Planer Symposium – Bildungsbau nachhaltig gestalten

0,00 

Ohne Nutzerkonto anmelden

Informationen zur Fortbildung

WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Wert

Preis:

Kostenlos
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Achitekten Ingenieure Energieberater

Zielgruppe:

Architekten
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Online

Ort:

Online
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Thema

Thema:

Bildungsbau Nachhaltigkeit
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Dauer

Dauer:

3 Stunden 30 Minuten
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Vorteile

Dein Vorteil:

Zertifikat mit Fortbildungspunkten

Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:

In Kooperation mit mehreren unserer Partner bieten wir diese online Weiterbildung speziell für Architekten an. Bei Bildungsbauten und der zumeist öffentlichen Bauherrschaft steht das komplexe Thema Nachhaltigkeit sehr stark im Fokus. Komplex ist das Thema deshalb, weil es sich durch das gesamte Spektrum des Bauens zieht, begonnen mit den Baumaterialien und deren Herstellung bis hin zum gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes – und gegebenenfalls die Recyclingfähigkeit nach der Nutzungsdauer. Hierzu nehmen wir verschiedene Teilbereiche genauer ins Blickfeld. Wir freuen uns, mit der DFATT einen ausgewiesenen Spezialisten im Bereich der Türfachplanung zur Verfügung stehen zu haben, der uns intensiv in die Materie einweist. Es geht dabei um die Bauelemente Türplanung, die HOAI und was in den einzelnen Bauphasen zu berücksichtigen ist. Einen speziellen Blick werfen wir auf die Baurichtmaße für Türen sowie die Hinterfüllung der Zargen. Aber auch der Bereich Feuerschutzabschluss kommt nicht zu kurz, da die Brandschutzmaßnahmen für Bildungsbauten entsprechend ernst zu nehmen sind.

Gemeinsam mit dormakaba nehmen wir einen weiteren Aspekt der Tür unter die Lupe: die Türplanung und Türlösungen unter dem Aspekt der Zugangskontrolle. In Bildungsbauten befinden sich regelmäßig sensible Daten, die es zu schützen gilt, also muss bereits bei der Installation und Montage der Türen darauf geachtet werden, dass die Grundsätze der Sicherheit gewährleistet werden. Wir betrachten daher die CDE Türplanung sowie das Tool EntriWorX.

FDT betrachtet mit uns das Thema Flachdach und alles, was dazu gehört. Dabei nehmen wir die rechtlichen Aspekte, wie die DIN 4102, aber auch die speziellere Flachdachrichtlinie sowie die Dachbegrünungsrichtlinie in den Blick. Daneben geht es um den Aufbau von Flachdächern, den Schichten des Dachs gleichsam, und die Unterschiede zwischen Kunststoffbahnen (also Folienabdichtungen) und Bitumenbahnen sowie harten Bedachungen. Intensiv werden wir auch technische Fragen der Verlegung diskutieren, wie den Wandanschluss beim Dach, den Attika- und Traufabschluss und die FLL-Prüfung. Ein zentraler Gesichtspunkt ist der ökologische Gedanke, wenn es um die Dachbegrünung geht. Ein begrüntes Dach ist gerade bei einem Bildungsbau eine hervorragende Lösung, wenn es um die Klimabilanz des Gebäudes geht – und noch besser, wenn es als Solargründach realisiert wird.

Mit unserem Partner neuform-Türenwerk nehmen wir erneut die Tür in den Blick. Jedoch dieses Mal eher unter dem Gesichtspunkt der Türeneigenschaften mit einem intensiven Blick auf die Zargen, Türblätter, Türkanten und Beschläge. Vermittelt wird das auch über die Regelwerke nach DIN und DIN EN. Darüber hinaus befassen wir uns mit dem Brandverhalten von Türen und wie sie sowohl dem Einbruchschutz als auch der Absturzsicherung dienen.

Einen weiteren Zugang zu dem Thema erhalten wir durch die Firma Pfleiderer Deutschland. Holz als Basiswerkstoff ermöglicht ein großes Maß an Nachhaltigkeit durch den Eintritt in eine Kreislaufwirtschaft, die Natur, Umwelt und Mensch zugutekommt. Wir diskutieren dabei auch das Material Hochdruckschichtstoff Duropal HPL. Wir sehen uns des Weiteren Lösungen an, die sich mit diesem Werkstoff ermöglichen lassen, und ebenso HPL Türen mit Blick auf den Brandschutz.

Mit Swegon richtet sich der Fokus auf das Innenklima, welches gerade in Bildungsbauten das Lernen und die Konzentration fördern soll. Die Luftqualität in Schulen ist dabei von zentraler Bedeutung für das Raumklima in einem Klassenzimmer – wie so Manchem erst in den vergangenen zwei Jahren bewusstgeworden sein dürfte. In hygienischer Hinsicht muss es Luftbewegungen geben, damit die Luft gereinigt, gefiltert und gegebenenfalls auch temperiert werden kann. Somit wird die mechanische Schullüftung sowie das Class Unit PX zum Thema unseres Austauschs.

