEIDER® GmbH umfassende Einblicke in die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Schallschutzmaßnahmen im Holzbau.
Erfahre, wie Du Schallschutzanforderungen richtig vereinbarst, Streitigkeiten vermeidest und mit den richtigen Planungsparametern einen hohen Nutzerschutz erreichst. Du lernst, den Schallschutz normgerecht nachzuweisen – inklusive Anwendung der DIN 4109-2 und differenzierter Flankenbetrachtung. Entdecke auch bewährte Konstruktionen an realen Projekten und sichere Dir praxisrelevantes Wissen zum Schutz gegen Außenlärm.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Wie können Architekten und Ingenieure durch eine präzise Vereinbarung von Schallschutzanforderungen Streitigkeiten im Vorfeld vermeiden, und welche Schlüsselfaktoren müssen dabei berücksichtigt werden?
Eine präzise Vereinbarung der Schallschutzanforderungen in Verträgen und Ausschreibungen ist entscheidend, um Streitigkeiten zu vermeiden. Dabei sollten sowohl gesetzliche Vorgaben als auch spezifische Anforderungen der Nutzung und Umgebung klar definiert werden. Wichtige Schlüsselfaktoren sind die Bauweise des Gebäudes, Raumnutzung, Schallimmissionen aus der Umgebung und regelmäßige Überprüfungen während der Bauphase.
- Welche sind die wichtigsten Planungsparameter, um einen effektiven Schallschutz zu erreichen, und wie können diese erfolgreich integriert werden?
Antwort: Wichtige Planungsparameter für effektiven Schallschutz umfassen Baustoffauswahl, Konstruktionsweise, Raumaufteilung, schallabsorbierende Materialien, Schalldämmung von Bauteilen und die Berücksichtigung von flankierenden Bauteilen gemäß DIN 4109-2. Diese Parameter sollten frühzeitig in die Bauplanung integriert und kontinuierlich überwacht werden, um einen guten Schallschutz sicherzustellen.
- Wie können Architekten und Ingenieure den Schallschutz gegen Außenlärm optimieren und welche praxiserprobten Lösungen haben sich bewährt?
Antwort: Zur Optimierung des Schallschutzes gegen Außenlärm haben sich Schallschutzfenster, spezielle Fassadenkonstruktionen, Schallschutz bei Lüftungsanlagen und innovative Ansätze wie begrünte Fassaden bewährt. Diese Lösungen helfen dabei, die Innengeräuschkulisse trotz einer lauten Umgebung auf einem angenehmen Niveau zu halten.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- WirliebenBau
- Eventmanagement
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | – |
Berlin | In Prüfung |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | In Prüfung |
Hamburg | Grundsätzlich anerkannt |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | In Prüfung |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | In Prüfung |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | In Prüfung |
Berlin | – |
Brandenburg | Möglicherweise anerkannt |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | Möglicherweise anerkannt |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | In Prüfung |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | In Prüfung |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
keine Akkreditierung