Das Projekt [zamma] – Sanierung und Umnutzung einer 300 Jahre alten Scheuer


Kulturscheune [zamma]

Die 300 Jahre alte Scheuer in der Dorfmitte wurde in zweijähriger Bauzeit saniert und zu einem einzigartigen Ort für Kultur umgebaut. Ursprünglich diente sie den Bauern des Dorfes gemeinsam zum Dreschen und Einlagern des Getreides.

Ein geschicktes Handwerkerteam schuf [zamma] – in sensiblem Umgang mit der maroden Bausubstanz – einen Zeitensprung: einen Ort, an dem Gemeinschaft spürbar, erlebbar und genießbar wird.

Dem einfachen Baukörper wurde rückseitig ein schmaler Servicetrakt hinzugefügt, sodass der ursprüngliche „Ein-Raum“ weiterhin prägend bleibt. Die vorgefundenen Materialien – Kalk, Lehm, Sandstein, Ziegel und Holz – bleiben sichtbar und werden durch glatte und gegossene Oberflächen ergänzt, sodass sie „die Geschichte des Hauses erzählen“.

Musik, Film, Theater, Literatur, Bildende Kunst, Politik, Kirche – aber auch Wein, Kulinarik und vieles mehr – konnten sich an diesem fast vergessenen Ort inmitten des Dorfes wieder Raum schaffen.
Räumlich mit „Luft-Balken“ gefasst, bildet der seitlich angelegte Hofraum das Pendant als Open-Air-Bühne im öffentlichen Raum.

Die Verantwortung des Architekten endet nicht beim Zusammenfügen von Baustoffen. Vielmehr beginnt an dieser Stelle die Verpflichtung, Orte zu schaffen, die gesellschaftliches Zusammenleben ermöglichen und fördern. Sie sind unverzichtbare Bausteine, wenn Demokratie gelingen soll.

Das [zamma] wird seit Fertigstellung von den Architekten in privater Initiative geführt und in diesem Sinne weiterentwickelt.

© atelier_wolfshof | architekten

Instagram

Du hast Fragen zu diesem Beitrag?

Hast Du Fragen zu diesem Beitrag von unserem Partner? Dann kontaktiere uns gerne über das untenstehende Formular! Deine Ansprechpartnerin ist Elena.

Nach oben scrollen

Werde kostenlos ein Teil vom WLB-Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!