Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
In Kooperation mit mehreren unserer Partner bieten wir diese online Weiterbildung speziell für Architekten an. Bei Bildungsbauten und der zumeist öffentlichen Bauherrschaft steht das komplexe Thema Nachhaltigkeit sehr stark im Fokus. Komplex ist das Thema deshalb, weil es sich durch das gesamte Spektrum des Bauens zieht, begonnen mit den Baumaterialien und deren Herstellung bis hin zum gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes – und gegebenenfalls die Recyclingfähigkeit nach der Nutzungsdauer. Hierzu nehmen wir verschiedene Teilbereiche genauer ins Blickfeld. Wir freuen uns, mit der DFATT einen ausgewiesenen Spezialisten im Bereich der Türfachplanung zur Verfügung stehen zu haben, der uns intensiv in die Materie einweist. Es geht dabei um die Bauelemente Türplanung, die HOAI und was in den einzelnen Bauphasen zu berücksichtigen ist. Einen speziellen Blick werfen wir auf die Baurichtmaße für Türen sowie die Hinterfüllung der Zargen. Aber auch der Bereich Feuerschutzabschluss kommt nicht zu kurz, da die Brandschutzmaßnahmen für Bildungsbauten entsprechend ernst zu nehmen sind.
Gemeinsam mit dormakaba nehmen wir einen weiteren Aspekt der Tür unter die Lupe: die Türplanung und Türlösungen unter dem Aspekt der Zugangskontrolle. In Bildungsbauten befinden sich regelmäßig sensible Daten, die es zu schützen gilt, also muss bereits bei der Installation und Montage der Türen darauf geachtet werden, dass die Grundsätze der Sicherheit gewährleistet werden. Wir betrachten daher die CDE Türplanung sowie das Tool EntriWorX.
FDT betrachtet mit uns das Thema Flachdach und alles, was dazu gehört. Dabei nehmen wir die rechtlichen Aspekte, wie die DIN 4102, aber auch die speziellere Flachdachrichtlinie sowie die Dachbegrünungsrichtlinie in den Blick. Daneben geht es um den Aufbau von Flachdächern, den Schichten des Dachs gleichsam, und die Unterschiede zwischen Kunststoffbahnen (also Folienabdichtungen) und Bitumenbahnen sowie harten Bedachungen. Intensiv werden wir auch technische Fragen der Verlegung diskutieren, wie den Wandanschluss beim Dach, den Attika- und Traufabschluss und die FLL-Prüfung. Ein zentraler Gesichtspunkt ist der ökologische Gedanke, wenn es um die Dachbegrünung geht. Ein begrüntes Dach ist gerade bei einem Bildungsbau eine hervorragende Lösung, wenn es um die Klimabilanz des Gebäudes geht – und noch besser, wenn es als Solargründach realisiert wird.
Mit unserem Partner neuform-Türenwerk nehmen wir erneut die Tür in den Blick. Jedoch dieses Mal eher unter dem Gesichtspunkt der Türeneigenschaften mit einem intensiven Blick auf die Zargen, Türblätter, Türkanten und Beschläge. Vermittelt wird das auch über die Regelwerke nach DIN und DIN EN. Darüber hinaus befassen wir uns mit dem Brandverhalten von Türen und wie sie sowohl dem Einbruchschutz als auch der Absturzsicherung dienen.
Einen weiteren Zugang zu dem Thema erhalten wir durch die Firma Pfleiderer Deutschland. Holz als Basiswerkstoff ermöglicht ein großes Maß an Nachhaltigkeit durch den Eintritt in eine Kreislaufwirtschaft, die Natur, Umwelt und Mensch zugutekommt. Wir diskutieren dabei auch das Material Hochdruckschichtstoff Duropal HPL. Wir sehen uns des Weiteren Lösungen an, die sich mit diesem Werkstoff ermöglichen lassen, und ebenso HPL Türen mit Blick auf den Brandschutz.
