Neubau für Notaufnahme und Chirurgie im Krankenhaus Pardubice

Durchgehendes Farbkonzept für jede Etage: RAKO-Keramikfliesen akzentuieren hochwertige Innenräume mit ihren vielfältigen Farbtönen

Ob Blau, Grün oder Orange: Farben helfen bei der wichtigen Orientierung im Neubau der Notaufnahme und Chirurgie des Krankenhauses Pardubice. Nach der Idee von Architekt Martin Fraňek vom Projektentwickler Penta Projekt s.r.o. spiegelt das Gebäude auf jeder seiner sieben Etagen seine Entstehungszeit wider. Aktuellen Trends folgend, entspricht zum Beispiel die moderne und optisch gebleichte Inneneinrichtung diesem Wunsch. Sanfte und somit weder aggressive noch aufdringliche Farbtöne tragen dazu bei, dass sich die Patienten hier wohl fühlen können. Zeitlosigkeit und Qualität bleiben gleichzeitig im Fokus: Die Keramikfliesen im neuen Pavillon stammen von der traditionsreichen tschechischen Marke RAKO von Hersteller Lasselsberger.

© zdroj PENTA PROJEKT

Eingebettet in das Areal des Krankenhauses am südlichen Stadtrand von Pardubice wurde das Gebäude als solitärer Pavillon errichtet. Das siebengeschossige Bauwerk mit zentralem Atrium und Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach bietet Platz für neue sowie bestehende Abteilungen wie beispielsweise die Chirurgie, die hierher von anderen Gebäuden auf dem Gelände verlegt wurde. Das Konzept des neuen Pavillons basiert auf den Anforderungen der Penta Projekt s.r.o. aus dem tschechischen Jihlava, die spezialisiert sind auf medizinische Bauten. Die Entwurfsleitung hatte der renommierte Architekt Jaromír Homolka.

„Gesundheitsbauten sind hinsichtlich ihrer Gebäudetypologie komplex und technisch äußerst anspruchsvoll. Und Krankenhäuser gehören zu den hochspezialisiertesten Einrichtungen, die wir im Architektursektor überhaupt haben“, weiß Architekt Martin Franěk von Penta Projekt zu berichten. So ist es schon bei der Konzepterstellung notwendig, das Krankenhaus als Organismus zu begreifen, zu wissen, wie Prozesse im Inneren funktionieren und darüber hinaus die Entwicklungen über zehn oder zwanzig Jahre hinweg vorauszuplanen und zu berücksichtigen.

Vorteilhafte Zentralisierung

Obwohl der Neubau auf dem Krankenhaus-Campus in Pardubice durch den Pavillon-Charakter eher eine Einzelnutzung vermuten lässt, sollen hier mehrere Abteilungen zentralisiert werden. „Das zentrale Atrium ist von den einzelnen Abteilungen auf den Etagen eingefasst. Dadurch entsteht ein kompaktes Gebäude, was zum Beispiel aus energetischer Sicht von Vorteil ist“, erklärt Martin Franěk.

Die Orientierung in dem mehrstöckigen Gesundheitsbau wird durch Farben unterstützt, die aktuellen Trends entsprechen. „Gebäude aus den 1990er Jahren sind oft sehr bunt, mit satten Tönen und vielen Farbkombinationen. Aus heutiger Sicht ist das zu viel Buntheit”, so Architekt Franěk. Jedes Gebäude spiegelt seine Bauzeit wider. Die schrittweise Vereinfachung der Farbgebung bei aktuellen Bauten betrifft aber nicht nur das Äußere, sondern ebenso die Innenräume. Sie zeigt sich nicht nur bei den Keramikfliesen, sondern auch in den Bodenbelägen, bei den Anstrichen und im Möbeldesign. Die Zurücknahme der Farbintensität führt zu sanften Farben in Pastelltönen, die die Innenräume subtil begleiten. Martin Franěk: „Wir verzichten nicht auf Farbe. Aber wir versuchen, sie nur dort einzusetzen, wo es sinnvoll ist.“

Farben als Grundlage des Orientierungssystems

Im Pavillon für die Notaufnahme und Chirurgie wurden die Etagen farblich individuell gestaltet. Die ersten fünf Geschosse sind in Gelb, Orange, Türkis, Weiß und Grün gehalten; hinzu kommen eine blaue sowie eine hellbeige Etage. Sieben Geschosse bedeuteten außerdem, dass die Inneneinrichtung ebenfalls in sieben Farben umzusetzen war. Hier kommen pastellfarbene RAKO-Keramikfliesen aus der Serie Color One zum Einsatz.

»Wir haben das Angebot von RAKO sehr geschätzt, die mit ihrer Color One-Serie nicht nur eine Palette von kräftigen, sondern ebenso von dezenten Farben anbietet. Die Patienten sowie die Mitarbeiter finden RAKO-Keramikfliesen auf allen Etagen des Gebäudes wieder.« Architekt Martin Franěk, Projektleiter Penta Projekt s.r.o.

