Planer Symposium – Brandschutz im Zoom: Konfliktfelder in der Brandschutzplanung

0,00 

Ohne Nutzerkonto anmelden

Informationen zur Fortbildung

WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Online

Preis:

Kostenlos
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Achitekten Ingenieure Energieberater

Zielgruppe:

Architekten, Ingenieure, Energieberater
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Online

Ort:

Online
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Thema

Thema:

Brandschutz
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Dauer

Dauer:

2 Stunden 15 Minuten
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Vorteile

Dein Vorteil:

Zertifikat mit Fortbildungspunkten

Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:

Sei dabei, wenn wir gemeinsam mit Knauf Insulation, Kusch+Co und neuform-Türenwerk über die neusten Entwicklungen im Bereich Brandschutz und Sicherheit sprechen. Die Weiterbildung befindet sich deutschlandweit für Architekten, Ingenieure und Energieberater in Akkreditierung. Zuerst geht es zusammen mit Knauf Insulation um Brandschutz in der Gebäudetechnik, Rohrabschottung und Brandschutz in notwendigen Fluren. Wir zeigen Dir Praxisbeispiele, die einen Einblick in die Umsetzung geben.

Anschließend dreht sich zusammen mit Kusch+Co alles um die Klassifizierung von Objektmöbeln und deren Einsatz in öffentlichen Bereichen. Hier erfährst Du mehr über Normen und Vorschriften, Qualifizierbarkeit und Brandprüfung sowie Rauchgassimulation von Objektsitzmöbeln. Auch die erforderlichen Abstimmungsgespräche mit Brandschutz- und Bauordnungsbehörden werden behandelt.

Zuletzt geht es mit neuform-Türenwerk um Brand- und Rauchschutzelemente sowie zulassungskonforme Abmessungen bei Sonderbauelementen. Wir zeigen Dir die Konfliktfelder in der Planung und geben wertvolle Einblicke in die Herausforderungen, die bei Wandanschlüssen, Konzeptkollisionen, elektronischen Bauteilen und Türstoppern auftreten können. Sichere Dir jetzt Deinen Platz und erweitere Dein Fachwissen im Bereich Brandschutz und Sicherheit.

Im Laufe der Fortbildung:

  • Knauf Insulation
    • Brandschutz in der Gebäudetechnik
    • Rohrabschottung unter Einhaltung der EnEV/GEG
    • Brandschutz in notwendigen Fluren – Spielräume der Landesbauordnungen nutzen
  • Kusch+Co
    • Klassifizierung von Objektmöbeln, Durchführung von nationalen und internationalen Baustoff-, Verbund- und Materialprüfungen
    • Brandtechnologische Nachweisverfahren für den Einsatz von Objektmöbeln in kritischen Bereichen
    • Normen und Vorschriften für den Einsatz schaumstoffgepolsterter Sitzmöbel
  • neuform-Türenwerk
    • Was sind Brand- und Rauchschutzelemente?
    • Zulassungskonforme Abmessungen bei Sonderbauelementen
    • Konfliktfelder in der Planung

Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:

  • Wie können die brandschutztechnischen Anforderungen des Gebäudes optimal umgesetzt werden, ohne dabei die architektonischen Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten einzuschränken?

Bei der Planung eines Gebäudes müssen sowohl brandschutztechnische Anforderungen als auch architektonische Anforderungen berücksichtigt werden. Es gilt, die Sicherheitsaspekte zu erfüllen, ohne dabei die Gestaltungsmöglichkeiten und die Ästhetik des Gebäudes zu beeinträchtigen. Architekten, Ingenieure und Energieberater müssen daher Wege finden, wie sie die brandschutztechnischen Anforderungen des Gebäudes auf eine Weise umsetzen können, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.

  • Wie können technische Anlagen wie Lüftungs- und Klimaanlagen oder Beleuchtungssysteme brandschutztechnisch geplant und installiert werden, ohne die Funktionalität und Energieeffizienz zu beeinträchtigen?

Bei der brandschutztechnischen Planung von technischen Anlagen wie Lüftungs- und Klimaanlagen oder Beleuchtungssystemen müssen Architekten, Ingenieure und Energieberater darauf achten, dass die Funktionalität und Energieeffizienz der Anlagen nicht beeinträchtigt wird. Hierbei müssen sie technische und bauliche Maßnahmen berücksichtigen, die eine Brandgefahr minimieren, wie z.B. feuerhemmende Materialien oder Brandmeldeanlagen. Gleichzeitig müssen sie sicherstellen, dass die Anlagen den brandschutztechnischen Anforderungen entsprechen und im Ernstfall eine schnelle Evakuierung des Gebäudes ermöglichen.

