Planer Symposium – Urbane Lebensräume gestalten – Wie Flachdächer die städtische Landschaft prägen

Dieses Produkt ist derzeit ausverkauft und nicht verfügbar.

Informationen zur Fortbildung

WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Online

Preis:

Kostenlos
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Achitekten Ingenieure Energieberater

Zielgruppe:

Architekten, Ingenieure, Energieberater
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Online

Ort:

Online
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Thema

Thema:

Flachdach
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Dauer

Dauer:

2 Stunden 55 Minuten
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Vorteile

Dein Vorteil:

Zertifikat mit Fortbildungspunkten

Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:

Zusammen mit unseren Partnern ACO, Fleck, ILD/ProtectSys und VELUX bieten wir diese online Weiterbildung explizit für Architekten und Ingenieure an. Die Veranstaltung befindet sich deutschlandweit bei den Architekten- und Ingenieurskammern in Akkreditierung. Im ersten Abschnitt geht es zusammen mit ACO um die normgerechte Auslegung einer Flachdachentwässerung. Wir werden die Grundlagen der Planung besprechen und erörtern, welche Normen, Regelwerke und technischen Grundlagen bei der Planung eine Rolle spielen. Außerdem werden wir die Berechnung der Regenwassermenge als wichtigstes Element und die Festlegung des Entwässerungssystems, wie Freispiegel- und Unterdruckentwässerung, sowie die Berechnung der Notentwässerung und die verschiedenen Arten der Entwässerung thematisieren.

Zusammen mit Fleck sprechen wir über die Besonderheiten eines Kaltdachs und die Bedeutung der Gebäudesanierung für das Kaltdach. Wir werden auch über die Schadensminimierung bei nachträglichen Durchdringungen sowie nachträglichen Maßnahmen wie die Rücktrocknung sprechen. Darüber hinaus werden wir den konstruktiven Unterschied zwischen Warmdächern und Kaltdächern erläutern und die Planung von Warmdächern vom Deckendurchbruch bis zur Abdichtung besprechen. Wir werden auch Möglichkeiten zur Vermeidung von Kondensat bei Warmdächern sowie die Anforderungen an die Durchführung von Energiedächern und Lösungsansätze diskutieren.

Anschließend geht es zusammen mit ILD/ProtectSys um die Dichtheitsüberwachung im Gründach und die Notwendigkeit, Planung und Wirtschaftlichkeit. Wir werden auch die 4 Tendenzen im Flachdachbau, nämlich Gründächer, Retentionsdächer, Photovoltaik und technische Aufbauten, und deren Bedeutung für die Flachdachabdichtung besprechen. Darüber hinaus werden wir die Dichtheitsprüfung zur Bauabnahme und die Möglichkeiten der dauerhaften Sensorüberwachung, wie die Auswahl an Systemen und technischen Funktionen, erörtern.

Zuletzt werden wir zusammen mit VELUX über ihre Lichtlösungen im Flachdach für alle Gebäudetypen sprechen. Wir werden auch die Grundlagen und Empfehlungsstufen bei der DIN EN 17037 sowie die Funktionen von Fenstern und deren technischen Eigenschaften besprechen.

Im Laufe der Fortbildung:

  • ACO
    • Grundlagen der Planung
    • Planung der Flachdachentwässerung
    • Arten der Entwässerung
  • Fleck
    • Besonderheiten eines Kaltdach
    • Warmdächer – Konstruktiver Unterschied zum Kaltdach
    • Anforderungen an die Durchführung von Energiedächern
  • ILD/ProtectSys
    • Dichtheitsüberwachung im Gründach – Notwendigkeit, Planung, Wirtschaftlichkeit
    • Dichtheitsprüfung zur Bauabnahme – Wie wird es heute gemacht bzw. wie kann man sicher prüfen?
    • Möglichkeiten der dauerhaften Sensorüberwachung
  • VELUX
    • VELUX Lichtlösungen im Flachdach – für alle Gebäudetypen
    • DIN EN 17037 „Tageslicht in Innenräumen“
    • Funktionen von Fenstern, technische Eigenschaften

Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:

  • Welche Dachkonstruktionen eignen sich für Flachdächer in urbanen Lebensräumen?

Bei der Wahl der Dachkonstruktion für Flachdächer in urbanen Lebensräumen müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie die Belastbarkeit, die Dichtigkeit und die Isolation. Geeignete Konstruktionen sind zum Beispiel das Umkehrdach, das Gründach, das Extensivdach und das Intensivdach, die jeweils unterschiedliche Vorteile hinsichtlich der Energieeffizienz, der Stabilität und der ästhetischen Gestaltung bieten.

  • Wie können Flachdächer für eine optimale Nutzung gestaltet werden, z.B. als Dachterrasse oder als Gründach?

Flachdächer bieten eine großartige Gelegenheit, ungenutzten Raum in städtischen Umgebungen zu erschließen. Sie können in eine Dachterrasse, einen Garten oder ein Gründach umgewandelt werden, was nicht nur die Lebensqualität der Bewohner verbessert, sondern auch zur Reduzierung des städtischen Hitzeinseleffekts beiträgt und die Luftqualität verbessert. Die Gestaltung sollte jedoch sorgfältig geplant werden, um die Belastungsgrenzen des Daches zu berücksichtigen und eine effektive Entwässerung und Wartung zu gewährleisten.

