DEKRA Bauschadenseminar 2025

10.11. - 14.11.25

DEKRA zertifizierter Sachverständiger für Bauschadenbewertung

Das Seminar „DEKRA zertifizierter Sachverständiger Bauschadenbewertung“, das die Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbH zusammen mit der Xella Deutschland GmbH durchführt, bietet einen kompakten und zugleich umfassenden Einstieg in die Bauschadenbewertung. In nur fünf Tagen führen wir Sie zur notwendigen Sachkunde, um Bauschäden zu erkennen, zu bewerten und Gutachten zu erstellen.

Die Teilnahmevoraussetzungen am Zertifizierungsverfahren sind wie folgt geregelt:

    • mind. 5 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss einer Meisterausbildung im Baugewerbe bzw. Baunebengewerbe
    • mind. 3 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss eines Studiums als Bauingenieur bzw. Architekt
    • mind. 3 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss einer Technikerausbildung (z. B. Hoch-Tiefbau)
Gruppe von Fachleuten in Warnwesten bei einer Schulung zur Bauschadenbewertung, ein Trainer erklärt die Anwendung eines Messgeräts, eingeblendet ist ein DEKRA-Zertifikat.
© Xella Deutschland GmbH

Programm

Die Veranstaltung beginnt am 10. November 2025 um 09:00 Uhr mit der Begrüßung durch Torsten Schoch, Geschäftsführer der Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbH. An den darauffolgenden Tagen beginnt die Schulung jeweils um 09:00 Uhr. Das fünftägige Seminar endet am Freitag, 14. November 2025 gegen 15:00 Uhr.

Themenbereiche und Inhaltsschwerpunkte:

    • Sachverständigenrecht
      Rechtsumfeld und Begriffe
      Rechte und Pflichten des Sachverständigen

    • Feuchteschutz
      Grundlagen und Mechanismen zur Feuchte, Feuchtequellen am Bauwerk, Bauwerksabdichtung, Drainagen, Schimmel und Schädlinge

    • Wärmeschutz
      EnEV, Begriffserklärungen zu Wärmeschutz, Energiebedarfsberechnung, Tauwasser, Wärmebrücken und Schimmelpilzen

    • Schallschutz
      Grundlagen und Anforderungen an den Schallschutz, rechnerischer Nachweis und Messtechnik

    • Brandschutz
      Grundlagen des baulichen Brandschutzes, Brandverhalten von Baustoffen

    • Bauchemie
      Grundlagen Baustofflehre und Bauchemie

    • Schadensursachen und deren Folgen
      Beispiele für typische Schäden bauteilbezogen

    • Methodik: Vom Ortstermin zum Gutachten
      Durchführung einer Schadensbesichtigung an einem konkreten Gebäude, Messtechnik und Prüfmethodik, Erstellung eines Gutachtens

    • Praxis
      Kleinversuche und Prüfungen in den Testhallen

Termin und Anmeldung

Die Gebühr für das Seminar „DEKRA zertifizierter Sachverständiger Bauschadenbewertung“ beträgt 2.050,00 € (netto) inkl. Hotelkosten (4 Übernachtungen).

Die Prüfgebühr von 595,00 € (netto) inkl. DEKRA-Zertifikat und DEKRA-Siegel wird durch die Dekra direkt an Sie berechnet. Das Bestehen der Zertifizierungsprüfung berechtigt zum Führen des DEKRA-Siegels. Die genauen Prüfmodalitäten finden Sie in der Prüfungsordnung der DEKRA unter www.dekra-certification.de/de/personenzertifizierungen.

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie erhalten eine Rechnung und nach Zahlungseingang die Bestätigung, wonach ein Platz für Sie fest reserviert ist. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt.

Fortbildungspunkte

Die Veranstaltung ist bei der dena gelistet und es werden Fortbildungspunkte vergeben:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes

Wir bieten innovative, sichere und nachhaltige Bau- und
Dämmstofflösungen für qualitativ hochwertige und
langlebige Gebäude auf Basis natürlicher Rohstoffe.

Du hast Fragen zu diesem Beitrag?

Hast Du Fragen zu diesem Beitrag von unserem Partner? Dann kontaktiere uns gerne über das untenstehende Formular! Deine Ansprechpartnerin ist Elena.

Nach oben scrollen

Werde kostenlos ein Teil vom WLB-Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!