Garten- und Landschaftsbau

© PCI Augsburg GmbH

Beim Bau von Garageneinfahrten, Terrassen, Wegen und Plätzen rund um das Haus muss einiges beachtet werden. Mit dem richtigen Know-how und den passenden Produkten können diese Bereiche sicher und langlebig erstellt werden. Voraussetzung dafür, Beläge im Außenbereich fachgerecht planen und erstellen zu können, ist theoretischen Wissen, das in dem Regelwerk: ZTV-Wegebau „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Plätzen“ außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs zu finden ist.

Dieses Regelwerk stand Pate für das Kapitel 8 des PCI-Profi-Planers, in dem diese Details noch einmal erklärt und mit den dafür verwendbaren Produkten verknüpft sind.

Das Wichtigste davon ist nachfolgend beschrieben.

Drainfähige Belagsaufbauten:

Kommunen lassen in die Berechnung der Abwassergebühren die Größe der versiegelten Flächen einfließen. Für drainfähige Belagskonstruktionen – also Konstruktionen, die keine versiegelnde Wirkung haben – fallen in der Regel keine Abwassergebühren an, denn das Regenwasser versickert vor Ort. Drainfähige Konstruktionen entsprechen den Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes, welches eine ortsnahe Entwässerung vorsieht.

Die Wasserdurchlässigkeit der Konstruktion muss von oben nach unten zunehmen, damit sich kein eingedrungenes Wasser in der Konstruktion anstauen kann. Die Wasserdurchlässigkeit (Permeabilität)
eines Materials wird mit dem Durchlässigkeitsbeiwert kf angegeben.

Kommunen lassen in die Berechnung der Abwassergebühren die Größe der versiegelten Flächen einfließen. Für drainfähige Belagskonstruktionen – also Konstruktionen, die keine versiegelnde Wirkung haben – fallen in der Regel keine Abwassergebühren an, denn das Regenwasser versickert vor Ort. Drainfähige Konstruktionen entsprechen den Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes, welches eine ortsnahe Entwässerung vorsieht.

Die Wasserdurchlässigkeit der Konstruktion muss von oben nach unten zunehmen, damit sich kein eingedrungenes Wasser in der Konstruktion anstauen kann. Die Wasserdurchlässigkeit (Permeabilität)
eines Materials wird mit dem Durchlässigkeitsbeiwert kf angegeben.

© PCI Augsburg GmbH

Ungebundene Bauweise:

Bei der ungebundenen Bauweise enthält keine Konstruktionsschicht Bindemittel. Die grundsätzlichen Anforderungen lauten, dass die Konstruktion dauerhaft wasserdurchlässig sein muss und sich aus Tragschicht (1), Bettung (2), Belagsmaterial (3) und Fugenfüllung (4) zusammensetzt.

© PCI Augsburg GmbH

Gebundene Bauweise:

Bei der gebundenen Bauweise sind in allen Konstruktionsschichten Bindemittel enthalten. Dadurch lassen sich stabile, belastbare Beläge erstellen. Die Tragschicht muss so bemessen sein, dass keine schädlichen Verformungen entstehen.

Aufbau:

    • Tragschicht aus Drainbeton
    • drainfähiger Bettungsmörtel PCI Pavifix DM
    • Haftschlämme PCI Repahaft oder PCI Carrament
    • wasserundurchlässige Fugenmörtel PCI Pavifix CEM/CEM Rapid/ROC oder
    • wasserdurchlässige Fugenmörtel PCI Pavifix 1K Extra oder PCI Pavifix PU
    • Bewegungsfugen: PCI Elritan 140
© PCI Augsburg GmbH

Mischbauweise für Natursteinpflaster, -platten und Outdoorkeramik:

Bei der Mischbauweise wird unterschieden in Mischbauweise auf Tragschicht ohne Bindemittel mit gebundenen Fugen und

    • mit gebundener Bettung
    • mit ungebundener Bettung

Aufbau mit gebundener Bettung:

    • ungebundene Tragschicht
    • gebundene Bettung aus PCI Pavifix DM
    • Haftschlämme PCI Repahaft oder PCI Carrament
    • Belag aus Natursteinplatten oder Outdoorkeramik
    • wasserundurchlässige Fugenmörtel PCI Pavifix CEM/CEM Rapid/ROC (für Natursteinpflaster) oder
      wasserdurchlässige Fugenmörtel PCI Pavifix 1K Extra (für verfärbungsunempfindliche Natursteinplatten und Outdoorkeramik) oder PCI Pavifix PU
    • Bewegungsfugen: PCI Elritan 140

