Planer Symposium – Schadstofffreie Gebäude – Gesundes Raumklima

0,00 

Ohne Nutzerkonto anmelden

Informationen zur Fortbildung

WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Wert

Preis:

Kostenlos
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Achitekten Ingenieure Energieberater

Zielgruppe:

Architekten, Ingenieure, Energieberater
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Online

Ort:

Online
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Thema

Thema:

Wohngesundheit
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Dauer

Dauer:

2 Stunden 15 Minuten
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Vorteile

Dein Vorteil:

Zertifikat mit Fortbildungspunkten

Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:

Zusammen mit unseren Partnern FOAMGLAS, Sentinel Haus und Zehnder informieren wir in dieser Weiterbildung Architekten und Ingenieure über das Thema schadstofffreie Gebäude und wie ein gesundes Raumklima gelingen kann. Die Teilnahme wird mit Fortbildungspunkten belohnt. Zunächst bekommst Du durch FOAMGLAS einen umfassenden Einblick in die Innendämmung und ihre bauphysikalischen Auswirkungen. Wir zeigen Dir, wie die hygrische Wirkungsweise von Innendämmungen funktioniert und welche Anforderungen es an Bestandsaußenwände gibt. Außerdem lernst Du, wie man die Wärmedämmschichtdicke richtig bemisst und welche bauphysikalischen Nachweise erforderlich sind. Wir sprechen auch darüber, worauf Du bei der Ausführung von Innendämmmaßnahmen achten musst und wie FOAMGLAS Feuchte- und Wärmeschutz in einem bietet. Und schließlich geht es um das Thema Wohnbiologie.

Anschließend erfährst Du von Sentinel Haus, wie Du als Architekt Deine Existenz im Zukunftsmarkt sichern kannst, indem Du auf Gesundheit, Kreislauffähigkeit und ESG setzt. Wir diskutieren die übergeordneten Ziele der Investoren und welches Gebäudezertifikat für Dich nützlich sein kann. Du bekommst auch einen Überblick darüber, welche Produkte auf diese Ziele einzahlen und welche seriösen digitalen Lösungen es gibt. Wir zeigen Dir außerdem, welche Netzwerke Architekten im Bereich Nachhaltigkeit unterstützen.

Zuletzt geht es mit Zehnder darum, welchen Einfluss die Gebäudedichtheit auf das Innenraumklima hat und welche Schadstoffe in Innenräumen auftreten können. Wir diskutieren auch, welche Schadstoffe einen negativen Einfluss auf den Menschen haben und welche Faktoren für die thermische Behaglichkeit wichtig sind. Du erfährst auch mehr über die Funktion und den Nutzen eines Enthalpie Wärmetauschers und wie Energieeffizienz im Einklang mit frischer Luft möglich ist. Abschließend präsentieren wir Dir verschiedene Möglichkeiten zur Belüftung von Wohngebäuden.

Im Laufe der Weiterbildung:

  • FOAMGLAS
    • Bauphysikalische Wirkung von Innendämmungen
    • Innendämmprinzipien und ihre grundsätzliche hygrische Wirkungsweise
    • FOAMGLAS® – Feuchte- und Wärmeschutz in einem
  • Sentinel Haus
    • Gesundheit – Kreislauffähigkeit– ESG
    • Existenz im Zukunftsmarkt als Architekt erfolgreich absichern
    • Beantwortung von Fragen, u.a. welches Gebäudezertifikat ist nützlich?
  • Zehnder
    • Einfluss der Gebäudedichtheit auf das Innenraumklima
    • Die wichtigsten Faktoren der thermischen Behaglichkeit
    • Energieeffizienz im Einklang mit frischer Luft

Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:

  • Wie können schadstoffarme Baumaterialien ausgewählt werden?

Schadstoffarme Baumaterialien können durch eine sorgfältige Materialauswahl und Prüfung der Inhaltsstoffe ausgewählt werden. Dabei können Zertifikate wie das “Blaue Engel”-Siegel oder das “Cradle to Cradle”-Zertifikat hilfreich sein, um umwelt- und gesundheitsverträgliche Materialien zu identifizieren. Auch eine fachgerechte Verarbeitung und eine ausreichende Belüftung können dazu beitragen, das Raumklima zu verbessern und Schadstoffe zu reduzieren. Ein ganzheitlicher Ansatz, der die Lebenszykluskosten und die Umweltauswirkungen berücksichtigt, kann dazu beitragen, eine nachhaltige und gesunde Gebäudeplanung zu ermöglichen.

  • Wie kann eine ausreichende Belüftung und Luftfeuchtigkeit im Gebäude gewährleistet werden?