Im Laufe der Weiterbildung:

  • DFATT
    • Komplexität des Bauelements Türe
    • Herausforderungen einer Türplanung
    • Individualität von Feuerschutzabschlüssen
  • dormakaba
    • Herausforderung Türplanung (aus Sicht des Bauproduktelieferanten)
    • BIM Prozess: Was bedeutet das für Türenplanung mit BIM?
    • Detailplanung: Online Zutrittsplaner mit Türlösungskatalog
  • FDT
    • Vorstellung FDT Serviceleistungen
    • Werkstoff PIB
    • Konstruktion An- und Abschlüsse
  • neuform Türenwerk
    • Türfunktionen
    • Türkomponenten
  • Pfleiderer
    • 125 Jahre Holzwerkstoffe, die Perspektiven öffnen
    • Duropal HPL
    • Angrenzende Bauteile, Wandschutz + Möbel
  • Swegon
    • Notwendigkeit mechanischer Lüftung in Nichtwohngebäuden: Schulen, Kindergärten, Bürogebäuden
    • Lösungen für mechanische Lüftung in Nichtwohngebäuden

Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:

  • Was versteht man unter HOAI?

Vergleichbar der Gebührenordnung für Ärzte ist die Honorarabrechnung für Architekten und Ingenieure die Basis für die Leistungsvergütung dieser Berufsstände. Dabei werden die Bereiche Architektur, Stadtplanung sowie Bauwesen erfasst.

  • Welcher Untergrund für Dachbegrünung?

Bezieht man die Frage auf die Dachabdichtung selbst, so kann man vereinfacht sagen, dass es keine Grenzen gibt: sowohl Folien- als auch Bitumenabdichtungen, aber auch Schaumglas sind hervorragende Untergründe für eine Dachbegrünung. Bezieht man sich jedoch mehr auf die Frage, auf welchem „Boden“ die Pflanzen stehen, so wird die Frage schon schwieriger. Da die meisten regionalen Oberböden die Neigung haben, zu schwer, zu lehmig zu sein, und darüber hinaus auch oft durch Samen und Wurzeln unerwünschter Pflanzen kontaminiert zu sein, greift man üblicherweise auf sogenannte „technische Substrate“ zurück, z.B. aus Lava, Bimsstein, Blähschiefer oder Blähton sowie Ziegelsplitt.

  • Was sind FLL-Richtlinien?

Es handelt sich um die Richtlinien, die von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau herausgegeben werden. Darin werden unter anderem die Begrünungsarten, die Anforderungen an Bauwerke und Baustoffe, bautechnische Erfordernisse sowie die Aufbauschichten formuliert. Zugleich gibt es das auf diesen Richtlinien basierende Prüfverfahren, womit die Durchwurzelungsfestigkeit von Dichtbahnen und Wurzelschutzbahnen getestet wird.

  • Was ist eine HPL Tür?

Einfach gesagt: eine Tür aus HPL. D.h. eine Tür aus einem Schichtstoff. Der Vorteil von HPL ist, dass er aufgrund der Herstellung sehr robust ist. Sie hat eine hohe Witterungsbeständigkeit und ist UV- und wasserfest.

  • Wie oft muss in der Schule gelüftet werden?

Wie oft gelüftet werden muss, hängt von mehreren Faktoren ab. Vor allem vom Raumvolumen und der Anzahl von Menschen in diesem Raum. Zugleich ist zu berücksichtigen, ob sich bereits eine Lüftung in dem Raum befindet oder ob allein das Lüften für den Luftaustausch sorgt. Als Faustregel kann man sagen, dass umso häufiger gelüftet werden muss, je kleiner der Raum ist, je mehr Personen sich darin befinden und je aktiver sie sind.

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Das sind Deine Profis:

Shawn Kennedy
  • WirliebenBau
  • Eventmanagement
Robert Gräbner
  • Pfleiderer Deutschland GmbH
  • Objektberater
Benjamin Adamiak
  • FDT Flachdach Technologie GmbH
  • Technischer Fachwirt (HWK)
  • Key Account Manager Süd
Marius Priebe
  • dormakaba Deutschland GmbH
  • Specialist Digital Planning
Jörg Ruhland
  • neuform-Türenwerk Hans Glock GmbH & Co. KG
  • Architekten- und Objektberater
Josef Faßbender
  • DFATT Faßbender Steynes GbR
  • Co-Gründer und Geschäftsführer
Michael Baak
  • Swegon Germany GmbH
  • Produktmanager Lüftung
Steffen Zink
  • Swegon Germany GmbH
  • Produktmanager Innenraumgeräte, Regelung

Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:

Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Baden-Württemberg 2
Bayern
Berlin 4
Brandenburg 4
Bremen 4
Hamburg
Hessen 2
Mecklenburg-Vorpommern 4
Niedersachsen 4
Nordrhein-Westfalen 2
Rheinland-Pfalz 2
Saarland 3
Sachsen 4
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein In Prüfung
Thüringen 4

Keine Akkreditierung.

