Planer Symposium – Brandschutz im Zoom: Bestandsgebäude auf- und umrüsten (brandschutztechnische Ertüchtigung)

0,00 

Ohne Nutzerkonto anmelden

Informationen zur Fortbildung

WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Wert

Preis:

Kostenlos
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Achitekten Ingenieure Energieberater

Zielgruppe:

Architekten, Ingenieure, Energieberater
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Online

Ort:

Online
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Thema

Thema:

Brandschutz
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Dauer

Dauer:

3 Stunden 15 Minuten
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Vorteile

Dein Vorteil:

Zertifikat mit Fortbildungspunkten

Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:

Zusammen mit unseren Partnern ACO, GEZE, Maxit, neuform-Türenwerk und Wichmann veranstalten wir diese Weiterbildung, welche mit Fortbildungspunkten für Architekten, Ingenieure und Energieberater belohnt wird. In Zusammenarbeit mit ACO sprechen wir über die Bedeutung von präventivem Brandschutz in der Gebäudeentwässerung und die bauaufsichtlichen Nachweise, die bei der Dokumentation zu berücksichtigen sind. In der Praxisanwendung zeigen wir Bilder und Beispiele.

Gemeinsam mit GEZE beleuchten wir die aktuellen Normen und Herausforderungen bei der Nachrüstung von Automatiktüren. Wir besprechen die Planung von der Bestandsaufnahme bis zum Einbau und geben wertvolle Tipps.

Maxit zeigt, wie mit mineralischen Baustoffen nach ETA-19/0667 oder Norm (DIN 4102 T4, DIN 18550, DIN EN 998-1) eine höchste Brandschutzisolierung sichergestellt werden kann. Durch geeignete regionale Rohstoffvorkommen, umweltfreundliche Entsorgung und raumklimaoptimierende, akustische Eigenschaften wird zudem wohngesundes Bauen ermöglicht.

Zusammen mit neuform-Türenwerk besprechen wir die verschiedenen Türarten und -funktionen für Brandschutzbereiche und erläutern Bestandsschutz sowie genehmigungspflichtige Nutzungsänderungen. Zudem gehen wir auf die wesentlichen baulichen Änderungen ein und besprechen die verschiedenen Türkomponenten.

Wichmann zeigt, wie Kabelboxen in der Elektroinstallation in Bestandsgebäuden zur Brandabschottung eingesetzt werden können. Wir besprechen bauordnungsrechtliche Anforderungen und Herausforderungen bei der Umsetzung, typische Planungs- und Einbaufehler aus der Praxis sowie Möglichkeiten zu Abweichungen bei der Planung und Verwendung von Kabelboxen. Zudem geben wir Tipps zum Umgang mit Regelwerken und stellen praxisgerechte Lösungsmöglichkeiten vor.

Im Laufe der Weiterbildung:

  • ACO
    • Der vorbeugende Brandschutz in der Gebäudeentwässerung
    • Dokumentationspflichten im Brandschutz – Die bauaufsichtlichen Nachweise
    • Die „Praxis“ – Bilder aus der Anwendungstechnik
  • GEZE
    • Nachrüstung von Automatiktüren: Was ist erlaubt, welche Normen sind aktuell anzuwenden und wo kann es zu Herausforderungen kommen?
    • Wir beleuchten die Planung von der Bestandsaufnahme bis zum Einbau
  • Maxit
    • Baustoffe nach ETA-19/0667 oder Norm (DIN 4102 T4, DIN 18550, DIN EN 998-1)
    • Bauteildicken reduzieren (Betonäquivalenz)
    • Uneingeschränkt kreativ bleiben – dank Nassspritzverfahren
  • neuform Türenwerk
    • Türfunktionen & Regelwerke
    • Fokus: Bauen im Bestand
    • Türarten für Brandschutzbereiche
  • Wichmann
    • Bauordnungsrechtliche Anforderungen
    • Herausforderungen bei der Umsetzung der Anforderungen im Bestand
    • Nachhaltiger Brandschutz: Anspruch und Möglichkeiten

Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:

  • Welche Anforderungen müssen an das Brandschutzkonzept gestellt werden und wie können diese am besten erfüllt werden?

