Die Wahl der richtigen automatischen Parklösung - Vier Anwendungsfälle
Automatisierte Parklösungen finden in diversen Anwendungsfeldern Anwendung, deren gemeinsames Ziel es ist, sowohl Platz zu sparen als auch ein nutzerfreundliches Parkerlebnis zu gewährleisten. Insbesondere in stark frequentierten städtischen Gebieten tragen automatische Parksysteme oft maßgeblich zur Umsetzung von Bauprojekten bei. Neben der optimalen Nutzung des vorhandenen Raums müssen moderne Parkhäuser, inklusive automatisierter Einrichtungen, zusätzlich den Anforderungen an Benutzerkomfort und Nachhaltigkeit gerecht werden. Bauherren, Planer und Architekten stehen daher vor der anspruchsvollen Aufgabe, die passende automatisierte Parklösung für ihr spezifisches Projekt auszuwählen, die sämtlichen Anforderungen professionell erfüllt.
![](https://www.wirliebenbau.de/wp-content/uploads/Titelbild-Low-Res-scaled-e1714398499406.jpg)
Öffentliche Parkhäuser verzeichnen häufig wechselnde Nutzergruppen und benötigen in der Regel mehr Parkplätze als private Parkhäuser. Daher ist es essenziell, dass automatisierte Parklösungen für öffentliche Nutzung mit variierenden Nutzergruppen eine hohe Nutzungsfrequenz gewährleisten. Im Gegensatz dazu sind Anwohnerparkhäuser für eine feste Benutzergruppe bestimmt und bieten oft eine begrenztere Anzahl von Stellplätzen, insbesondere für Mehrfamilienhäuser.
Anhand der Kriterien 1) Bestehende oder wechselnde Nutzergruppen und 2) Verfügbare Rangierfläche auf der Parkebene können individuelle Empfehlungen für automatisierte Parklösungen für einzelne Projekte abgeleitet werden.
Feste Benutzergruppe
Wechselnde Benutzergruppe
Ausreichend Platz zum Manövrieren auf dem Parkdeck
Fall 1
Fall 3
Unzureichender Manövrierraum auf dem Parkdeck
Fall 2
Fall 4
Bei Projekten mit ausreichendem Rangierfläche auf der Parkebene fehlt in der Regel der Platz für eine herkömmliche Zufahrtsrampe. In diesem Fall passen die benötigten Stellplätze dank der Platzersparnis eines Autoaufzugs auf die Parkebene. Für Wohnparkhäuser mit festen Nutzergruppen können alle unsere Autoaufzüge interessant sein.
Besonders der Autoaufzug PEGASOS ist ein echter Platzsparer. Er verfügt über kompakte Schachtabmessungen, benötigt keine Grube und ist i.d.R. für bis zu 20 Stellplätze geeignet.
Sehen Sie hier einen Vergleich aller geeigneten Autoaufzüge.
Parkhäusern in dicht besiedelten Stadtgebieten fehlt oft nicht nur der Platz für eine herkömmliche Zufahrtsrampe, sondern es muss auch die Parkdichte auf der Parkebene erhöht werden. Somit steht kein Platz zum Rangieren auf dem Parkdeck zur Verfügung. Automatisierte Parksysteme bringen Ihrer Immobilie bis zu 60 % und mehr Platzersparnis und können entscheidend sein, wenn es darum geht, eine Baugenehmigung zu erhalten oder die Kapitalrendite Ihres Immobilienprojekts zu optimieren, während sie gleichzeitig ein unvergleichliches Nutzererlebnis bieten.
Wenn der Platz knapp ist, könnte die äußerst platzsparende und vollständig mit elektrisch Ladeplätzen ausstattbare Parktechnologie RESPACE für Ihr Projekt interessant sein.
Bei Projekten, die zwar über ausreichendem Rangierraum auf der Parkebene verfügen, fehlt meist der Platz für eine herkömmliche Zufahrtsrampe. In diesem Fall passen die benötigten Stellplätze dank der Platzersparnis eines Autoaufzugs auf die Parkebene. Für öffentliche Parkhäuser mit wechselnden Nutzergruppen müssen entsprechende Aufzüge eine höhere Nenngeschwindigkeit aufweisen. Hier empfehlen wir den TRAFFICO oder den CARRICO Autoaufzug. Der TRAFFICO ist die perfekte automatische Parklösung für das schnelle Parken wechselnder Nutzergruppen. Für weniger häufigen Verkehr ist der CARRICO-Autolift die richtige Lösung.
Einen Vergleich von TRAFFICO & CARRICO finden Sie hier.
Parkhäusern in dicht besiedelten Stadtgebieten fehlt oft nicht nur der Platz für eine herkömmliche Zufahrtsrampe, sondern es muss auch die Parkdichte auf der Parkebene erhöht werden. Dadurch steht kein Platz zum Rangieren auf der Parkebene zur Verfügung. Automatisierte Parksysteme bringen Ihrer Immobilie eine Platzersparnis von bis zu 60 % und mehr und können entscheidend sein, um eine Baugenehmigung zu erhalten oder die Kapitalrendite Ihres Immobilienprojekts zu optimieren, während sie gleichzeitig ein unvergleichliches Nutzererlebnis bieten.
CUBILE ist eine robotergestützte Parktechnologie, die eine superschnelle Lieferung von Autos in Kombination mit einer hohen Platzersparnis ermöglicht. Sie eignet sich besonders für öffentliche Gebäude und andere Objekte, bei denen es auf eine hohe Anzahl oder eine schnelle Auslieferung ankommt. RESPACE ist eine äußerst platzsparende Puzzle-Parktechnologie mit der Option, E-Ladestationen auf 100 % der Stellplätze zu integrieren.
Hier finden Sie den Vergleich von CUBILE & RESPACE.
Welche Parklösung ist die richtige für mich? Finden Sie es jetzt in drei einfachen Schritten heraus!