In Sonne gehüllt: Parkhäuser mit Photovoltaik-Fassade

Um die Energiewende zu meistern, müssen erneuerbare Energien effizient gewonnen und genutzt werden – auch im Immobilienbereich. Forciert durch die zunehmende Solarpflicht sind integrierte Lösungen gefordert: Parkhäuser entwickeln sich zu nachhaltigen Parkraumlösungen mit ästhetischem Erscheinungsbild.

Wie das gehen kann, zeigt das Bau- und Dienstleistungsunternehmen GOLDBECK. Das Unternehmen realisiert seit über 40 Jahren Parkhäuser. „Unsere Erfahrungen aus Bau und Betrieb investieren wir in die Weiterentwicklung unserer Parkraumlösungen“, sagt Christopher Conrads, Produktmanager Parkhäuser bei GOLDBECK. Ein aktuelles Beispiel: GOLDBECK montiert jetzt auf Wunsch bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) als Parkhaus-Fassaden. „Das Potenzial für die Energietransformation ist groß – an Fassaden ruht ungenutzte Fläche, die mit PV-Anlagen ausgestattet werden kann“, erläutert Conrads. Er betont auch: „Die Integration von PV-Modulen in die Fassadenstruktur stellt zusätzliche Anforderungen an den Brandschutz und die verwendeten Materialien.“ Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Anpassung an die spezifischen Gegebenheiten des jeweiligen Projekts.

© AVANCIS / elektroBAU Dresden GmbH

© AVANCIS / Olaf Rohl

Bauwerkintegrierte Photovoltaik als Antwort auf die Solarpflicht

Während PV auf Dächern Alltag ist, gehören PV-Fassaden noch nicht zum Stadtbild. „Gegenwärtig rückt die Nutzung der Gebäudehülle zur Stromerzeugung in den Fokus. Zur Erfüllung von Solarpflichten können PV-Fassaden als Ausgleichsfläche bei fehlender Überdachung eine gute Lösung sein”, so Conrads. „Bisher war das beispielsweise aufgrund von Brandschutz-Anforderungen schwer umzusetzen.” Das ändert sich jetzt. „Durch Systemoptimierungen erarbeiten wir passende Lösungen. Damit gehören wir zu den ersten Anbietern, die PV als integrale Bauleistung auch als Parkhaus-Fassaden installieren.”

Nachhaltigkeit in ihrer elegantesten Form: Architektonische Unikate dank Photovoltaik-Fassaden

Während PV auf Dächern Alltag ist, gehören PV-Fassaden noch nicht zum Stadtbild. „Gegenwärtig rückt die Nutzung der Gebäudehülle zur Stromerzeugung in den Fokus. Zur Erfüllung von Solarpflichten können PV-Fassaden als Ausgleichsfläche bei fehlender Überdachung eine gute Lösung sein”, so Conrads. „Bisher war das beispielsweise aufgrund von Brandschutz-Anforderungen schwer umzusetzen.” Das ändert sich jetzt. „Durch Systemoptimierungen erarbeiten wir passende Lösungen. Damit gehören wir zu den ersten Anbietern, die PV als integrale Bauleistung auch als Parkhaus-Fassaden installieren.”

© AVANCIS / Olaf Rohl

© AVANCIS / elektroBAU Dresden GmbH

Ein nachhaltiges und wirtschaftliches Erfolgsmodell: Fassaden mit Amortisationszeit zur Energiegewinnung

Die ökologischen Effekte liegen auf der Hand: PV-Fassaden dienen der regenerativen Energiegewinnung, unter anderem für eine integrierte E-Ladeinfrastruktur. „Die Fassaden mit Amortisationszeit sind ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Parkraumlösungen“, erläutert Conrads. Daneben können sie die Betriebskosten des Parkhauses senken, da sie einen Teil des Strombedarfs decken – in Kombination mit PV-Dächern verstärkt sich dieser Effekt. Durch die Installation an der Fassade, haben die PV-Module automatisch eine gewisse Neigung, wodurch ein hoher Selbstreinigungseffekt erzielt wird. „Dadurch sind die PV-Fassaden sehr wartungsarm“, so

© AVANCIS / elektroBAU Dresden GmbH

© GOLDBECK GmbH

Photovoltaik-Fassaden im Einsatz: Ein Praxisbeispiel für nachhaltige Architektur

In Walldorf hat GOLDBECK im Auftrag des Projektentwicklers Dudoq Real Estate Süd im DGNB-zertifizierten Quartier The Hub so ein Parkhaus errichtet: Auf dem Dach und an der partiell begrünten Fassade sind PV-Module montiert. Die zum Teil mit Ladeinfrastruktur ausgestatteten rund 200 Stellplätze für Pkws und Fahrräder stehen den Mitarbeitenden anliegender Unternehmen zur Verfügung. Die PV-Module sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in das Fassaden-Design integrieren und gleichzeitig einen optimierten Ertrag ermöglichen. Dabei erreicht die gesamte PV-Anlage eine Nennleistung von 184 Kilowatt-Peak.

Wirtschaftlich, schnell und nachhaltig: Zu unserem Leistungsangebot gehören Logistik- und Industriehallen, Büro- und Schulgebäude, Parkhäuser und Wohngebäude. Bauen im Bestand und gebäudenahe Serviceleistungen vervollständigen unser Spektrum.
Wirtschaftlich, schnell und nachhaltig: Zu unserem Leistungsangebot gehören Logistik- und Industriehallen, Büro- und Schulgebäude, Parkhäuser und Wohngebäude. Bauen im Bestand und gebäudenahe Serviceleistungen vervollständigen unser Spektrum.

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Kollegen:

Fragen zu diesem Beitrag?

Hast Du Fragen zu diesem Beitrag von unserem Partner? Dann kontaktiere uns gerne über das untenstehende Formular! Deine Ansprechpartnerin ist Elena.

Elena

WirliebenBau.de
Edith-Stein Straße 2
97084 Würzburg

Add address

Werde kostenlos ein Teil vom Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!