Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
In Zusammenarbeit mit unserem Partner Kusch+Co und dessen Muttergesellschaft Nowy Styl veranstalten wir diese Fortbildung zum Thema zukunftsfähige Arbeitswelten insbesondere für Architekten. Die Teilnahme an der Veranstaltung wird mit Fortbildungspunkten belohnt. Von Nowy Styl und Kusch+Co sowie der Referentin Martina Rahmfeld, Architektin und Geschäftsführerin von wow tomorrow, erhältst Du eine umfassende Einführung in den Ursprung, die Definition und die Entwicklung des “New Work”-Konzepts. Wir bringen Dir das Grundverständnis für diesen aufstrebenden Trend näher und beleuchten seine Auswirkungen auf die moderne Arbeitswelt. Außerdem zeigen wir Dir, welche Schlüsselelemente von “New Work” bei der Planung innovativer Arbeitsumgebungen eine zentrale Rolle spielen. Flexibles Arbeiten, kollaborative Räume und digitale Technologien – all das wird die Bürogestaltung maßgeblich beeinflussen. Gemeinsam werfen wir zudem einen Blick auf die Entwicklungsgeschichte von Büros und wie sich Arbeitsräume im Laufe der Zeit verändert haben. Wir gehen auch auf die neuesten Entwicklungen in Büroumgebungen ein und skizzieren, in welche Richtung sich Arbeitsräume derzeit entwickeln. Du erfährst, wie die Erkenntnisse aus dem “New Work”-Ansatz die Gestaltung neuer Arbeitsumgebungen beeinflussen. Im Mittelpunkt steht die Schaffung flexibler und inspirierender Räume, die den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden. Gemeinsam beleuchten wir, wie sich der Planungsprozess durch “New Work” verändert hat. Wir zeigen auf, welche neuen Anforderungen entstehen und wie die Ergebnisse gestaltet werden, um den Anforderungen einer agilen Arbeitswelt gerecht zu werden. Entdecke die erweiterten Verantwortungsbereiche und Aufgaben, die in modernen Büroprojekten dazugekommen sind. Wir zeigen, wie die Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche zu einer integrierten Planung beiträgt. Zuletzt zeigen wir Dir auf, wie sich die Komplexität der Arbeitsweltgestaltung erhöht hat und welche aufregenden Chancen sich daraus ergeben. Lass Dich von innovativen Ansätzen und Technologien inspirieren, um zukunftsweisende Arbeitsumgebungen zu schaffen.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Wie verändert sich die Arbeitswelt?
Die Arbeitswelt befindet sich in einem Wandel. Technologische Fortschritte, wie künstliche Intelligenz und Automatisierung, verändern Arbeitsprozesse. Flexible Arbeitsmodelle, Remote-Arbeit und digitale Zusammenarbeit gewinnen an Bedeutung. Unternehmen passen sich agilen Strukturen an, um schnell auf Veränderungen zu reagieren. Dieser Wandel erfordert Anpassungen in der Arbeitsplatzgestaltung und -kultur, um den sich verändernden Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht zu werden.
- Welche Bedürfnisse haben die Nutzer?
Die Bedürfnisse der Nutzer in der Arbeitswelt umfassen Anforderungen an Flexibilität, Komfort, Kollaboration, Privatsphäre und Wohlbefinden. Eine zukunftsfähige Arbeitsumgebung sollte sich an den individuellen Arbeitsstilen anpassen, ergonomischen Komfort bieten, die Zusammenarbeit fördern und Raum für konzentriertes Arbeiten schaffen, während gleichzeitig das physische und emotionale Wohlbefinden der Nutzer berücksichtigt wird.
- Wie fördert man Flexibilität?
Flexibilität in Arbeitswelten wird durch vielseitige Raumgestaltung, anpassbare Möbel, moderne Technologien und flexible Arbeitszeitmodelle gefördert. Die Schaffung von multifunktionalen Räumen, ergonomischen Möbeln und innovativer Technologie ermöglicht es Mitarbeitern, sich an unterschiedliche Aufgaben und Arbeitsstile anzupassen. Durch flexible Arbeitszeitmodelle, wie Gleitzeit und Remote-Arbeit, wird zudem individuellen Bedürfnissen Rechnung getragen, was die Arbeitsflexibilität weiter steigert.
- Wie kann Nachhaltigkeit integriert werden?