Keine Akkreditierung.

Folgende Hersteller sind an unserer Veranstaltung beteiligt:

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Hier findest Du die häufigsten Fragen zu unseren Fortbildungen:

Bitte die geschäftliche Adresse angeben.

Die Teilnehmer-Zertifikate und die dazugehörigen Unterlagen werden im Laufe der darauffolgenden Woche versendet.
Für das Teilnehmer-Zertifikat ist eine durchgehende Anwesenheit erforderlich.

Du bekommst ein Zertifikat mit Fortbildungspunkten, wenn Du die komplette Veranstaltung bis zum Schluss besucht hast. Solltest Du eine Woche nach der Veranstaltung noch kein Zertifikat erhalten haben, schicke uns gerne eine E-Mail.

Bitte teilt uns mit, wenn Ihr mit einem mobilen Gerät teilnehmt, da die Teilnahme hierdurch nicht richtig getrackt werden kann. Nur so können wir garantieren, dass euer Zertifikat bei euch ankommt.

Ja, über das Chatfenster. Diese werden dann vom Referenten während oder nach der Veranstaltung beantwortet. Bei ausführlichen Fragen werden diese von den Referenten im Nachgang per E-Mail oder per Telefon beantwortet.
Nein, nur die Moderatoren von WirliebenBau können diese sehen.

Kontrolliere Deinen Computersound. Sind die Kopfhörer/Lautsprecher angeschlossen und als Wiedergabegerät ausgewählt? Zeigt der GoTo Launcher „Computeraudio verbunden“ an? Wenn nicht, klicke darauf und überprüfe, ob sich das Programm verbindet. Falls diese Maßnahmen ausgeschöpft sind, schließe den GoTo Launcher und logge Dich erneut in das Webinar ein.

Schließe den GoTo Launcher und logge Dich erneut in das Webinar ein.

Ja. Allerdings muss jeder Teilnehmer einzeln angemeldet werden, damit ein Teilnehmerzertifikat erstellt werden kann.

Du kannst Dir bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung ein kostenloses Nutzerkonto erstellen. Klicke hierfür einfach auf „Mit Nutzerkonto anmelden“. Anschließend kannst Du Dich in Zukunft mit nur einem Klick zu jeder unserer Veranstaltungen anmelden.

Ja. Du bekommst die Präsentation in Form einer PDF-Datei automatisch zusammen mit Deinem Zertifikat im Nachgang zugeschickt.

Ja, die Veranstaltung wird generell aufgezeichnet. Ob eine Aufzeichnung herausgegeben werden kann, entscheiden die jeweiligen Referenten. Falls Du ein Webinar verpasst hast und es Dir als Aufzeichnung ansehen willst, schreibe uns kurz eine E-Mail. Beziehe dabei bitte unbedingt den Namen der Veranstaltung ein.

Ja. Wir haben jährlich über 200 Fortbildungstermine zu zahlreichen verschiedenen Themen aus der Baubranche. Alle Veranstaltungen findest Du in unserem Fortbildungskalender.

Ja. Die Teilnehmerzertifikate werden automatisiert verschickt. In Einzelfällen kann hierbei ein fehlerhafter Versandvorgang entstehen. Solltest Du eine Woche nach der Veranstaltung kein Zertifikat erhalten haben, schreibe uns eine E-Mail mit dem Titel der Veranstaltung und wir schicken Dir manuell ein Zertifikat zu (insofern die Voraussetzungen hierfür erfüllt sind).

Kontrolliere Deinen Spam-Ordner. Falls dort nichts zu finden ist, wende Dich an den IT-Administrator Deines Unternehmens wenden und bitte ihn, die Domänennamen von GoToWebinar zuzulassen, damit diese E-Mails nicht automatisch von einer Sicherheitsfirewall blockiert werden:

customerService@s.logmein.com
@s.logmein.com
@goto.com
@care.gotomeeting.com
@care.gotomypc.com
@care.gotoassist.com
@care.gotraining.com
@care.gotowebinar.com

Wenn diese Einstellungen durchgeführt werden, wende Dich an info@wirliebenbau.de, damit die Bestätigungs-E-Mail erneut an Dich versendet wird.

Du hast weitere Fragen? Wir sind gerne für Dich da:

Shawn

Unsere Kontaktmöglichkeiten

Kontaktiere uns gerne jederzeit telefonisch, per E-Mail oder nutze unser Kontaktformular.

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Add address

Werde kostenlos ein Teil vom Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!