  • Wie kann die Dachisolierung optimiert werden, um den Energieverbrauch des Gebäudes zu reduzieren?

Die Dachisolierung ist ein wichtiger Faktor, um den Energieverbrauch eines Gebäudes zu reduzieren. Um die Dachisolierung zu optimieren, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie beispielsweise die Verwendung von hochwertigen Dämmmaterialien, die Minimierung von Wärmebrücken oder die Installation von Dachfenstern mit hoher Wärmedämmung.

  • Wie können Flachdächer als Regenwasserspeicher genutzt werden, um das Abwassersystem zu entlasten?

Flachdächer können durchaus als Regenwasserspeicher genutzt werden, um das Abwassersystem zu entlasten. Dafür können beispielsweise spezielle Abläufe und Zisternen installiert werden, die das Regenwasser auffangen und für die Bewässerung oder die Toilettenspülung genutzt werden können. So kann nicht nur wertvolles Trinkwasser gespart, sondern auch die Umwelt geschont werden.

  • Wie kann die Belastbarkeit der Dachkonstruktionen für mögliche Nutzungen berücksichtigt werden?

Bei der Planung von Flachdächern in urbanen Lebensräumen müssen Architekten und Ingenieure die Belastbarkeit der Dachkonstruktionen berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie für die vorgesehenen Nutzungen geeignet sind. Hierbei sind Faktoren wie das Gewicht der geplanten Ausstattung, die Anzahl der zu erwartenden Personen und das Klima der Region zu beachten. Um eine ausreichende Belastbarkeit zu gewährleisten, können verstärkte Dachkonstruktionen oder spezielle Materialien und Technologien zum Einsatz kommen.

  • Wie können Flachdächer vor Hitze und Sonneneinstrahlung geschützt werden, um ein angenehmes Raumklima im Gebäude zu gewährleisten?

Flachdächer in urbanen Lebensräumen können durch eine gezielte Dachbegrünung oder Beschichtung vor Hitze und Sonneneinstrahlung geschützt werden, um ein angenehmes Raumklima im Gebäude zu gewährleisten. Pflanzen auf dem Dach können dabei als natürlicher Sonnenschutz dienen und zudem zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen. Spezielle Beschichtungen reflektieren die Sonnenstrahlung und vermindern so die Wärmeaufnahme des Daches. Eine effektive Dämmung des Daches kann ebenfalls zur Verbesserung des Raumklimas beitragen.

  • Wie kann die Wartung und Instandhaltung von Flachdächern gewährleistet werden, um mögliche Schäden zu vermeiden?

Um mögliche Schäden an Flachdächern zu vermeiden, ist eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung unerlässlich. Dazu gehört eine Sichtprüfung auf Beschädigungen und Verschleiß sowie die Reinigung von Abläufen und Dachrinnen. Auch eine professionelle Dachabdichtung und -isolierung kann dazu beitragen, dass das Flachdach langlebig und witterungsbeständig bleibt. Eine regelmäßige Inspektion durch einen qualifizierten Fachmann ist empfehlenswert, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

  • Wie können Flachdächer gestaltet werden, um ästhetischen und funktionalen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig eine positive Auswirkung auf das städtische Klima zu haben?

Flachdächer können durch eine gezielte Gestaltung zur Verbesserung des städtischen Klimas beitragen, indem sie beispielsweise als Gründächer oder Photovoltaik-Anlagen genutzt werden. Gleichzeitig müssen sie jedoch auch ästhetischen und funktionalen Anforderungen gerecht werden, wie beispielsweise der Nutzbarkeit als Dachterrasse oder als Grundlage für technische Anlagen. Durch die Verwendung von nachhaltigen Materialien und einer sorgfältigen Planung können Flachdächer dabei auch ressourcenschonend und umweltfreundlich gestaltet werden.

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Das sind Deine Profis:

Shawn Kennedy
  • WirliebenBau
  • Eventmanagement
Christian Krüger
  • VELUX Deutschland GmbH
  • Leiter Vertrieb und Services für Architekten
Ullrich Kämmer
  • ProtectSys GmbH/ILD Deutschland GmbH
  • Geschäftsführer
  • Vorstandsmitglied des Deutschen Fachverband Leckortung und Monitoring von Abdichtungssystemen e.V.
Peter Nowack
  • Fleck GmbH
  • Senior-Produktmanager
ACO Passavant GmbH Technischer Referent
Mathias Johr
  • ACO Passavant GmbH
  • Technischer Referent

Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:

Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Baden-Württemberg 2
Bayern
Berlin 4
Brandenburg 4
Bremen 2
Hamburg
Hessen 2
Mecklenburg-Vorpommern 3
Niedersachsen 3
Nordrhein-Westfalen 2
Rheinland-Pfalz 2
Saarland 3
Sachsen 4
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein 4
Thüringen 4
Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Baden-Württemberg 1
Bayern 3,5
Berlin
Brandenburg 4
Bremen
Hamburg
Hessen 2
Mecklenburg-Vorpommern Anerkennung laut Zertifikat
Niedersachsen 4
Nordrhein-Westfalen 3
Rheinland-Pfalz 2
Saarland 4
Sachsen 3,5
Sachsen-Anhalt 2
Schleswig-Holstein 4
Thüringen 4
Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Bundesgebiet Deutschland 4

