Online Veranstaltung – Objekte energetisch ertüchtigen – Außen- und Innendämmung im Bestand

0,00 

Ohne Nutzerkonto anmelden

Informationen zur Fortbildung

WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Wert

Preis:

Kostenlos
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Achitekten Ingenieure Energieberater

Zielgruppe:

Architekten, Ingenieure, Energieberater
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Online

Ort:

Online
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Thema

Thema:

Dämmung
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Dauer

Dauer:

1 Stunde 30 Minuten
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Vorteile

Dein Vorteil:

Zertifikat mit Fortbildungspunkten

Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:

Diese online Fortbildung veranstalten wir zusammen mit unserem Partner Maxit insbesondere für Architekten, Ingenieure und Energieberater. Die Teilnahme wird mit Fortbildungspunkten von der Kammer belohnt. Du lernst von Maxit zunächst alles über die Funktionen eines Putzsystems und die Parameter und Grenzen der Putze nach DIN EN 998-1 mit der Funktion Wärmedämmung. Außerdem erklären wir Dir die bauphysikalischen Grundlagen einer Innendämmung nach DIN 4108/GEG 2023 sowie die Besonderheiten bei der Außendämmung (§ 50 GEG 2023). Anschließend zeigen wir Dir den Aufbau und die Besonderheiten der Systeme im Innen- und Außenbereich des Hochleistungsputzsystems ecosphere. Außerdem stellen wir Dir die technischen Parameter im Vergleich mit Putzen und Dämmputzen nach DIN EN 998-1 vor. Des Weiteren besprechen wir die Möglichkeiten und Grenzen bei dem Einsatz einer Innendämmung hinsichtlich Wärmebrücken und Holzbalkendecken sowie Sockellösungen. Zuletzt erfährst Du, wie Du das Hochleistungsputzsystem ecosphere in Objekten mit besonderen Anforderungen und Lösungen anwenden kannst. Wir stellen Dir verschiedene Beispiele vor, wie die Bestandsputz- und Schlitzüberarbeitung in der Stützenkonstruktion mit dem Aufbau und der Lösung der Fensterleibung (Tower Tempelhof Berlin) oder die Ertüchtigung eines Objekts im Bestand/Umnutzung mit Außendämmung unter Beachtung denkmalpflegerischer Aspekte (Schloss Lobkowitz Waldthurn). Außerdem geht es um die optische Anpassung an den Bestand mit einer Außendämmung eines Denkmalobjekts (Bad Reiboldsgrün/Auerbach Sachsen-Fortschule) und die Kombination einer Innendämmung mit einer Wandheizung zwischen einem Putz mit niedriger und hoher Rohdichte, einschließlich der Befestigung der Wandheizung und des Putzes mit Funktion einer Wärmeleitung (Würzburg Erlöser Schwestern).

Im Laufe der Fortbildung:

  • Funktionen eines Putzsystems sowie Parameter und Grenzen der Putze nach DIN EN 998-1 mit der Funktion Wärmedämmung
  • Bauphysikalische Grundlagen einer Innendämmung nach DIN 4108/GEG 2023
  • Besonderheiten Außendämmung (§ 50 GEG 2023)
  • Aufbau + Besonderheiten der Systeme im Innen- und Außenbereich
  • Technische Parameter im Vergleich mit Putzen und Dämmputzen nach DIN EN 998-1
  • Möglichkeiten + Grenzen bei dem Einsatz einer Innendämmung hinsichtlich Wärmebrücken/Holzbalkendecken
  • Sockellösungen
  • Anwendungen in Objekten mit besonderen Anforderungen und Lösungen

Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:

  • Welche Maßnahmen sind nötig, um den Energieverbrauch und damit die Heizkosten zu senken?

Um den Energieverbrauch und die Heizkosten im Bestand zu senken, sind Maßnahmen wie eine effektive Außen- und Innendämmung erforderlich. Hierbei sollten Architekten, Ingenieure und Energieberater auf eine sorgfältige Planung und Umsetzung achten, die den Bestandsschutz und den Wärmeschutz in Einklang bringt. Wichtige Faktoren sind dabei die Auswahl geeigneter Dämmstoffe, die Anpassung an die individuellen Gegebenheiten des Gebäudes sowie die Berücksichtigung von Wärmebrücken und Lüftungsanlagen. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen kann der Energieverbrauch und damit auch die Heizkosten deutlich gesenkt werden.

  • Wie kann eine effektive Dämmung im Bestand umgesetzt werden, ohne das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes stark zu verändern?

Eine effektive Dämmung im Bestand erfordert oft die Anpassung der Dämmstärken an die baulichen Gegebenheiten. Dabei sollten Architekten, Ingenieure und Energieberater darauf achten, dass die Maßnahmen das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes nicht stark verändern und dennoch den energetischen Anforderungen gerecht werden. Eine Möglichkeit hierfür ist die Innendämmung, die eine geringere Auswirkung auf die Fassade hat, jedoch besondere Anforderungen an die Dampfdiffusion und die Luftdichtigkeit des Gebäudes stellt. Eine enge Abstimmung zwischen den beteiligten Fachleuten und eine umfassende Planung sind dabei entscheidend.

  • Welche Dämmstoffe und Dämmmaterialien eignen sich für den Einsatz im Bestand und welche Vor- und Nachteile haben diese?

