Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Zusammen mit unseren Partnern ACO, Fleck, ILD/ProtectSys und VELUX bieten wir diese online Weiterbildung explizit für Architekten und Ingenieure an. Die Veranstaltung befindet sich deutschlandweit bei den Architekten- und Ingenieurskammern in Akkreditierung. Im ersten Abschnitt geht es zusammen mit ACO um die normgerechte Auslegung einer Flachdachentwässerung. Wir werden die Grundlagen der Planung besprechen und erörtern, welche Normen, Regelwerke und technischen Grundlagen bei der Planung eine Rolle spielen. Außerdem werden wir die Berechnung der Regenwassermenge als wichtigstes Element und die Festlegung des Entwässerungssystems, wie Freispiegel- und Unterdruckentwässerung, sowie die Berechnung der Notentwässerung und die verschiedenen Arten der Entwässerung thematisieren.
Zusammen mit Fleck sprechen wir über die Besonderheiten eines Kaltdachs und die Bedeutung der Gebäudesanierung für das Kaltdach. Wir werden auch über die Schadensminimierung bei nachträglichen Durchdringungen sowie nachträglichen Maßnahmen wie die Rücktrocknung sprechen. Darüber hinaus werden wir den konstruktiven Unterschied zwischen Warmdächern und Kaltdächern erläutern und die Planung von Warmdächern vom Deckendurchbruch bis zur Abdichtung besprechen. Wir werden auch Möglichkeiten zur Vermeidung von Kondensat bei Warmdächern sowie die Anforderungen an die Durchführung von Energiedächern und Lösungsansätze diskutieren.
Anschließend geht es zusammen mit ILD/ProtectSys um die Dichtheitsüberwachung im Gründach und die Notwendigkeit, Planung und Wirtschaftlichkeit. Wir werden auch die 4 Tendenzen im Flachdachbau, nämlich Gründächer, Retentionsdächer, Photovoltaik und technische Aufbauten, und deren Bedeutung für die Flachdachabdichtung besprechen. Darüber hinaus werden wir die Dichtheitsprüfung zur Bauabnahme und die Möglichkeiten der dauerhaften Sensorüberwachung, wie die Auswahl an Systemen und technischen Funktionen, erörtern.
Zuletzt werden wir zusammen mit VELUX über ihre Lichtlösungen im Flachdach für alle Gebäudetypen sprechen. Wir werden auch die Grundlagen und Empfehlungsstufen bei der DIN EN 17037 sowie die Funktionen von Fenstern und deren technischen Eigenschaften besprechen.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Welche Dachkonstruktionen eignen sich für Flachdächer in urbanen Lebensräumen?
Bei der Wahl der Dachkonstruktion für Flachdächer in urbanen Lebensräumen müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie die Belastbarkeit, die Dichtigkeit und die Isolation. Geeignete Konstruktionen sind zum Beispiel das Umkehrdach, das Gründach, das Extensivdach und das Intensivdach, die jeweils unterschiedliche Vorteile hinsichtlich der Energieeffizienz, der Stabilität und der ästhetischen Gestaltung bieten.
- Wie können Flachdächer für eine optimale Nutzung gestaltet werden, z.B. als Dachterrasse oder als Gründach?
Flachdächer bieten eine großartige Gelegenheit, ungenutzten Raum in städtischen Umgebungen zu erschließen. Sie können in eine Dachterrasse, einen Garten oder ein Gründach umgewandelt werden, was nicht nur die Lebensqualität der Bewohner verbessert, sondern auch zur Reduzierung des städtischen Hitzeinseleffekts beiträgt und die Luftqualität verbessert. Die Gestaltung sollte jedoch sorgfältig geplant werden, um die Belastungsgrenzen des Daches zu berücksichtigen und eine effektive Entwässerung und Wartung zu gewährleisten.
- Wie kann die Dachisolierung optimiert werden, um den Energieverbrauch des Gebäudes zu reduzieren?
Die Dachisolierung ist ein wichtiger Faktor, um den Energieverbrauch eines Gebäudes zu reduzieren. Um die Dachisolierung zu optimieren, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie beispielsweise die Verwendung von hochwertigen Dämmmaterialien, die Minimierung von Wärmebrücken oder die Installation von Dachfenstern mit hoher Wärmedämmung.