Folgende Hersteller sind an unserer Veranstaltung beteiligt:

Hier findest Du die häufigsten Fragen zu unseren Fortbildungen:

Abhängig von den individuellen Karrierezielen und dem sich ständig ändernden technologischen und regulatorischen Umfeld, können Architekten und Bauingenieure eine Reihe von Weiterbildungen benötigen. Unsere Plattform bietet dazu eine Vielzahl von spezialisierten Kursen, die den neuesten Anforderungen der Branche entsprechen.

Bitte die geschäftliche Adresse angeben.

Die Teilnehmer-Zertifikate und die dazugehörigen Unterlagen werden im Laufe der darauffolgenden Woche versendet.
Für das Teilnehmer-Zertifikat ist eine durchgehende Anwesenheit erforderlich.

Du bekommst ein Zertifikat mit Fortbildungspunkten, wenn Du die komplette Veranstaltung bis zum Schluss besucht hast. Solltest Du eine Woche nach der Veranstaltung noch kein Zertifikat erhalten haben, schicke uns gerne eine E-Mail.

Bitte teilt uns mit, wenn Ihr mit einem mobilen Gerät teilnehmt, da die Teilnahme hierdurch nicht richtig getrackt werden kann. Nur so können wir garantieren, dass euer Zertifikat bei euch ankommt.

Ja, über das Chatfenster. Diese werden dann vom Referenten während oder nach der Veranstaltung beantwortet. Bei ausführlichen Fragen werden diese von den Referenten im Nachgang per E-Mail oder per Telefon beantwortet.
Nein, nur die Moderatoren von WirliebenBau können diese sehen.

Kontrolliere Deinen Computersound. Sind die Kopfhörer/Lautsprecher angeschlossen und als Wiedergabegerät ausgewählt? Zeigt der GoTo Launcher „Computeraudio verbunden“ an? Wenn nicht, klicke darauf und überprüfe, ob sich das Programm verbindet. Falls diese Maßnahmen ausgeschöpft sind, schließe den GoTo Launcher und logge Dich erneut in das Webinar ein.

Schließe den GoTo Launcher und logge Dich erneut in das Webinar ein.

Ja. Allerdings muss jeder Teilnehmer einzeln angemeldet werden, damit ein Teilnehmerzertifikat erstellt werden kann.

Du kannst Dir bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung ein kostenloses Nutzerkonto erstellen. Klicke hierfür einfach auf „Mit Nutzerkonto anmelden“. Anschließend kannst Du Dich in Zukunft mit nur einem Klick zu jeder unserer Veranstaltungen anmelden.

Ja. Du bekommst die Präsentation in Form einer PDF-Datei automatisch zusammen mit Deinem Zertifikat im Nachgang zugeschickt.

Ja, die Veranstaltung wird generell aufgezeichnet. Ob eine Aufzeichnung herausgegeben werden kann, entscheiden die jeweiligen Referenten. Falls Du ein Webinar verpasst hast und es Dir als Aufzeichnung ansehen willst, schreibe uns kurz eine E-Mail. Beziehe dabei bitte unbedingt den Namen der Veranstaltung ein.

Ja. Wir haben jährlich über 200 Fortbildungstermine zu zahlreichen verschiedenen Themen aus der Baubranche. Alle Veranstaltungen findest Du in unserem Fortbildungskalender.

Ja. Die Teilnehmerzertifikate werden automatisiert verschickt. In Einzelfällen kann hierbei ein fehlerhafter Versandvorgang entstehen. Solltest Du eine Woche nach der Veranstaltung kein Zertifikat erhalten haben, schreibe uns eine E-Mail mit dem Titel der Veranstaltung und wir schicken Dir manuell ein Zertifikat zu (insofern die Voraussetzungen hierfür erfüllt sind).

Kontrolliere Deinen Spam-Ordner. Falls dort nichts zu finden ist, wende Dich an den IT-Administrator Deines Unternehmens wenden und bitte ihn, die Domänennamen von GoToWebinar zuzulassen, damit diese E-Mails nicht automatisch von einer Sicherheitsfirewall blockiert werden:

customerService@s.logmein.com
@s.logmein.com
@goto.com
@care.gotomeeting.com
@care.gotomypc.com
@care.gotoassist.com
@care.gotraining.com
@care.gotowebinar.com

Wenn diese Einstellungen durchgeführt werden, wende Dich an info@wirliebenbau.de, damit die Bestätigungs-E-Mail erneut an Dich versendet wird.

Du hast weitere Fragen? Wir sind gerne für Dich da:

Shawn

Unsere Kontaktmöglichkeiten

Kontaktiere uns gerne jederzeit telefonisch, per E-Mail oder nutze unser Kontaktformular.

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Add address

Werde kostenlos ein Teil vom Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!