Nachhaltigkeit kann in die Gestaltung von Arbeitswelten integriert werden, indem ökologische Materialien, Energieeffizienz und Abfallreduktion berücksichtigt werden. Die Verwendung erneuerbarer Ressourcen sowie die Integration von intelligenter Gebäudetechnik und grünen Elementen, wie Pflanzen, tragen zur Schaffung umweltfreundlicher und zukunftsfähiger Arbeitsräume bei.
- Wie beeinflusst Technologie die Gestaltung?
Technologie hat einen signifikanten Einfluss auf die Gestaltung von Räumen. Durch Integration von IoT, künstlicher Intelligenz und intelligenter Gebäudetechnik können Architekten Arbeitsumgebungen schaffen, die effizientere Abläufe, personalisierte Anpassungen und optimierte Energieeffizienz ermöglichen. Technologische Innovationen beeinflussen die Raumnutzung, -beleuchtung sowie -steuerung und tragen so zur Schaffung moderner, funktionaler und technologisch fortschrittlicher Arbeitswelten bei.
- Welche Rolle spielt die soziale Interaktion?
Die soziale Interaktion spielt eine entscheidende Rolle in der Gestaltung zukunftsfähiger Arbeitswelten. Sie fördert die Kollaboration, den Wissensaustausch und die Teamdynamik, was die Produktivität und Innovation steigert. Architekten integrieren daher Räume und Bereiche, die spontane Begegnungen sowie Zusammenarbeit erleichtern, um eine inspirierende und vernetzte Arbeitsumgebung zu schaffen.
- Wie schafft man eine angenehme Atmosphäre?
Eine angenehme Atmosphäre in Arbeitsräumen kann durch gezielte Gestaltungselemente, wie harmonische Farbgebung, sanfte Beleuchtung, akustische Dämpfung und ergonomische Möbel, gefördert werden. Pflanzen und natürliche Elemente tragen ebenso zur positiven Stimmung bei. Die sorgfältige Berücksichtigung dieser Faktoren schafft eine produktive und wohltuende Umgebung für Mitarbeiter und fördert ihr Wohlbefinden.
- Wie kann Agilität unterstützt werden?
Agilität kann durch flexible Raumgestaltung, anpassbare Möbel und moderne Technologien gefördert werden. Flexibilität in der Arbeitsumgebung ermöglicht schnelle Anpassungen an wechselnde Anforderungen, während innovative Technologien die Zusammenarbeit und Kommunikation erleichtern. Mit diesen Maßnahmen wird die Grundlage für eine agile und anpassungsfähige Arbeitskultur geschaffen.
- Welche Rolle spielen private und gemeinschaftliche Bereiche?
Private und gemeinschaftliche Bereiche spielen eine zentrale Rolle in der Gestaltung zukunftsfähiger Arbeitswelten. Während private Bereiche Konzentration und Fokus ermöglichen, fördern gemeinschaftliche Bereiche die Interaktion, Kollaboration und den Informationsaustausch unter Mitarbeitern. Die richtige Balance zwischen beiden Bereichen trägt zur Steigerung der Produktivität, des Wohlbefindens und der Unternehmenskultur bei.
- Wie lässt sich Wohlbefinden fördern?
Das Wohlbefinden kann durch ergonomische Möbel, natürliche Beleuchtung, grüne Pflanzen und sorgfältige Raumgestaltung gefördert werden. Eine angenehme Atmosphäre am Arbeitsplatz trägt dazu bei, die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern.
- Wie kann Identität und Unternehmenskultur reflektiert werden?
Die Reflexion von Identität und Unternehmenskultur in der Arbeitsumgebung kann durch gezielte Gestaltungselemente, wie Farbpalette, Möbel, Bilder und Layout, erreicht werden. Indem diese Aspekte die Werte und Ziele des Unternehmens widerspiegeln, entsteht eine inspirierende Umgebung, die die Bindung der Mitarbeiter stärkt und eine positive Arbeitsatmosphäre fördert.
- Wie lässt sich die Flächennutzung optimieren?
Die Optimierung der Flächennutzung in Arbeitsumgebungen kann durch intelligente Raumplanung, flexible Möbelkonzepte und multifunktionale Zonen erreicht werden. Durch die gezielte Nutzung von Raum kann effizientere Nutzung ermöglicht werden, was zu erhöhter Produktivität und Kosteneinsparungen führt.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- wow tomorrow
- Geschäftsführerin
- Architektin
- WirliebenBau
- Eventmanagement
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | – |
Berlin | 2 |
Brandenburg | 0 |
Bremen | 2 |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 2 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | 2 |
Keine Akkreditierung
Keine Akkreditierung