- Wie können Flachdächer als Regenwasserspeicher genutzt werden, um das Abwassersystem zu entlasten?
Flachdächer können durchaus als Regenwasserspeicher genutzt werden, um das Abwassersystem zu entlasten. Dafür können beispielsweise spezielle Abläufe und Zisternen installiert werden, die das Regenwasser auffangen und für die Bewässerung oder die Toilettenspülung genutzt werden können. So kann nicht nur wertvolles Trinkwasser gespart, sondern auch die Umwelt geschont werden.
- Wie kann die Belastbarkeit der Dachkonstruktionen für mögliche Nutzungen berücksichtigt werden?
Bei der Planung von Flachdächern in urbanen Lebensräumen müssen Architekten und Ingenieure die Belastbarkeit der Dachkonstruktionen berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie für die vorgesehenen Nutzungen geeignet sind. Hierbei sind Faktoren wie das Gewicht der geplanten Ausstattung, die Anzahl der zu erwartenden Personen und das Klima der Region zu beachten. Um eine ausreichende Belastbarkeit zu gewährleisten, können verstärkte Dachkonstruktionen oder spezielle Materialien und Technologien zum Einsatz kommen.
- Wie können Flachdächer vor Hitze und Sonneneinstrahlung geschützt werden, um ein angenehmes Raumklima im Gebäude zu gewährleisten?
Flachdächer in urbanen Lebensräumen können durch eine gezielte Dachbegrünung oder Beschichtung vor Hitze und Sonneneinstrahlung geschützt werden, um ein angenehmes Raumklima im Gebäude zu gewährleisten. Pflanzen auf dem Dach können dabei als natürlicher Sonnenschutz dienen und zudem zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen. Spezielle Beschichtungen reflektieren die Sonnenstrahlung und vermindern so die Wärmeaufnahme des Daches. Eine effektive Dämmung des Daches kann ebenfalls zur Verbesserung des Raumklimas beitragen.
- Wie kann die Wartung und Instandhaltung von Flachdächern gewährleistet werden, um mögliche Schäden zu vermeiden?
Um mögliche Schäden an Flachdächern zu vermeiden, ist eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung unerlässlich. Dazu gehört eine Sichtprüfung auf Beschädigungen und Verschleiß sowie die Reinigung von Abläufen und Dachrinnen. Auch eine professionelle Dachabdichtung und -isolierung kann dazu beitragen, dass das Flachdach langlebig und witterungsbeständig bleibt. Eine regelmäßige Inspektion durch einen qualifizierten Fachmann ist empfehlenswert, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
- Wie können Flachdächer gestaltet werden, um ästhetischen und funktionalen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig eine positive Auswirkung auf das städtische Klima zu haben?
Flachdächer können durch eine gezielte Gestaltung zur Verbesserung des städtischen Klimas beitragen, indem sie beispielsweise als Gründächer oder Photovoltaik-Anlagen genutzt werden. Gleichzeitig müssen sie jedoch auch ästhetischen und funktionalen Anforderungen gerecht werden, wie beispielsweise der Nutzbarkeit als Dachterrasse oder als Grundlage für technische Anlagen. Durch die Verwendung von nachhaltigen Materialien und einer sorgfältigen Planung können Flachdächer dabei auch ressourcenschonend und umweltfreundlich gestaltet werden.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- VELUX Deutschland GmbH
- Leiter Vertrieb und Services für Architekten
- ProtectSys GmbH/ILD Deutschland GmbH
- Geschäftsführer
- Vorstandsmitglied des Deutschen Fachverband Leckortung und Monitoring von Abdichtungssystemen e.V.
- Fleck GmbH
- Senior-Produktmanager
- ACO Passavant GmbH
- Technischer Referent
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 2 |
Bayern | – |
Berlin | 4 |
Brandenburg | 4 |
Bremen | 2 |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 3 |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 3 |
Sachsen | 4 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 4 |
Thüringen | 4 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | 3,5 |
Berlin | – |
Brandenburg | 4 |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | Anerkennung laut Zertifikat |
Niedersachsen | 4 |
Nordrhein-Westfalen | 3 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 4 |
Sachsen | 3,5 |
Sachsen-Anhalt | 2 |
Schleswig-Holstein | 4 |
Thüringen | 4 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | 4 |