  • Wie können bauliche Konflikte in der Brandschutzplanung vermieden werden, z.B. bei der Anordnung von Fluchtwegen und Rettungswegen?

Um bauliche Konflikte in der Brandschutzplanung zu vermeiden, müssen Architekten, Ingenieure und Energieberater bei der Anordnung von Flucht- und Rettungswegen die geltenden gesetzlichen Vorschriften sowie die spezifischen Anforderungen des Gebäudes berücksichtigen. Hierbei können auch innovative technische Lösungen wie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen oder automatische Brandmelder eingesetzt werden, um den Brandschutz zu verbessern. Es ist wichtig, alle Aspekte des Brandschutzes frühzeitig in der Planungsphase zu berücksichtigen, um eine sichere und effektive Lösung zu finden, die den Bedürfnissen des Gebäudes entspricht.

  • Wie können brandschutztechnische Maßnahmen sowie Anforderungen wirtschaftlich und kosteneffizient umgesetzt werden?

Bei der Planung von Gebäuden müssen auch brandschutztechnische Maßnahmen berücksichtigt werden. Dabei stellt sich die Frage, wie diese Anforderungen wirtschaftlich und kosteneffizient umgesetzt werden können, ohne dabei die Sicherheit zu beeinträchtigen. Architekten, Ingenieure und Energieberater müssen hierbei sowohl die Brandschutzanforderungen als auch die Kosten im Blick behalten und innovative Lösungen finden, um eine optimale Balance zu erreichen.

  • Wie können die brandschutztechnischen Anforderungen der Gebäudenutzung und -nutzer berücksichtigt werden?

Bei der Brandschutzplanung müssen die Anforderungen der Gebäudenutzung und -nutzer berücksichtigt werden, um eine angemessene Sicherheit im Brandfall zu gewährleisten. Hierbei müssen Faktoren wie die Anzahl und Art der Nutzer, mögliche Fluchtwege sowie die Gefahrenquelle berücksichtigt werden. Um eine optimale Sicherheit zu gewährleisten, sollten Architekten, Ingenieure und Energieberater eng mit den Brandschutzexperten zusammenarbeiten.

  • Wie kann die Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und Gutachtern im Bereich des Brandschutzes optimiert werden?

Eine optimierte Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und Gutachtern im Bereich des Brandschutzes kann durch eine klare Kommunikation und frühzeitige Abstimmung von Plänen und Maßnahmen erreicht werden. Dabei ist es wichtig, auf die individuellen Anforderungen und Vorgaben der Behörden einzugehen und entsprechende Lösungen zu entwickeln. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und Energieberatern sowie den zuständigen Behörden und Gutachtern kann dazu beitragen, Konfliktfelder in der Brandschutzplanung zu minimieren und eine erfolgreiche Umsetzung von Projekten zu gewährleisten.

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Das sind Deine Profis:

Shawn Kennedy
  • WirliebenBau
  • Eventmanagement
Jörg Ruhland
  • neuform-Türenwerk Hans Glock GmbH & Co. KG
  • Architekten- und Objektberater
Ingo Bandurski
Ingo Bandurski
  • Kusch+Co GmbH
  • Solutionsmanager
  • Sales Support Specialist
Dominik Lensing
  • Knauf Insulation Technical Solutions GmbH
  • Specification Manager Technische Isolierung Zentraleuropa
  • Brandschutzsachverständiger (Eipos)

Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:

Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Baden-Württemberg 1,5
Bayern
Berlin 3
Brandenburg 3
Bremen 2
Hamburg Anerkannt
Hessen 2
Mecklenburg-Vorpommern 2
Niedersachsen 3
Nordrhein-Westfalen 2
Rheinland-Pfalz 1
Saarland 2
Sachsen 3
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein 3
Thüringen 3
Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Baden-Württemberg 1
Bayern 3
Berlin
Brandenburg 3
Bremen
Hamburg
Hessen 2
Mecklenburg-Vorpommern Anerkennung laut Zertifikat
Niedersachsen 3
Nordrhein-Westfalen 2
Rheinland-Pfalz 1
Saarland 2
Sachsen In Prüfung
Sachsen-Anhalt 2
Schleswig-Holstein 3
Thüringen 3
Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Bundesgebiet Deutschland 3

Folgende Hersteller sind an unserer Veranstaltung beteiligt:

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Hier findest Du die häufigsten Fragen zu unseren Fortbildungen:

Bitte die geschäftliche Adresse angeben.

