Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Zusammen mit unseren Partnern Deutscher Naturwerkstein Verband, EQUITONE und REHAU veranstalten wir diese Weiterbildung insbesondere für Architekten und Ingenieure. Lerne in unserem Event zusammen mit dem Deutschen Naturwerkstein Verband alles Wichtige zur Natursteinkunde. Erfahre, wie Du den passenden Naturstein auswählst und bemusterst und welche Konstruktionshinweise für Mauerwerk und hinterlüftete Fassaden aus Naturstein zu beachten sind. Darüber hinaus informieren wir Dich über die Ökobilanz von Fassaden aus Naturstein. Verpasse nicht diese Chance, um Dein Wissen zu erweitern und von Experten zu lernen.
Gemeinsam mit EQUITONE bieten wir Dir in unserem Event spannende Einblicke in das Konstruktionsprinzip der VHF. Erfahre alles Wissenswerte zur Konstruktion und Befestigung von Holz- und Metallkonstruktionen sowie zu Lösungen für technische Anforderungen in Bezug auf Brandschutz, Nachhaltigkeit und erhöhte Beanspruchung durch Vandalismus. Zudem zeigen wir Dir vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, wie Oberflächen- und dimensionale Gestaltung, Ornament- und Transparenzoptionen, Materialkombinationen, farbige Akzente, Fugenbilder und Möglichkeiten für die Gebäudehülle und den Innenraum.
Hast Du Dich schon einmal gefragt, was der Begriff Nachhaltigkeit eigentlich bedeutet? Gemeinsam mit REHAU gehen wir in unserem Event dieser Frage auf den Grund und betrachten die Kreislaufwirtschaft in der Fensterbranche. Wir diskutieren auch die Frage, ob es überhaupt den nachhaltigen Verbraucher gibt. Schließlich stellen wir Dir REHAU EcoPuls vor – unser Versprechen für nachhaltigen Erfolg für Generationen. Verpasse nicht diese Gelegenheit, um wertvolle Erkenntnisse und Einsichten zu sammeln.
Im Laufe der Weiterbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Welche nachhaltigen Materialien können für die Fassadenkonstruktion verwendet werden?
Für Fassadenkonstruktionen können nachhaltige Materialien wie Holz, Kork, Hanf, Lehm und recycelte Materialien verwendet werden. Diese Materialien sind erneuerbar, haben eine geringere Umweltbelastung und sind oft auch langlebig und pflegeleicht.
- Wie können wir die Energieeffizienz der Fassade verbessern, um den Energiebedarf des Gebäudes zu reduzieren?
Die Energieeffizienz der Fassade kann durch die Verwendung von isolierenden Materialien wie Dämmstoffen oder speziellen Fenstern verbessert werden. Auch die Integration von Solartechnologie kann dazu beitragen, den Energiebedarf des Gebäudes zu reduzieren.
- Welche Möglichkeiten gibt es, um die natürliche Belüftung und Beleuchtung des Gebäudes zu maximieren und gleichzeitig den Wärmeverlust zu minimieren?
Eine Möglichkeit, um natürliche Belüftung und Beleuchtung zu maximieren und den Wärmeverlust zu minimieren, ist die Verwendung von intelligenten Fenstersystemen und Sonnenschutzanlagen. Auch die Platzierung von Fenstern und die Gestaltung von Innenhöfen kann zur Verbesserung der Luftqualität und des Tageslichts im Gebäude beitragen.
- Wie können wir eine optimale Kombination von Materialien und Technologien erreichen, um die Fassadenkonstruktion langlebig und pflegeleicht zu machen?
Eine optimale Kombination von Materialien und Technologien kann dazu beitragen, die Fassadenkonstruktion langlebig und pflegeleicht zu machen. Zum Beispiel können langlebige Materialien wie Beton mit der Pflegeleichtigkeit und Langlebigkeit von anderen Materialien kombiniert werden.
- Wie können wir eine nachhaltige Produktion und Entsorgung der Fassadenmaterialien sicherstellen?
Um eine nachhaltige Produktion und Entsorgung der Fassadenmaterialien sicherzustellen, können recycelbare Materialien oder Materialien aus erneuerbaren Ressourcen bevorzugt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Materialien, die in der Nähe des Bauprojekts verfügbar sind, um den Transportaufwand zu minimieren.
- Wie können wir die Fassadenkonstruktionen gestalten, um die ästhetischen und funktionalen Anforderungen des Gebäudes zu erfüllen und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu minimieren?
Die Gestaltung von Fassadenkonstruktionen sollte ästhetische und funktionale Anforderungen des Gebäudes erfüllen. Dies kann durch die Verwendung von Materialien und Farben erreicht werden, die zur Umgebung passen, sowie durch die Platzierung von Fenstern und die Integration von Technologie, um den Komfort der Gebäudenutzer zu maximieren. Gleichzeitig sollten Umweltauswirkungen minimiert werden, indem umweltfreundliche Materialien und Technologien verwendet werden.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- EQUITONE (Etex Germany Exteriors GmbH)
- Vertrieb Equitone / Exteriors
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- REHAU Industries SE & Co. KG
- Technical Trainer Marketing
- Window Solutions Marketing
- Deutscher Naturwerkstein Verband e.V.
- Geschäftsführung
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1,5 |
Bayern | – |
Berlin | 3 |
Brandenburg | 3 |
Bremen | 2 |
Hamburg | Anerkannt |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 3 |
Thüringen | 3 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | 2,5 |
Berlin | – |
Brandenburg | 3 |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | Anerkennung laut Zertifikat |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | In Prüfung |
Schleswig-Holstein | 3 |
Thüringen | 3 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | 3 |