Gebäudeenergiegesetz (GEG): Gebäudeautomation als Lösung?

Die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen – das ist das Ziel des Gebäudeenergiegesetzes, kurz GEG. Vermehrt rückt dabei das Thema Gebäudeautomation in den Fokus. Schließlich bietet das Thema ein großes Potenzial für mehr Energieeffizienz – und gleichzeitig einen Mehrwert für Gebäudenutzer und -betreiber.

Das GEG als Chance: GEZE Expertentalk

Im Expertengespräch diskutieren Frank Schubert, Connectivity Experte bei Beckhoff Automation, und Prof. Dr. Michael Krödel, Professor für Gebäudeautomation und -technik an der Technischen Hochschule Rosenheim und zugleich Geschäftsführer vom Institut für Gebäudetechnologie, gemeinsam mit unserem GEZE Experten Christian Roßmeier über die Chancen der Gebäudeautomation für Bestandsgebäude und Neubauten.

Energieüberwachung für Bestandsgebäude

Bei der Umsetzung lässt der relevante § 71a des GEG, der lange ignoriert wurde, viel Spielraum für individuelle Lösungen.

Unstrittig ist dabei, dass vor allem in großen Bestandsgebäuden, die keine Wohngebäude sind, eine Energieüberwachung erfolgen muss. Schließlich muss die Technik – so gut sie auch geplant ist – immer steuerbar und kontrollierbar sein, um die Energieeffizienz sicherzustellen und Kosten sowie Emissionen einzusparen.

MEHR ZU ENERGIEEFFIZIENZ

→ Expertengespräch ansehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Christian Roßmeier mit den beiden Experten Frank Schubert und Prof. Dr. Michael Krödel © GEZE GmbH
Automatisierungsgrad B in Neubauten

In Neubauten muss laut GEG ein Automatisierungsgrad B nach DIN V 18599-11: 2018-09 erreicht werden. Wer sich genauer damit beschäftigt, erkennt schnell, dass diese Vorgabe Gestaltungsfreiraum für maßgeschneiderte Konzepte lässt: Welche Anlagen lassen sich sinnvoll mehrfach nutzen? Kann ich die Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA vielleicht auch zur natürlichen Lüftung nutzen, indem ich sie smart miteinander vernetze? So profitieren letztendlich auch die Gebäudenutzer ganz unmittelbar von der Gebäudeautomation.

MEHR ZU GEBÄUDEAUTOMATION

Offene Protokolle: Die Zukunft muss vernetzt sein

Damit die Kehrtwende zu nachhaltigem und zukunftssicherem Bauen gelingt, bedarf es offener Protokolle und Schnittstellen. Gewerke und Anlagen, die bislang nebeneinander liefen, können so miteinander vernetzt werden. GEZE setzt dabei auf das Netzwerkprotokoll BACnet, mit dem beispielsweise die Tür-, Fenster- und Sicherheitssteuerung miteinander vernetzt werden kann. Auch die Vernetzungslösung myGEZE Control setzt auf BACnet und bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Gewerke zu integrieren – unabhängig vom Hersteller der Produkte.

Mit myGEZE Control als OLZ (Örtliche Leitzentrale)  können Gebäude bedarfsgerecht und effizient betrieben werden. Sie steuert und regelt die technischen Anlagen eines Gebäudes, beispielsweise Lüftung, RWA und Zutrittskontrolle, aber auch die Heizung oder die Belüftung können mit dem Controllersystem sinnvoll gesteuert werden.

In Abstimmung mit der Gebäudeleittechnik können so verschiedene Funktionen und Parameter der Anlagen eingestellt, überwacht und optimiert werden.

Digitales Dokumentenmanagement: Alle Informationen im Blick - auch aus der Ferne

Ein zusätzlicher Vorteil von einer durchdachten und gut funktionierenden Gebäudeautomation ist das digitale Dokumentenmanagement. Denn nicht nur die aktuellen Werte und Statistiken können übermittelt werden, sondern auch sämtliche Daten zur Nutzung, definierte Grenzwerte oder Produktdatenblätter  zu den einzelnen Komponenten etc. können hinterlegt werden und sind somit jederzeit abrufbar. Das erlaubt eine zuverlässige Überwachung und eine vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintenance) – dank Fernzugriff auch ohne zeit- und kostenintensive Anfahrten. 

Das GEG als Chance: Der notwendige Schubser in eine lebenswertere Zukunft

Fest steht: Das GEG stellt die gesamte Branche und auch Privatleute vor Herausforderungen. Nichtsdestotrotz wird sich auch dieses Gesetz im Rückblick als Chance herausstellen, weil es den Weg in eine nachhaltigere, effizientere und lebenswertere Zukunft frei macht. 

Was aber bedacht sein muss: die Gebäudeautomation ist nur das Gehirn (Management) dafür – ohne die richtige Planung und Ausführung der Gewerke bzw. Produkte wird sie ihre Möglichkeiten nicht ausreizen. Deshalb unterstützt GEZE Planer, Architekten und Betreiber gerne hinsichtlich ihrer zukunftsfähigen Gestaltung von Fenster- und Türtechnik.

GEZE: Ihr Ansprechpartner für alle Fragen der Gebäudeautomation

Sie sind auf der Suche nach einer individuellen Gebäudeautomationslösung für Ihr Projekt? GEZE unterstützt Fachplaner und Architekten bei Planung und Umsetzung sowie im Gebäudebetrieb und bietet eine umfassende Projektberatung in den Bereichen Tür-, Fenster- und Sicherheitstechnik.

Kontaktieren Sie die GEZE Experten über die Architektenhotline: +49-7152-203-112

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert mehr Energieeffizienz. Erfahren Sie im GEZE Expertentalk, wie Gebäudeautomation helfen kann. Mit GEZE profitieren Bestandsgebäude und Neubauten von maßgeschneiderten Lösungen und optimierter Technik für eine nachhaltige Zukunft.

GEZE ist einer der führenden Anbieter von Tür-, Fenster- und Sicherheitstechnik mit weltweit mehr als 3.100 Mitarbeitern.

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Kollegen:

Fragen zu diesem Beitrag?

Hast Du Fragen zu diesem Beitrag von unserem Partner? Dann kontaktiere uns gerne über das untenstehende Formular! Deine Ansprechpartnerin ist Elena.

Elena

WirliebenBau.de
Edith-Stein Straße 2
97084 Würzburg

Add address

Werde kostenlos ein Teil vom Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!