Für eine ausreichende Belüftung und Luftfeuchtigkeit im Gebäude können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Eine Möglichkeit ist die Installation von Lüftungsanlagen, die eine kontrollierte Belüftung und einen Austausch der Luft im Raum ermöglichen. Auch die Nutzung von Fenstern und Türen zur natürlichen Belüftung kann sinnvoll sein. Zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit können Luftbefeuchter oder Entfeuchter eingesetzt werden. Es ist wichtig, auf eine ausgewogene Raumluftqualität zu achten, um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten.

  • Wie kann die Strahlung von elektromagnetischen Feldern minimiert werden?

Zur Minimierung der Strahlung von elektromagnetischen Feldern in Gebäuden können Architekten und Ingenieure verschiedene Maßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel den Einsatz von abschirmenden Materialien, die Platzierung von elektrischen Geräten und Anlagen an geeigneten Standorten, die Verwendung von strahlungsarmen Geräten und eine sorgfältige Verkabelung. Eine umfassende Analyse der elektromagnetischen Belastung kann ebenfalls durchgeführt werden, um die Strahlung auf ein Minimum zu reduzieren und ein gesundes Raumklima zu gewährleisten.

  • Wie können Emissionen von Schadstoffen aus Möbeln, Teppichen und anderen Einrichtungsgegenständen reduziert werden?

Um die Emissionen von Schadstoffen aus Möbeln, Teppichen und anderen Einrichtungsgegenständen zu reduzieren, können Architekten, Ingenieure und Energieberater auf verschiedene Maßnahmen zurückgreifen. Dazu gehören beispielsweise die Verwendung von emissionsarmen Baustoffen, die Wahl von Möbeln und Einrichtungsgegenständen mit niedrigen Schadstoffemissionen sowie eine gute Lüftung des Gebäudes. Auch die regelmäßige Reinigung und Wartung von Lüftungsanlagen sowie eine gezielte Raumluftanalyse können dazu beitragen, ein gesundes Raumklima zu schaffen.

  • Wie kann der Einsatz von Chemikalien und Reinigungsmitteln minimiert werden?

Um den Einsatz von Chemikalien und Reinigungsmitteln zu minimieren, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von umweltfreundlichen und biologisch abbaubaren Reinigungsmitteln. Zudem sollten Materialien und Oberflächen in Gebäuden ausgewählt werden, die leicht zu reinigen sind und wenig Schmutz und Staub anziehen. Eine gute Belüftung und ausreichende Luftfeuchtigkeit können ebenfalls dazu beitragen, ein gesundes Raumklima zu schaffen und den Einsatz von Reinigungsmitteln zu reduzieren. Auch regelmäßige Inspektionen und Wartungen der Gebäudetechnik können dazu beitragen, schadstofffreie Gebäude zu schaffen.

  • Wie können technische Systeme zur Überwachung der Raumluftqualität eingesetzt werden?

Zur Überwachung der Raumluftqualität können technische Systeme wie Sensoren eingesetzt werden, die Messwerte wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2– und VOC-Konzentration erfassen. Diese Daten können dann genutzt werden, um die Lüftungssysteme entsprechend anzupassen und so eine gute Raumluftqualität zu gewährleisten. Auch die Überwachung von Schadstoffen, wie z.B. Schimmel oder Asbest, kann mit speziellen Sensoren erfolgen, um frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Eine automatische Steuerung der Lüftungssysteme kann zudem für eine optimale Luftqualität und Energieeffizienz sorgen.

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Das sind Deine Profis:

Peter Bachmann
  • Sentinel Haus Institut GmbH
  • Geschäftsführer
Alexandru Ailiesei
  • Zehnder Group Deutschland GmbH
  • Technischer Trainer
Shawn Kennedy
  • WirliebenBau
  • Eventmanagement
Marko Weber
  • Zehnder Group Deutschland GmbH
  • Trainer
Richard-Alexander Schuster
  • Deutsche FOAMGLAS GmbH
  • Technik Building Business

Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:

Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Baden-Württemberg 2
Bayern
Berlin 3
Brandenburg 3
Bremen 2
Hamburg
Hessen 2
Mecklenburg-Vorpommern 2
Niedersachsen 3
Nordrhein-Westfalen 2
Rheinland-Pfalz 2
Saarland 2
Sachsen 3
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein 3
Thüringen In Prüfung
Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Baden-Württemberg 1
Bayern 2,5
Berlin
Brandenburg 3
Bremen
Hamburg
Hessen 2
Mecklenburg-Vorpommern 3
Niedersachsen 3
Nordrhein-Westfalen 2
Rheinland-Pfalz 1
Saarland 3
Sachsen 3
Sachsen-Anhalt In Prüfung
Schleswig-Holstein 3
Thüringen 3
Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Bundesgebiet Deutschland 3

Folgende Hersteller sind an unserer Veranstaltung beteiligt:

Hier findest Du die häufigsten Fragen zu unseren Fortbildungen:

Bitte die geschäftliche Adresse angeben.

