Flachdach undicht - und jetzt? Was Sie über Leckortung, Abdichtung und Lebensdauer wissen sollten

Ein Flachdach bietet architektonische Freiheit und technische Raffinesse – doch sobald es tropft, wird aus einer cleveren Lösung schnell ein komplexes Problem. Die zentrale Frage lautet: Wie finde ich die undichte Stelle im Flachdach? Und genau hier beginnt die Herausforderung.

Leckageortung am Flachdach: Präzision statt Vermutung

Als ILD Deutschland GmbH sind wir bundesweit im Einsatz – von Hamburg bis München, für Projekte in Berlin, Köln, Frankfurt und darüber hinaus. Unsere Erfahrung zeigt: Die Lecksuche am Flachdach ist oft schwieriger als gedacht. Denn Wasser tritt selten dort ein, wo es im Gebäude sichtbar wird. Es wandert unter der Abdichtung, nutzt kleinste Schwachstellen und zeigt sich erst, wenn bereits Schäden entstanden sind.

Flachdach Leckortung bei Sonnenaufgang © ILD Group

Wie findet man die Quelle eines Lecks auf dem Flachdach?

Unsere Leckageortung basiert auf präziser Messtechnik, wie etwa dem Elektroimpulsverfahren, dem Rauchgasverfahren, Tracergas oder dem Hochspannungsverfahren. Damit lassen sich selbst kleinste Undichtigkeiten im Flachdach punktgenau lokalisieren. Entscheidend ist dabei nicht nur die Technik, sondern die Erfahrung im Umgang mit komplexen Dachaufbauten und die Fähigkeit, Messergebnisse richtig zu interpretieren. 

Wie kann man feststellen, wo ein Flachdach undicht ist?

Ein bloßer Blick reicht selten aus, denn sichtbare Feuchtigkeit im Innenraum ist meist nur ein Symptom. Die tatsächliche Eintrittsstelle liegt oft ganz woanders. Deshalb ist eine professionelle Leckortung am Flachdach nicht nur sinnvoll, sondern wirtschaftlich klug. Die Kosten für eine Leckageortung variieren je nach Verfahren und Dachaufbau – sind aber in jedem Fall günstiger als ein kompletter Rückbau oder Folgeschäden durch unentdeckte Lecks.

Schon bei der Bauabnahme empfehlen wir eine Dichtigkeitsprüfung, um Klarheit zu schaffen und spätere Reparaturen zu vermeiden.

Gefundene Schwachstellen auf dem Flachdach © ILD Group

Wie lange hält ein Flachdach dicht?

Das hängt stark von Planung, Ausführung und Wartung ab. Ein fachgerecht gebautes Flachdach kann 30 bis 40 Jahre dicht bleiben, vorausgesetzt, es wird regelmäßig kontrolliert und instand gehalten. Kleine Schäden, die früh erkannt werden, lassen sich meist unkompliziert beheben.

Wie dichtet man ein Leck auf einem Flachdach ab?

Die Dachabdichtung erfolgt je nach Material und Aufbau individuell – mit Flüssigkunststoffen, Bitumenbahnen oder Kunststoffabdichtungen. Wichtig ist: Die Ursache muss vorher eindeutig lokalisiert werden. Nur dann ist die Abdichtung nachhaltig und verhindert Folgeschäden.

Flachdach trocknen statt abreißen: Dämmschichttrocknung als Alternative

Ist die Dämmung nass, wird oft die gesamte Dachkonstruktion bis zur Tragschicht entfernt – ohne zu prüfen, ob ressourcenschonende Alternativen möglich sind. Dabei gibt es sie: Die Dämmschichttrocknung. Dabei wird trockene Luft gezielt durch die feuchte Dämmschicht geführt, um die vorhandene Feuchtigkeit zu entziehen – ganz ohne Ausbau der Dämmung.

Gerade nach einem Wasserschaden kann diese Methode entscheidend sein, um die Substanz zu erhalten und Folgeschäden zu vermeiden. Bei der ILD-Group setzen wir auf bewährte Verfahren zur technischen Flachdachentfeuchtung, mit denen sich durchfeuchtete Dämmschichten zuverlässig und nachhaltig trocknen lassen. Unsere Technologien ermöglichen eine präzise und effektive Entfeuchtung, und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einer umweltbewussten und kostenoptimierten Sanierungspraxis.

Wie oft sollte man ein Flachdach neu abdichten?

Eine vollständige Neuabdichtung ist selten sofort nötig. Viel häufiger sind punktuelle Reparaturen oder Verstärkungen. Dennoch gilt: Bei Bauabnahme, nach ein paar Jahren  oder wenn Beschwerden eintreten, sollte der Zustand kritisch geprüft werden, idealerweise durch ein Monitoring oder eine regelmäßige Dichtigkeitsprüfung.

Ein undichtes Flachdach ist kein Grund zur Panik, aber eine Aufforderung zum Handeln. Wer früh handelt, spart Kosten, schützt die Bausubstanz und zeigt, dass Qualität im Bauprozess mehr ist als ein Schlagwort.

Wenn Sie Fragen zu Ihrem Flachdach haben – wir sind bundesweit für Sie da. Wir finden die Leckstelle. Und die passende Lösung.

Flachdach Leckortung mit EFVM © ILD Group
Als weltweit anerkannte Experten für genaue und zuverlässige Leckortung sind wir die erste Adresse für Flachdachsicherheit.

Du hast Fragen zu diesem Beitrag?

Hast Du Fragen zu diesem Beitrag von unserem Partner? Dann kontaktiere uns gerne über das untenstehende Formular! Deine Ansprechpartnerin ist Elena.

Nach oben scrollen

Werde kostenlos ein Teil vom WLB-Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!