Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Rechtssicher planen, Risiken vermeiden – Sei bei unserer Fortbildung dabei!
In der Fortbildung von BMI erfährst Du, wie Du mit der DIN 18531 und den aktuellen ZVDH-Fachregeln rechtssicher arbeitest und Ausschreibungen korrekt formulierst. Praxisnah wird gezeigt, wie typische Fehler vermieden und Schnittstellen zu Entwässerung, PV-Nutzung und Abdichtung optimal koordiniert werden.
Dein Plus: Konkrete Handlungsempfehlungen, rechtssichere Formulierungsbeispiele und wertvolle Insights für Deine tägliche Planungspraxis.
Im Laufe der Fortbildung:
- Planungssicherheit 2025: Ihr Weg zur regelkonformen Flachdachplanung.
- Haftungsfalle Flachdach: Wie Sie mit den neuen Normen Risiken minimieren.
- Regelwerk-Update für Planer: DIN 18531 und ZVDH-Fachregeln sicher anwenden.
- Rechtssichere Ausschreibung: Die neuen Anforderungen korrekt in LVs formulieren.
- Schnittstellen im Griff: Abdichtung, Entwässerung und PV-Nutzung normgerecht koordinieren.
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Wie lässt sich mit der DIN 18531 und den ZVDH-Fachregeln rechtssicher planen und ausschreiben?
Die Normen definieren Anforderungen an Abdichtungen, Entwässerung und Anschlüsse. Wer sie konsequent anwendet, vermeidet Planungsfehler, reduziert Haftungsrisiken und schafft eine belastbare Grundlage für die Ausschreibung und Ausführung.
- Welche typischen Fehler führen bei Flachdächern zu Haftungsrisiken – und wie lassen sie sich vermeiden?
Fehlende Abstimmung zwischen Abdichtung, Entwässerung und Nutzung führt oft zu Mängeln. Eine normgerechte Planung, präzise Schnittstellendefinition und die Berücksichtigung neuer technischer Entwicklungen wie PV-Systeme sichern rechtliche und technische Planungssicherheit.
- Wie können Ausschreibungen so formuliert werden, dass sie den aktuellen Normen und Regelwerken entsprechen?
Rechtssichere Leistungsbeschreibungen berücksichtigen nicht nur Produktanforderungen, sondern auch Verlegebedingungen, Wartung und Schnittstellen. Musterformulierungen und Regelwerksbezüge sorgen für Transparenz, Vergleichbarkeit und minimieren Nachtragsrisiken.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:

- BMI Deutschland GmbH
- Dipl.-Ing., Leiter Architektenberater

- WirliebenBau
- Eventmanagement
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
| Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
|---|---|
| Baden-Württemberg | 1 |
| Bayern | – |
| Berlin | 2 |
| Brandenburg | 2 |
| Bremen | 2 |
| Hamburg | Grundsätzlich anerkannt |
| Hessen | 1 |
| Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
| Niedersachsen | 2 |
| Nordrhein-Westfalen | 2 |
| Rheinland-Pfalz | 1 |
| Saarland | 2 |
| Sachsen | In Prüfung |
| Sachsen-Anhalt | – |
| Schleswig-Holstein | 2 |
| Thüringen | 1 |
| Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
|---|---|
| Baden-Württemberg | In Prüfung |
| Bayern | 2 |
| Berlin | – |
| Brandenburg | Möglicherweise anerkannt |
| Bremen | 2 |
| Hamburg | – |
| Hessen | 2 |
| Mecklenburg-Vorpommern | Möglicherweise anerkannt |
| Niedersachsen | 2 |
| Nordrhein-Westfalen | 2 |
| Rheinland-Pfalz | In Prüfung |
| Saarland | In Prüfung |
| Sachsen | 2 |
| Sachsen-Anhalt | 2 |
| Schleswig-Holstein | 2 |
| Thüringen | 2 |
| Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
|---|---|
| Bundesgebiet Deutschland | DENA Punkte sind eingereicht |
Folgende Hersteller sind an unserer Veranstaltung beteiligt:
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Wärmewissen: Fernwärme besser nutzen mit der eXergiemaschine