Mit Swegon richtet sich der Fokus auf das Innenklima, welches gerade in Bildungsbauten das Lernen und die Konzentration fördern soll. Die Luftqualität in Schulen ist dabei von zentraler Bedeutung für das Raumklima in einem Klassenzimmer – wie so Manchem erst in den vergangenen zwei Jahren bewusstgeworden sein dürfte. In hygienischer Hinsicht muss es Luftbewegungen geben, damit die Luft gereinigt, gefiltert und gegebenenfalls auch temperiert werden kann. Somit wird die mechanische Schullüftung sowie das Class Unit PX zum Thema unseres Austauschs.
Im Laufe der Weiterbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Was versteht man unter HOAI?
Vergleichbar der Gebührenordnung für Ärzte ist die Honorarabrechnung für Architekten und Ingenieure die Basis für die Leistungsvergütung dieser Berufsstände. Dabei werden die Bereiche Architektur, Stadtplanung sowie Bauwesen erfasst.
- Welcher Untergrund für Dachbegrünung?
Bezieht man die Frage auf die Dachabdichtung selbst, so kann man vereinfacht sagen, dass es keine Grenzen gibt: sowohl Folien- als auch Bitumenabdichtungen, aber auch Schaumglas sind hervorragende Untergründe für eine Dachbegrünung. Bezieht man sich jedoch mehr auf die Frage, auf welchem „Boden“ die Pflanzen stehen, so wird die Frage schon schwieriger. Da die meisten regionalen Oberböden die Neigung haben, zu schwer, zu lehmig zu sein, und darüber hinaus auch oft durch Samen und Wurzeln unerwünschter Pflanzen kontaminiert zu sein, greift man üblicherweise auf sogenannte „technische Substrate“ zurück, z.B. aus Lava, Bimsstein, Blähschiefer oder Blähton sowie Ziegelsplitt.
- Was sind FLL-Richtlinien?
Es handelt sich um die Richtlinien, die von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau herausgegeben werden. Darin werden unter anderem die Begrünungsarten, die Anforderungen an Bauwerke und Baustoffe, bautechnische Erfordernisse sowie die Aufbauschichten formuliert. Zugleich gibt es das auf diesen Richtlinien basierende Prüfverfahren, womit die Durchwurzelungsfestigkeit von Dichtbahnen und Wurzelschutzbahnen getestet wird.
- Was ist eine HPL Tür?
Einfach gesagt: eine Tür aus HPL. D.h. eine Tür aus einem Schichtstoff. Der Vorteil von HPL ist, dass er aufgrund der Herstellung sehr robust ist. Sie hat eine hohe Witterungsbeständigkeit und ist UV- und wasserfest.
- Wie oft muss in der Schule gelüftet werden?
Wie oft gelüftet werden muss, hängt von mehreren Faktoren ab. Vor allem vom Raumvolumen und der Anzahl von Menschen in diesem Raum. Zugleich ist zu berücksichtigen, ob sich bereits eine Lüftung in dem Raum befindet oder ob allein das Lüften für den Luftaustausch sorgt. Als Faustregel kann man sagen, dass umso häufiger gelüftet werden muss, je kleiner der Raum ist, je mehr Personen sich darin befinden und je aktiver sie sind.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- Pfleiderer Deutschland GmbH
- Objektberater
- FDT Flachdach Technologie GmbH
- Technischer Fachwirt (HWK)
- Key Account Manager Süd
- dormakaba Deutschland GmbH
- Specialist Digital Planning
- neuform-Türenwerk Hans Glock GmbH & Co. KG
- Architekten- und Objektberater
- DFATT Faßbender Steynes GbR
- Co-Gründer und Geschäftsführer
- Swegon Germany GmbH
- Produktmanager Lüftung
- Swegon Germany GmbH
- Produktmanager Innenraumgeräte, Regelung
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 2 |
Bayern | – |
Berlin | 4 |
Brandenburg | 4 |
Bremen | 4 |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 4 |
Niedersachsen | 4 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 3 |
Sachsen | 4 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | 4 |
Keine Akkreditierung.
Keine Akkreditierung.