Insgesamt wurden 4.700 m2 RAKO-Fliesen in den Patientenzimmern sowie in den Reinigungs- und Hausmeisterräumen auf allen Etagen verlegt. Die Bäder in den Zimmern sind an drei der Wände mit hellbeigen Keramikfliesen bekleidet, wobei eine Wand stets die Farbe des Fußbodens widerspiegelt. Um ein monotones Erscheinungsbild zu vermeiden, wechseln sich glänzende und matte RAKO-Fliesen ab. Martin Franěk: „Aus einem bestimmten Blickwinkel betrachtet, bilden die glänzenden und matten Fliesen ein Dekor. Es passiert etwas an der Wand, was interessant aber keineswegs aufdringlich wirkt.“

Eine Grundvoraussetzung in jedem Krankenhaus ist die Sicherheit der eingebauten Bodenbeläge – also eine ausreichende Rutschhemmung bei den Bodenfliesen. Im Mitarbeiterbereich des Neubaus in Pardubice sind darum normgerecht und in R10/B beigefarbene Fliesen aus der RAKO-Serie Extra im Format 60 x 60 cm verlegt. Sie wurden an den Wänden der Personal- und Patientenbereiche mit Fliesen aus der Serie Rebel ergänzt.

»Die Serie Extra von RAKO bietet eine Oberfläche mit einer Rutschhemmung von R10/B, die zudem leicht zu reinigen ist. Die großformatige Lösung im Format 60 x 60 cm erfüllt die hygienischen Anforderungen zur Minimierung von Bodenfugen, die den Schmutz aufnehmen und dann schwieriger zu pflegen und zu desinfizieren sind.« Architekt Martin Franěk, Projektleiter Penta Projekt s.r.o.

Positive Reaktionen und Erfahrungen

Die Reaktionen von Patienten und Besuchern sind meist positiv. Ihnen gefällt das großzügige Atrium mit seinen Grünflächen und Ruheinseln, das beim Betreten angenehm luftig wirkt. Der Pavillon sieht nicht wie ein Krankenhaus aus – auch deshalb, weil es zusätzlich ein Bistro mit ansprechendem Sitzbereich gibt. Dennoch: „Man kann es dennoch nicht allen recht machen“, weiß Architekt Franěk und fährt fort: „Eine Krankenschwester, die auf der blauen Etage arbeitet, mag Blau vielleicht nicht. Sie würde lieber auf einer gelben arbeiten. Doch muss man wissen, dass die Mitarbeiter immer wieder woanders im Gebäude unterwegs sind. Wir bemühen uns vor allem um zeitlose Interieurs. Denn die Einrichtungen müssen zwanzig oder gar fünfundzwanzig Jahre ohne Veränderung überdauern. Die positiven Reaktionen überwiegen. Und ich glaube, dass der Investor ebenfalls zufrieden ist und es in Zukunft sein wird.”

Drei Fragen an den Projektarchitekten Martin Fraňek:

Für seriöse Hersteller ist die Berücksichtigung von Umweltaspekten heute in der Regel ein selbstverständlicher Bestandteil ihrer Produkte. Das Konzept des „Cradle-to-Cradle“-Designs impliziert zum Beispiel die Verwendung von eigenen Produkten im anschließenden Recyclingprozess.   Gebrauchte Materialien werden von den Herstellern zurückgenommen und gehen in neue Produkte ein, zum Beispiel als Zusatzstoffe. Wir nehmen die ökologischen Trends wahr, denn sie sind im Grunde im privaten Sektor heute Standard, aber der öffentliche Bereich hinkt noch ein wenig hinterher. 

Ich arbeite seit 2008 eng mit dem RAKO-Projektteam zusammen. Sobald es neue Produkte im Sortiment gibt, ein Katalog veröffentlicht wird oder sich technische Parameter ändern, werden wir automatisch informiert. Vertreter des Projektteams besuchen uns regelmäßig und stellen persönlich die Neuigkeiten vor. Wir verfügen außerdem über eine ausreichend große Auswahl an Produktmustern, die wir unseren Kunden präsentieren können. Und bei Bedarf ist es unproblematisch, größere Warenmuster praktisch sofort zu erhalten. Die Zusammenarbeit funktioniert außerdem nicht nur in der Planung, sondern auch in der Bauphase gut.

In den letzten Jahren habe ich eine deutliche Veränderung im Design bei der Marke RAKO festgestellt und das Bemühen, neuesten Trends zu folgen. Die Holz- und Steinimitate sind nun sehr ansprechend – was früher nicht der Fall war. Wir sehen nun weniger sich wiederholende Muster, so dass das Gesamtbild der Fliesen natürlicher wirkt. Bei einem kürzlichen Besuch des Projektteams konnte ich auch feststellen, dass sich die Produktionstechnologie im Zusammenhang mit der neuen Anlage stark verändert hat. Ich schätze das immer größer werdende Angebot von RAKO bei rektifizierten Großformaten, die mit nur minimalen Lücken verlegt werden.

© zdroj Nemocnice Pardubicke

Das Unternehmen LASSELSBERGER, s.r.o. ist der einzige Hersteller keramischer Wand- und Bodenfliesen in der Tschechischen Republik und gehört gleichzeitig zu den größten Herstellern von Belagsmaterialen in Europa.

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Kollegen:

Fragen zu diesem Beitrag?

Hast Du Fragen zu diesem Beitrag von unserem Partner? Dann kontaktiere uns gerne über das untenstehende Formular! Deine Ansprechpartnerin ist Elena.

Elena

WirliebenBau.de
Edith-Stein Straße 2
97084 Würzburg

Add address

Werde kostenlos ein Teil vom Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!