Mit CPC-Technologie: Deutschlands erste Modulbrücke mit vorgespanntem Carbonbeton steht in Oldenburg

Beitrag zur Modernisierung der Infrastruktur: Geh- und Radwegbrücke in Niedersachsen wird zum Pilotprojekt einer neuen, nachhaltigeren Brückenbauweise. Ressourcenschonendes Bauen: CPC-Technologie reduziert Materialeinsatz und CO2-Ausstoß bei gleichzeitig höherer Lebensdauer und Wiederverwendbarkeit. Schnelle Realisierung: Dank modularer Fertigteile wurde die Brücke innerhalb von nur sechs Wochen produziert und installiert.

Arbeiter montieren eine CPC-Brücke mit roten Geländern im Waldgebiet von Oldenburg, unterstützt von einem gelben Mobilkran. Die Brücke trägt ein Holcim-Banner mit QR-Code.
© Stadt Oldenburg, Sascha Stüber

In Oldenburg (Niedersachsen) steht ab sofort Deutschlands erste CPC-Modulbrücke vom Typ OPTIMA. Für die neue Geh- und Radwegbrücke setzt die niedersächsische Stadt auf eine moderne Carbonbeton-Bauweise, bei der das Tragwerk vollständig ohne den Einsatz von Stahl realisiert wird. Als Teil der Baustoffwende leisten Brücken dieser Bauart einen relevanten Beitrag zur ressourcenschonenden Sanierung der Infrastruktur in Deutschland.

Holcim Deutschland ist eines der führenden Unternehmen in Deutschland für innovative, nachhaltige und digitale Bau-Produkte und -Lösungen.

Du hast Fragen zu diesem Beitrag?

Hast Du Fragen zu diesem Beitrag von unserem Partner? Dann kontaktiere uns gerne über das untenstehende Formular! Deine Ansprechpartnerin ist Elena.

Nach oben scrollen

Werde kostenlos ein Teil vom WLB-Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!