Bei der brandschutztechnischen Ertüchtigung von Bestandsgebäuden müssen spezielle Anforderungen an das Brandschutzkonzept gestellt werden, um die Sicherheit von Personen und Sachwerten zu gewährleisten. Hierbei sollten verschiedene Aspekte, wie z.B. die Wahl der geeigneten Brandschutzmaßnahmen, die Integration des Konzepts in den Gebäudebetrieb sowie die Einhaltung geltender Vorschriften, berücksichtigt werden.

  • Wie können die Auswirkungen der brandschutztechnischen Ertüchtigung auf die bestehende Gebäudestruktur und -nutzung minimiert werden?

Bei der brandschutztechnischen Ertüchtigung von Bestandsgebäuden stellen sich Architekten, Ingenieure und Energieberater die Frage, wie sich die Auswirkungen der Maßnahmen auf die bestehende Gebäudestruktur und -nutzung minimieren lassen. Hierbei geht es beispielsweise darum, bauliche Eingriffe auf ein Minimum zu beschränken, um den Betrieb des Gebäudes während der Bauphase aufrechtzuerhalten. Auch die Berücksichtigung der Nutzerinteressen sowie der ökonomischen und energetischen Auswirkungen der Maßnahmen spielt eine wichtige Rolle.

  • Welche brandschutztechnischen Maßnahmen sind notwendig und wie können diese in die bestehende Gebäudestruktur integriert werden?

Bei der brandschutztechnischen Ertüchtigung von Bestandsgebäuden stellen sich Architekten, Ingenieure und Energieberater die Frage, welche brandschutztechnischen Maßnahmen notwendig sind, um die Sicherheit im Gebäude zu erhöhen und gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Dabei muss auch berücksichtigt werden, wie diese Maßnahmen in die bestehende Gebäudestruktur integriert werden können, um bauliche Veränderungen und Beeinträchtigungen für den Betrieb des Gebäudes so gering wie möglich zu halten. Es müssen auch Kosten und Aufwand für die Umsetzung der Maßnahmen abgewogen werden.

  • Wie können die Kosten der brandschutztechnischen Ertüchtigung minimiert werden, ohne die Qualität der Maßnahmen zu beeinträchtigen?

Um die Kosten der brandschutztechnischen Ertüchtigung in Bestandsgebäuden zu minimieren, können verschiedene Ansätze verfolgt werden, wie beispielsweise eine sorgfältige Analyse der bestehenden Brandschutzmaßnahmen, die Identifizierung von Schwachstellen und deren gezielte Behebung. Auch die Verwendung von wirtschaftlichen und effizienten Brandschutzlösungen sowie die Optimierung der Arbeitsprozesse können Kosten einsparen, ohne die Qualität der Maßnahmen zu beeinträchtigen. Eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und Gutachtern kann zudem dazu beitragen, dass die brandschutztechnische Ertüchtigung möglichst effektiv und kosteneffizient durchgeführt wird.

  • Wie können die Umsetzung und Einhaltung der brandschutztechnischen Anforderungen während des gesamten Bauprozesses sichergestellt werden?

Bei der brandschutztechnischen Ertüchtigung von Bestandsgebäuden ist die Einhaltung der Anforderungen während des gesamten Bauprozesses entscheidend. Architekten, Ingenieure und Energieberater müssen sicherstellen, dass die brandschutztechnischen Maßnahmen korrekt umgesetzt werden und alle relevanten Vorschriften eingehalten werden. Eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden sowie regelmäßige Kontrollen und Abnahmen können dazu beitragen, dass die brandschutztechnische Ertüchtigung erfolgreich und sicher durchgeführt wird.

  • Wie kann die Energieeffizienz des Gebäudes trotz brandschutztechnischer Maßnahmen erhalten bleiben oder sogar verbessert werden?

