Informationen zur Fortbildung
Preis:
Kostenlos
Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure
Ort:
Online
Thema:
Flachdach
Dauer:
2 Stunden 55 Minuten
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
ACO
Die normgerechte Auslegung einer Flachdachentwässerung
- Grundlagen der Planung
- Der Weg bis zur fertigen Planung ist oft steinig. Beim Gang dieses Weges helfen Normen und Regelwerke oft weiter.
- Welche Normen, Regelwerke und technische Grundlagen spielen bei der Planung einer Flachdachentwässerung eine Rolle?
- Planung der Flachdachentwässerung
- Bei der Planung der Dachentwässerung ist wichtigste Punkt die Berechnung der Regenwassermenge. Sie bestimmt die Anzahl, die Dimension und Art der Abläufe
- Festlegung des Entwässerungssystems hier gibt es zwei verschiedene Arten , die Freispiegelentwässerung und die Unterdruckentwässerung
- Neben der Regelentwässerung hat ein Flachdach in den meisten Fällen noch einen Notentwässerung, die ebenfalls berechnet werden muss
- Arten der Entwässerung
- Es ist oft nicht einfach das Entwässerungssystem festzulegen. Neben dem klassischen Freispiegelsystem gibt es Unterdrucksysteme
- Wir möchten Hilfestellungen geben, wann welches System zum Einsatz kommen kann
FLECK
- Kaltdach
- Besonderheiten eines Kaltdach
- Gebäudesanierung und Bedeutung für das Kaltdach
- Schadensminimierung bei Kaltdächern bei nachträglichen Durchdringungen
- Nachträgliche Maßnahmen (z.B. Rücktrocknung)
- Warmdächer
- konstruktiver Unterschied zum Kaltdach
- Planung vom Deckendurchbruch bis zur Abdichtung
- Möglichkeiten zur Vermeidung von Kondensat
- Wrasenlüfter, Raumentlüfter, Sanitärentlüfter
- Entlüftung von Aufzugschächten
- Energiedächer
- Anforderungen an die Durchführung
- Lösungsansätze
ILD
Dichtheitsüberwachung im Gründach – Notwendigkeit, Planung, Wirtschaftlichkeit
- Die 4 Tendenzen im Flachdachbau – Gründächer, Retentionsdächer, Photovoltaik, technische Aufbauten
- Was bedeutet das für die Flachdachabdichtung
- Dichtheitsprüfung zur Bauabnahme – Wie wird es heute gemacht / Wie kann man sicher prüfen
- Praxisbeispiele
- Möglichkeiten der dauerhaften Sensorüberwachung
- Auswahl an Systemen
- Technische Funktion
- Praxisbeispiele
VELUX
- VELUX Lichtlösungen im Flachdach – für alle Gebäudetypen
- DIN EN 17037 „Tageslicht in Innenräumen“
- Grundlagen und Empfehlungsstufen
- Besonderheit: horizontale Öffnungen
- Funktionen von Fenstern, technische Eigenschaften
- Belichtung, Blendschutz, Hitzeschutz
- Lüftung
- Entrauchung
- Anschluss-Details
- Flachdach-Fenster
- Lichtkuppeln
Infos folgen.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
Shawn Kennedy
- WirliebenBau
- Eventmanagement
Christian Krüger
- VELUX Deutschland GmbH
- Leiter Vertrieb und Services für Architekten
Ullrich Kämmer
- ProtectSys GmbH
- Geschäftsführer
- Vorstandsmitglied des Deutschen Fachverband Leckortung und Monitoring von Abdichtungssystemen e.V.
Peter Nowack
- Fleck GmbH
- Senior-Produktmanager
Mathias Johr
- ACO Passavant GmbH
- Technischer Referent
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 2 |
Bayern | – |
Berlin | 4 |
Brandenburg | 4 |
Bremen | In Prüfung |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 3 |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 3 |
Sachsen | 4 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | 3,5 |
Berlin | – |
Brandenburg | – |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | – |
Niedersachsen | 4 |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | In Prüfung |
Saarland | 4 |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | In Prüfung |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | 4 |
Keine Akkreditierung.