Die Teilnehmer-Zertifikate und die dazugehörigen Unterlagen werden im Laufe der darauffolgenden Woche versendet.
Für das Teilnehmer-Zertifikat ist eine durchgehende Anwesenheit erforderlich.

Du bekommst ein Zertifikat mit Fortbildungspunkten, wenn Du die komplette Veranstaltung bis zum Schluss besucht hast. Solltest Du eine Woche nach der Veranstaltung noch kein Zertifikat erhalten haben, schicke uns gerne eine E-Mail.

Bitte teilt uns mit, wenn Ihr mit einem mobilen Gerät teilnehmt, da die Teilnahme hierdurch nicht richtig getrackt werden kann. Nur so können wir garantieren, dass euer Zertifikat bei euch ankommt.

Ja, über das Chatfenster. Diese werden dann vom Referenten während oder nach der Veranstaltung beantwortet. Bei ausführlichen Fragen werden diese von den Referenten im Nachgang per E-Mail oder per Telefon beantwortet.
Nein, nur die Moderatoren von WirliebenBau können diese sehen.

Kontrolliere Deinen Computersound. Sind die Kopfhörer/Lautsprecher angeschlossen und als Wiedergabegerät ausgewählt? Zeigt der GoTo Launcher „Computeraudio verbunden“ an? Wenn nicht, klicke darauf und überprüfe, ob sich das Programm verbindet. Falls diese Maßnahmen ausgeschöpft sind, schließe den GoTo Launcher und logge Dich erneut in das Webinar ein.

Schließe den GoTo Launcher und logge Dich erneut in das Webinar ein.

Ja. Allerdings muss jeder Teilnehmer einzeln angemeldet werden, damit ein Teilnehmerzertifikat erstellt werden kann.

Du kannst Dir bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung ein kostenloses Nutzerkonto erstellen. Klicke hierfür einfach auf „Mit Nutzerkonto anmelden“. Anschließend kannst Du Dich in Zukunft mit nur einem Klick zu jeder unserer Veranstaltungen anmelden.

Ja. Du bekommst die Präsentation in Form einer PDF-Datei automatisch zusammen mit Deinem Zertifikat im Nachgang zugeschickt.

Ja, die Veranstaltung wird generell aufgezeichnet. Ob eine Aufzeichnung herausgegeben werden kann, entscheiden die jeweiligen Referenten. Falls Du ein Webinar verpasst hast und es Dir als Aufzeichnung ansehen willst, schreibe uns kurz eine E-Mail. Beziehe dabei bitte unbedingt den Namen der Veranstaltung ein.

Ja. Wir haben jährlich über 200 Fortbildungstermine zu zahlreichen verschiedenen Themen aus der Baubranche. Alle Veranstaltungen findest Du in unserem Fortbildungskalender.

Ja. Die Teilnehmerzertifikate werden automatisiert verschickt. In Einzelfällen kann hierbei ein fehlerhafter Versandvorgang entstehen. Solltest Du eine Woche nach der Veranstaltung kein Zertifikat erhalten haben, schreibe uns eine E-Mail mit dem Titel der Veranstaltung und wir schicken Dir manuell ein Zertifikat zu (insofern die Voraussetzungen hierfür erfüllt sind).

Kontrolliere Deinen Spam-Ordner. Falls dort nichts zu finden ist, wende Dich an den IT-Administrator Deines Unternehmens wenden und bitte ihn, die Domänennamen von GoToWebinar zuzulassen, damit diese E-Mails nicht automatisch von einer Sicherheitsfirewall blockiert werden:

customerService@s.logmein.com
@s.logmein.com
@goto.com
@care.gotomeeting.com
@care.gotomypc.com
@care.gotoassist.com
@care.gotraining.com
@care.gotowebinar.com

Wenn diese Einstellungen durchgeführt werden, wende Dich an info@wirliebenbau.de, damit die Bestätigungs-E-Mail erneut an Dich versendet wird.

Du hast weitere Fragen? Wir sind gerne für Dich da:

Shawn

Unsere Kontaktmöglichkeiten

Kontaktiere uns gerne jederzeit telefonisch, per E-Mail oder nutze unser Kontaktformular.

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Add address

Werde kostenlos ein Teil vom Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!