Informationen zur Fortbildung
Preis:
Kostenlos
Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure, Energieberater
Ort:
Online
Thema:
Brandschutz
Dauer:
3 Stunden 15 Minuten
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
ACO
- Der vorbeugende Brandschutz in der Gebäudeentwässerung
- Dokumentationspflichten im Brandschutz – Die Bauaufsichtlichen Nachweise
- Die „Praxis“ – Bilder aus der Anwendungstechnik
GEZE
- Nachrüstung von Automatiktüren: Was ist erlaubt, welche Normen sind aktuell anzuwenden und wo kann es zu Herausforderungen kommen?
- Wir beleuchten die Planung von der Bestandsaufnahme bis zum Einbau.
Maxit
- Sicher Planen – dank außergewöhnlicher technischer Performance
- Baustoffe nach ETA-19/0667 oder Norm (DIN 4102 T4, DIN 18550, DIN EN 998-1)
- Höchste Brandschutzisolierung sicherstellen (ETK, RWS-Kurve mit verlängerter Brenndauer)
- Sicherheit durch hohe Zug- und Druckfestigkeit
- Ökologisch & nachhaltig Bauen – mit mineralischen Rohstoffen
- Dauerhaft verfügbar durch eigene regionale Rohstoffvorkommen
- Umweltfreundliche Entsorgung
- 20 – 30 % CO² im Herstellungsprozess einsparen
- Wohngesund bauen dank raumklimaoptimierender und akustischer Eigenschaften
- Energie sparen, durch wärmedämmende Eigenschaften (Kombination Dämmung/Brandschutz)
- Statische Gegebenheiten beachten – mit extrem schlanken und leichten Aufbau
- Gewichtsbelastung im Bestandsbau reduzieren
- Bauteildicken reduzieren (Betonäquivalenz)
- Möglichst wenig Einschränkung des umbauten Raumes vornehmen
- Wirtschaftlich planen – da schnelle und unkomplizierte Applikation
- Optimale Kombination aus schlankem und damit leichtem Putzaufbau
- Applikations- und Weiterverarbeitungsgeschwindigkeit mittels Nassspritzverfahren erhöhen
- Materialkosten reduzieren durch schlanken Putzaufbau
- Flexibel ausführen – dank unerreichter Anwendungsbreite
- Für Industrie-, Hoch- und Tunnelbau
- Für Innen- und Außenanwendung
- Auf nahezu allen Untergründen einsetzbar (Beton, Stahl, Ziegel, Holz)
- Auf unterschiedlichsten Bauteilen einsetzbar (Decken, Wände, Balken, Stützen, Rippendecken, Tunnel)
- Normgerecht und zugelassen
- Uneingeschränkt kreativ bleiben – dank Nassspritzverfahren
- Attraktive, frei gestaltbare Oberflächen
- Profilfolgende Applikation ermöglichen
- Individuelle Sichtoberflächen – geglättet, gefilzt oder spritzrau belassen
- Hohe Tragfähigkeit für weiteren Aufbau wie Dämmung oder Fliesen
neuform-Türenwerk
Türlösungen für die Brandschutz-Planung
- Türfunktionen & Regelwerke
- Brandschutz, Rauchschutz
- weitere Funktionen / Eigenschaften
- Abweichungen / Zulassungen / ZiE…
- Fokus: Bauen im Bestand
- Bestandsschutz
- Genehmigungspflichtige Nutzungsänderung
- Wesentliche bauliche Änderungen
- Türarten für Brandschutzbereiche
- Drehflügeltüren
- Festverglasungen
- Türkomponenten
- Zarge
- Türblatt
- weitere Komponenten
Wichmann
Planung und Anwendung von Kabelboxen zur Brandabschottung in der Elektroinstallation in Bestandsgebäuden
- Bauordnungsrechtliche Anforderungen
- Herausforderungen bei der Umsetzung der Anforderungen im Bestand
- Nachhaltiger Brandschutz: Anspruch und Möglichkeiten
- Typische Planungs- und Einbaufehler aus der Praxis
- Erleichterungen bei der Brandschutz- und Elektroplanung mit Kabelboxen
- Praxisgerechte Lösungsmöglichkeiten mit Kabelboxen
- Tipps für den Umgang mit Regelwerken
- Möglichkeiten zu Abweichungen bei der Planung und Verwendung von Kabelboxen
Infos folgen.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
Oliver Krause
- Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.
- Vertrieb und Produktmanagement Brandschutzputze
Michael Sauerwald
- Wichmann Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG
- Technischer Leiter im baulichen Brandschutz und Projektleiter für den anlagentechnischen Brandschutz
Shawn Kennedy
- WirliebenBau
- Eventmanagement
Jörg Ruhland
- neuform-Türenwerk Hans Glock GmbH & Co. KG
- Architekten- und Objektberater
Olaf Thies
- GEZE GmbH
- Referent für Weiterbildungsmaßnahmen für Architekten und Planer in den Bereichen BIM, Türenplanung u.v.m.
- Lehrbeauftragter an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für design computation
Mathias Johr
- ACO Passavant GmbH
- Technischer Referent
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | – |
Berlin | In Prüfung |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | In Prüfung |
Hamburg | – |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | In Prüfung |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | In Prüfung |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | In Prüfung |
Berlin | – |
Brandenburg | – |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | – |
Niedersachsen | – |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | In Prüfung |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | In Prüfung |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | In Prüfung |