Bei der brandschutztechnischen Ertüchtigung von Bestandsgebäuden stellen sich Architekten, Ingenieure und Energieberater auch die Frage, wie die Energieeffizienz des Gebäudes erhalten bleiben oder sogar verbessert werden kann. Dabei können zum Beispiel innovative Dämmmaterialien eingesetzt oder die Gebäudetechnik optimiert werden, um den Energiebedarf zu senken und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung aller Faktoren kann dazu beitragen, dass Brandschutz und Energieeffizienz in Einklang gebracht werden.

  • Welche Auswirkungen hat die brandschutztechnische Ertüchtigung auf die Nutzungsflexibilität des Gebäudes?

Die brandschutztechnische Ertüchtigung von Bestandsgebäuden kann Auswirkungen auf die Nutzungsflexibilität haben, insbesondere wenn zusätzliche brandschutztechnische Maßnahmen wie Brandschutztüren, Rauchmelder oder Brandschutzverglasung notwendig sind. Es ist wichtig, bei der Planung und Umsetzung diese Aspekte zu berücksichtigen und mögliche Einschränkungen oder Anpassungen der Nutzungsanforderungen frühzeitig zu klären.

  • Wie können die Anforderungen an den Brandschutz langfristig erfüllt werden und welche Maßnahmen sind zur regelmäßigen Wartung und Überprüfung notwendig?

Um die Anforderungen an den Brandschutz in Bestandsgebäuden langfristig zu erfüllen, sind regelmäßige Wartungs- und Überprüfungsmaßnahmen notwendig. Hierbei müssen die baurechtlichen Vorgaben sowie die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Gebäudes berücksichtigt werden. Die Wartung und Überprüfung kann durch entsprechend geschultes Personal oder Fachfirmen durchgeführt werden. Eine Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen ist dabei wichtig, um den aktuellen Zustand des Brandschutzes nachvollziehen und mögliche Schwachstellen identifizieren zu können.

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Das sind Deine Profis:

Oliver Krause
  • Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.
  • Vertrieb und Produktmanagement Brandschutzputze
Michael Sauerwald
  • Wichmann Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG
  • Technischer Leiter im baulichen Brandschutz und Projektleiter für den anlagentechnischen Brandschutz
Shawn Kennedy
  • WirliebenBau
  • Eventmanagement
Jörg Ruhland
  • neuform-Türenwerk Hans Glock GmbH & Co. KG
  • Architekten- und Objektberater
Olaf Thies
  • GEZE GmbH
  • Referent für Weiterbildungsmaßnahmen für Architekten und Planer in den Bereichen BIM, Türenplanung u.v.m.
  • Lehrbeauftragter an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für design computation
ACO Passavant GmbH Technischer Referent
Mathias Johr
  • ACO Passavant GmbH
  • Technischer Referent

Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:

Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Baden-Württemberg 2
Bayern
Berlin 4
Brandenburg 4
Bremen 4
Hamburg Anerkannt
Hessen 2
Mecklenburg-Vorpommern 3
Niedersachsen 4
Nordrhein-Westfalen 5
Rheinland-Pfalz 2
Saarland 4
Sachsen 4
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein 5
Thüringen 5
Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Baden-Württemberg 2
Bayern 4
Berlin
Brandenburg 4
Bremen
Hamburg
Hessen 3
Mecklenburg-Vorpommern Anerkennung laut Zertifikat
Niedersachsen 4
Nordrhein-Westfalen 4
Rheinland-Pfalz 2
Saarland 3
Sachsen In Prüfung
Sachsen-Anhalt In Prüfung
Schleswig-Holstein 5
Thüringen 3
Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Bundesgebiet Deutschland 4

Folgende Hersteller sind an unserer Veranstaltung beteiligt:

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Hier findest Du die häufigsten Fragen zu unseren Fortbildungen:

Bitte die geschäftliche Adresse angeben.

Die Teilnehmer-Zertifikate und die dazugehörigen Unterlagen werden im Laufe der darauffolgenden Woche versendet.
Für das Teilnehmer-Zertifikat ist eine durchgehende Anwesenheit erforderlich.