Aufbau mit ungebundener Bettung:

    • ungebundene Tragschicht
    • ungebundene Bettung
    • Belag aus Natursteinpflaster, -platten oder Outdoorkeramik
    • wasserdurchlässige Fugenmörtel PCI Pavifix 1K Extra (für verfärbungsunempfindliche Natursteinplatten und Outdoorkeramik) oder PCI Pavifix PU
    • Bewegungsfugen: PCI Elritan 140
© PCI Augsburg GmbH

Anschlüsse ans Gebäude:

Bei der Errichtung von Außenanlagen bilden Gebäudesockel oftmals die Begrenzung von Pflasterflächen. Hier ist besonderes auf eine funktionssichere Abdichtung der Wandflächen zu achten, damit Niederschläge nicht eindringen und sich somit Feuchteschäden verhindern lassen.

Detaillierte Informationen dazu finden sich im Kapitel 2:
Bauwerksabdichtung des o.g. Profiplaners.

Für das Abdichten am Gebäudesockel kann verwendet werden:

    • polymermodifizierte Bitumendickbeschichtung (PMBC) PCI Pecimor 1K/2K
    • Kaltselbstklebebahn (KSK) PCI Pecithene
    • mineralische Dichtungsschlämme (MDS) PCI Barraseal Turbo
© PCI Augsburg GmbH
© PCI Augsburg GmbH

Andichten an bodengleiche Fenster:

Der wasserdichte Übergang zu bodengleichen Fenstern ist mit Systemkomponenten herstellbar.

Bei Abdichtungen mit KSK:

    • Dichtecken PCI Pecithene I 90/A 90

Bei Abdichtungen mit PMBC und MDS:

    • Dichtband PCI Pecitape 120/250/PB
    • Dichtecken PCI Pecitape 90 °I/90 °A

Tiefgarage - Schutz der aufgehenden Betonbauteile:

Grenzen durchlässige Pflaster-Bodenflächen an Betonoberflächen von Wänden und Stützen an, sind diese vor schädigender Belastung durch Salzwasser zu schützen. Hierfür eignen sich Beschichtungen, die die Anforderungen der RiLi-SIB („Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“, herausgegeben vom Deutschen Ausschuss für Stahlbeton) an einen OS5b-Oberflächenschutz erfüllen.

Vorgehensweise:

    • Außenecken abschrägen, in Innenecken eine Hohl-/Dichtungskehle mittels PCI Polyfix Plus L herstellen
    • Grundieren der trockenen Oberflächen mit PCI Gisogrund 404
    • mind. zweimaliges Auftragen von PCI Barraseal Turbo, Trocken-Schichtdicke mind. 2 mm.
© PCI Augsburg GmbH
© PCI Augsburg GmbH

Schachtringe und Entwässerungsrinnen:

Schachtabdeckungen und Entwässerungsrinnen sollen oberflächenbündig mit dem Pflasterbelag eingebaut werden. Dabei sind Ausgleichsringe aufzusetzen, Rinnen zu fixieren und Hohlräume zu vergießen.
Die dabei verwendeten Materialien müssen frost- und tausalzbeständig sein, sowie, insbesondere im Fall von zeitbedrängten Sanierungen, schnell erhärten und belastbar sein.

Dafür sind geeignet:

    • PCI Polyfix Plus/Plus L, Flui

und besonders bei tiefen Temperaturen:

    • PCI Repafast Tixo/Fluid
Wir entwickeln und produzieren hochwertige Bausysteme für die Bereiche Fliesen- und Natursteintechnik, Fußbodentechnik und Bautechnik.
Wir entwickeln und produzieren hochwertige Bausysteme für die Bereiche Fliesen- und Natursteintechnik, Fußbodentechnik und Bautechnik.

Du hast Fragen zu diesem Beitrag?

Hast Du Fragen zu diesem Beitrag von unserem Partner? Dann kontaktiere uns gerne über das untenstehende Formular! Deine Ansprechpartnerin ist Elena.

Nach oben scrollen

Werde kostenlos ein Teil vom WLB-Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!