Die Teilnehmer-Zertifikate und die dazugehörigen Unterlagen werden im Laufe der darauffolgenden Woche versendet.
Für das Teilnehmer-Zertifikat ist eine durchgehende Anwesenheit erforderlich.

Du bekommst ein Zertifikat mit Fortbildungspunkten, wenn Du die komplette Veranstaltung bis zum Schluss besucht hast. Solltest Du eine Woche nach der Veranstaltung noch kein Zertifikat erhalten haben, schicke uns gerne eine E-Mail.

Bitte teilt uns mit, wenn Ihr mit einem mobilen Gerät teilnehmt, da die Teilnahme hierdurch nicht richtig getrackt werden kann. Nur so können wir garantieren, dass euer Zertifikat bei euch ankommt.

Ja, über das Chatfenster. Diese werden dann vom Referenten während oder nach der Veranstaltung beantwortet. Bei ausführlichen Fragen werden diese von den Referenten im Nachgang per E-Mail oder per Telefon beantwortet.
Nein, nur die Moderatoren von WirliebenBau können diese sehen.

Kontrolliere Deinen Computersound. Sind die Kopfhörer/Lautsprecher angeschlossen und als Wiedergabegerät ausgewählt? Zeigt der GoTo Launcher „Computeraudio verbunden“ an? Wenn nicht, klicke darauf und überprüfe, ob sich das Programm verbindet. Falls diese Maßnahmen ausgeschöpft sind, schließe den GoTo Launcher und logge Dich erneut in das Webinar ein.

Schließe den GoTo Launcher und logge Dich erneut in das Webinar ein.

Ja. Allerdings muss jeder Teilnehmer einzeln angemeldet werden, damit ein Teilnehmerzertifikat erstellt werden kann.

Du kannst Dir bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung ein kostenloses Nutzerkonto erstellen. Klicke hierfür einfach auf „Mit Nutzerkonto anmelden“. Anschließend kannst Du Dich in Zukunft mit nur einem Klick zu jeder unserer Veranstaltungen anmelden.

Ja. Du bekommst die Präsentation in Form einer PDF-Datei automatisch zusammen mit Deinem Zertifikat im Nachgang zugeschickt.

Ja, die Veranstaltung wird generell aufgezeichnet. Ob eine Aufzeichnung herausgegeben werden kann, entscheiden die jeweiligen Referenten. Falls Du ein Webinar verpasst hast und es Dir als Aufzeichnung ansehen willst, schreibe uns kurz eine E-Mail. Beziehe dabei bitte unbedingt den Namen der Veranstaltung ein.

Ja. Wir haben jährlich über 200 Fortbildungstermine zu zahlreichen verschiedenen Themen aus der Baubranche. Alle Veranstaltungen findest Du in unserem Fortbildungskalender.

Ja. Die Teilnehmerzertifikate werden automatisiert verschickt. In Einzelfällen kann hierbei ein fehlerhafter Versandvorgang entstehen. Solltest Du eine Woche nach der Veranstaltung kein Zertifikat erhalten haben, schreibe uns eine E-Mail mit dem Titel der Veranstaltung und wir schicken Dir manuell ein Zertifikat zu (insofern die Voraussetzungen hierfür erfüllt sind).

Kontrolliere Deinen Spam-Ordner. Falls dort nichts zu finden ist, wende Dich an den IT-Administrator Deines Unternehmens wenden und bitte ihn, die Domänennamen von GoToWebinar zuzulassen, damit diese E-Mails nicht automatisch von einer Sicherheitsfirewall blockiert werden:

customerService@s.logmein.com
@s.logmein.com
@goto.com
@care.gotomeeting.com
@care.gotomypc.com
@care.gotoassist.com
@care.gotraining.com
@care.gotowebinar.com

Wenn diese Einstellungen durchgeführt werden, wende Dich an info@wirliebenbau.de, damit die Bestätigungs-E-Mail erneut an Dich versendet wird.

Du hast weitere Fragen? Wir sind gerne für Dich da:

Shawn

Unsere Kontaktmöglichkeiten

Kontaktiere uns gerne jederzeit telefonisch, per E-Mail oder nutze unser Kontaktformular.

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Add address

Werde kostenlos ein Teil vom Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!