Du bekommst ein Zertifikat mit Fortbildungspunkten, wenn Du die komplette Veranstaltung bis zum Schluss besucht hast. Solltest Du eine Woche nach der Veranstaltung noch kein Zertifikat erhalten haben, schicke uns gerne eine E-Mail.

Bitte teilt uns mit, wenn Ihr mit einem mobilen Gerät teilnehmt, da die Teilnahme hierdurch nicht richtig getrackt werden kann. Nur so können wir garantieren, dass euer Zertifikat bei euch ankommt.

Ja, über das Chatfenster. Diese werden dann vom Referenten während oder nach der Veranstaltung beantwortet. Bei ausführlichen Fragen werden diese von den Referenten im Nachgang per E-Mail oder per Telefon beantwortet.
Nein, nur die Moderatoren von WirliebenBau können diese sehen.

Kontrolliere Deinen Computersound. Sind die Kopfhörer/Lautsprecher angeschlossen und als Wiedergabegerät ausgewählt? Zeigt der GoTo Launcher „Computeraudio verbunden“ an? Wenn nicht, klicke darauf und überprüfe, ob sich das Programm verbindet. Falls diese Maßnahmen ausgeschöpft sind, schließe den GoTo Launcher und logge Dich erneut in das Webinar ein.

Schließe den GoTo Launcher und logge Dich erneut in das Webinar ein.

Ja. Allerdings muss jeder Teilnehmer einzeln angemeldet werden, damit ein Teilnehmerzertifikat erstellt werden kann.

Du kannst Dir bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung ein kostenloses Nutzerkonto erstellen. Klicke hierfür einfach auf „Mit Nutzerkonto anmelden“. Anschließend kannst Du Dich in Zukunft mit nur einem Klick zu jeder unserer Veranstaltungen anmelden.

Ja. Du bekommst die Präsentation in Form einer PDF-Datei automatisch zusammen mit Deinem Zertifikat im Nachgang zugeschickt.

Ja, die Veranstaltung wird generell aufgezeichnet. Ob eine Aufzeichnung herausgegeben werden kann, entscheiden die jeweiligen Referenten. Falls Du ein Webinar verpasst hast und es Dir als Aufzeichnung ansehen willst, schreibe uns kurz eine E-Mail. Beziehe dabei bitte unbedingt den Namen der Veranstaltung ein.

Ja. Wir haben jährlich über 200 Fortbildungstermine zu zahlreichen verschiedenen Themen aus der Baubranche. Alle Veranstaltungen findest Du in unserem Fortbildungskalender.

Ja. Die Teilnehmerzertifikate werden automatisiert verschickt. In Einzelfällen kann hierbei ein fehlerhafter Versandvorgang entstehen. Solltest Du eine Woche nach der Veranstaltung kein Zertifikat erhalten haben, schreibe uns eine E-Mail mit dem Titel der Veranstaltung und wir schicken Dir manuell ein Zertifikat zu (insofern die Voraussetzungen hierfür erfüllt sind).

Kontrolliere Deinen Spam-Ordner. Falls dort nichts zu finden ist, wende Dich an den IT-Administrator Deines Unternehmens wenden und bitte ihn, die Domänennamen von GoToWebinar zuzulassen, damit diese E-Mails nicht automatisch von einer Sicherheitsfirewall blockiert werden:

customerService@s.logmein.com
@s.logmein.com
@goto.com
@care.gotomeeting.com
@care.gotomypc.com
@care.gotoassist.com
@care.gotraining.com
@care.gotowebinar.com

Wenn diese Einstellungen durchgeführt werden, wende Dich an info@wirliebenbau.de, damit die Bestätigungs-E-Mail erneut an Dich versendet wird.

Du hast weitere Fragen? Wir sind gerne für Dich da:

Shawn

Unsere Kontaktmöglichkeiten

Kontaktiere uns gerne jederzeit telefonisch, per E-Mail oder nutze unser Kontaktformular.

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Add address

Werde kostenlos ein Teil vom Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!