New Work war gestern: warum Multi-Use die Büroarchitektur der Zukunft ausmacht
Agiler, digitaler, individueller: Die Art und Weise, wie wir arbeiten, hat sich grundlegend verändert. Für Büros der Zukunft bedeutet das: Die Büroflächen werden kleiner, müssen aber mehr leisten, vor allem im Bereich Kommunikation und Vernetzung. Der persönliche Austausch vor Ort gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das europaweit tätige Bau- und Dienstleistungsunternehmen GOLDBECK hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesem Wandel Raum zu geben.
Arbeitsplatzgestaltung auf dem Prüfstand
In den letzten Jahren prägte das New-Work-Konzept die Diskussion um zeitgemäße und attraktive Arbeitswelten. Aber: Während New Work stark auf Flexibilität und Individualisierung setzt, zeigt die Realität, dass eine umfassendere Integration von Arbeits- und Lebensbereichen notwendig ist, um nachhaltige Zufriedenheit und produktives Arbeiten im Büro zu gewährleisten.
Multi-Use ist das Büro der Zukunft
Mittags ein Workout im Fitnessstudio oder gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen im Bistro essen. Nach der Arbeit auf kurzen Wegen die Einkäufe erledigen oder zum Friseur. „Gebäude, die verschiedene Nutzungen unter einem Dach vereinen, sind attraktive Arbeitsorte“, betont Melanie Sulewski, Produktmanagerin Bürogebäude bei GOLDBECK. „Bestens geeignet, um Mitarbeitende aus dem Homeoffice zurück ins Büro zu holen.“ GOLDBECK realisiert mit viel Erfahrung Multi-Use-Immobilien, die Arbeitsräume, Gastronomie, Handel, Kinderbetreuung sowie Forschungs- und Freizeiteinrichtungen anhand individueller Anforderungen kombinieren. „Aktuell erleben wir viele Veränderungen – bei den äußeren Rahmenbedingungen, durch Wachstum, in unseren Arbeitsweisen (Digitalisierung) – und gleichzeitig müssen die Arbeitsräume attraktiv sein, um im Wettbewerb um Mitarbeitende und in der Vereinbarkeit zwischen Beruf und Privatem zu bestehen. Deswegen benötigen wir Bürogebäude, welche diese Anforderungen erfüllen: also hohe Flexibilität bieten und verschiedene Nutzungen vereinen (Multi-Use).“, erklärt Holger Unkhoff, Geschäftsführer der GOLDBECK West GmbH.
Moderne Bürogebäude für jeden Bedarf
Immer mehr Unternehmen erkennen den Mehrwert von Gebäuden, die nicht nur Arbeitsplätze bieten, sondern auch Raum für Freizeitgestaltung und Gewerbeschaffen. Die kluge Bündelung der Funktionen nutzt den zur Verfügung stehenden Raum optimal aus, fördert die Interaktion der Gebäudenutzerinnen sowie -nutzer und spart Wege, Zeit und Ressourcen. Durch die Integration verschiedenster Nutzungsmöglichkeiten werden Immobilien nicht nur zu Arbeitsorten, sondern zu Gemeinschaften, die den neuen Bedürfnissen der Arbeitswelt gerecht werden.
Der Arbeitsplatz der Zukunft: Architektur und Funktion
Sowohl in der Zusammenarbeit mit externen Architekturbüros als auch mit Architekten aus dem eigenen Haus bringen die interdisziplinären GOLDBECKTeams ihr tiefes Verständnis für effiziente Planungs- und Bauprozesse sowie Wirtschaftlichkeit und nicht zuletzt die Anforderungen an ein nachhaltiges Gebäude über den gesamten Lebenszyklus mit. So setzen sie Visionen der Architektenentwürfe in maßgeschneiderte Bürokonzepte um. GOLDBECK unterstützt, dass die Projekte ästhetisch ansprechend und technisch wie funktional optimal sind. So entstehen Räume, die aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen an das Arbeiten der Zukunft gerecht werden. Die Zusammenarbeit fördert kreative Lösungen und stellt sicher, dass die architektonische Gestaltung sowie die praktische Umsetzung exakt auf Marktbedürfnisse zugeschnitten sind.
GOLDBECK Bürogebäude: Individualisten in Form und Funktion
Viel Raum für individuelle, hochwertige und wirtschaftliche Bürokonzepte schafft GOLDBECK mit seinem systematisierten Ansatz zu bauen: Die Basis sind intelligente Bauelemente, die perfekt auf ihre spätere Funktion abgestimmt sind und sich zu maßgeschneiderten Kombinationen verbinden. Das Unternehmen realisiert Gebäude nach einer Art Baukastenprinzip. Wesentliche Systemelemente fertigt GOLDBECK in unternehmenseigenen Werken vor und setzt sie auf der Baustelle just-in-time zum fertigen Gebäude zusammen. „Bürogebäude von GOLDBECK sind Individualisten in Form und Funktion“, betont Melanie Sulewski. Das Unternehmen individualisiert alles Sichtbare und systematisiert das Unsichtbare. „Dies ist unser Weg, Individualität in konstant hoher Qualität schnell und wirtschaftlich umzusetzen“, so Melanie Sulewski. Das ist effizient und schont Ressourcen. Mit tiefem Detailwissen über den gesamten Gebäudelebenszyklus hinweg ist GOLDBECK ein Partner auf Augenhöhe und bietet u. a. mit Fachwissen zu Nachhaltigkeitsanforderungen und technischer Gebäudeausrüstung die perfekte Ergänzung zu den kreativen Entwürfen.
Moderne Innenarchitektur, hohe Aufenthaltsqualität: Mixed Use in Berlin
In Berlin-Charlottenburg, in direkter Nähe zum Campus der Technischen Universität Berlin, realisiert GOLDBECK einen zukunftsweisenden Labor- und Bürostandort: CHARLOTTE bietet Wissenschaftsunternehmen und Start-ups eine Forschungsinfrastruktur mitten in Berlin, in unmittelbarer Nähe zur Spree. Bauherr ist der Immobilienentwickler Driven Investment GmbH. Der Bau des sechsgeschossigen Büro- und Laborgebäudes mit Staffelgeschoss sowie Teilunterkellerung startet im Spätsommer dieses Jahres, die Fertigstellung folgt zwei Jahre später. Ungefähr 8.300 Quadratmeter Labor- und Büroflächen entstehen. Das Architekturkonzept stammt von Telluride Architektur, einem Büro, das sich unter anderem auf innovative Forschungswelten spezialisiert hat.
Die Gebäudefassade wird komplett eloxiert sein. Ein hochwertiger und weitläufiger Eingangsbereich mit großen Fensterflächen sowie einem stilvollen Mix aus Holz-, Beton- und weiteren Elementen empfängt Besucherinnen und Besucher. Die Gebäude müssen später in der Lage sein, neue Ausrüstung und Technologien problemlos zu integrieren.
Weil GOLDBECK BIM-basiert plant, systematisiert baut, alle Fachbereiche im eigenen Haus vereint und bedarfsgenaue Tools selbst entwickelt hat, durchdringen die Experten früh auch komplexe Projekte. Auch mit ihrem Knowhow zu allen technischen Anforderungen rund um das Gebäude stehen sie Architekturbüros als Partner zur Seite. Sie bringen ihre Expertise rund um Nachhaltigkeitsanforderungen und Konzepte für komfortable Arbeitswelten ein – für Bürogebäude, die ideale Arbeitsumgebungen schaffen und auf die Anforderungen der neuen Arbeitswelt abgestimmt sind.