Für die Dämmung im Bestand gibt es verschiedene Dämmstoffe und Dämmmaterialien, die je nach Einsatzzweck und Anforderungen eingesetzt werden können. Dazu gehören beispielsweise Mineralwolle, Polystyrol, Hanf, Zellulose und Schafwolle. Jedes Material hat spezifische Vor- und Nachteile, wie zum Beispiel unterschiedliche Dämmwerte, Brandschutzklassen oder bauphysikalische Eigenschaften. Um eine optimale Lösung zu finden, müssen Architekten, Ingenieure und Energieberater die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien abwägen und die Anforderungen an die Dämmung im Bestand berücksichtigen.

  • Wie können die Dämmmaßnahmen in die Gebäudetechnik und Lüftungskonzepte integriert werden, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen?

Bei der Dämmung im Bestand ist es wichtig, dass die Maßnahmen sorgfältig geplant werden, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Dabei müssen Architekten, Ingenieure und Energieberater die Dämmmaßnahmen in die Gebäudetechnik und Lüftungskonzepte integrieren, um eine gute Raumluftqualität und ein ausgewogenes Feuchteverhältnis sicherzustellen. So können die Bewohner von den Vorteilen der Dämmung profitieren und gleichzeitig ein behagliches Wohnklima genießen.

  • Wie können die Kosten für die Dämmung im Bestand minimiert werden, ohne die Wirksamkeit der Maßnahmen zu beeinträchtigen?

Eine Möglichkeit, die Kosten für die Dämmung im Bestand zu minimieren, ist die Wahl geeigneter Dämmstoffe, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen und dennoch eine hohe Dämmwirkung haben. Auch eine gründliche Analyse des Gebäudes und der vorhandenen Dämmung kann helfen, gezielte Maßnahmen zu identifizieren und unnötige Arbeiten zu vermeiden. Zudem kann eine enge Zusammenarbeit von Architekten, Ingenieuren und Energieberatern helfen, die bestmöglichen Lösungen zu finden und Synergien zu nutzen. Durch eine sorgfältige Planung und Koordination kann die Dämmung im Bestand somit effektiv und kosteneffizient umgesetzt werden.

  • Wie können Bauphysik und Brandschutz bei der Dämmung im Bestand berücksichtigt werden?

Bei der Dämmung im Bestand müssen neben energetischen Aspekten auch die Bauphysik und der Brandschutz berücksichtigt werden. So sollte eine fachgerechte Planung und Umsetzung erfolgen, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden und gleichzeitig die Anforderungen an den Brandschutz zu erfüllen. Eine sorgfältige Analyse des Bestandsgebäudes sowie der Dämmstoffe und -systeme ist daher unerlässlich, um die bestmögliche Lösung zu finden.

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Das sind Deine Profis:

Heike Pfaff
  • Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.
  • Produktmanagerin
Shawn Kennedy
  • WirliebenBau
  • Eventmanagement

Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:

Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Baden-Württemberg 1
Bayern
Berlin 2
Brandenburg 2
Bremen 2
Hamburg
Hessen 1
Mecklenburg-Vorpommern 2
Niedersachsen 2
Nordrhein-Westfalen 1
Rheinland-Pfalz 2
Saarland 2
Sachsen 2
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein 2
Thüringen 2
Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Baden-Württemberg In Prüfung
Bayern 2
Berlin
Brandenburg 2
Bremen
Hamburg
Hessen 2
Mecklenburg-Vorpommern Anerkennung laut Zertifikat
Niedersachsen 2
Nordrhein-Westfalen 2
Rheinland-Pfalz 1
Saarland In Prüfung
Sachsen 2
Sachsen-Anhalt In Prüfung
Schleswig-Holstein 2
Thüringen 2
Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Bundesgebiet Deutschland 2

Folgende Hersteller sind an unserer Veranstaltung beteiligt:

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Hier findest Du die häufigsten Fragen zu unseren Fortbildungen:

Bitte die geschäftliche Adresse angeben.

Die Teilnehmer-Zertifikate und die dazugehörigen Unterlagen werden im Laufe der darauffolgenden Woche versendet.
Für das Teilnehmer-Zertifikat ist eine durchgehende Anwesenheit erforderlich.

Du bekommst ein Zertifikat mit Fortbildungspunkten, wenn Du die komplette Veranstaltung bis zum Schluss besucht hast. Solltest Du eine Woche nach der Veranstaltung noch kein Zertifikat erhalten haben, schicke uns gerne eine E-Mail.

Bitte teilt uns mit, wenn Ihr mit einem mobilen Gerät teilnehmt, da die Teilnahme hierdurch nicht richtig getrackt werden kann. Nur so können wir garantieren, dass euer Zertifikat bei euch ankommt.

Ja, über das Chatfenster. Diese werden dann vom Referenten während oder nach der Veranstaltung beantwortet. Bei ausführlichen Fragen werden diese von den Referenten im Nachgang per E-Mail oder per Telefon beantwortet.
Nein, nur die Moderatoren von WirliebenBau können diese sehen.

Kontrolliere Deinen Computersound. Sind die Kopfhörer/Lautsprecher angeschlossen und als Wiedergabegerät ausgewählt? Zeigt der GoTo Launcher „Computeraudio verbunden“ an? Wenn nicht, klicke darauf und überprüfe, ob sich das Programm verbindet. Falls diese Maßnahmen ausgeschöpft sind, schließe den GoTo Launcher und logge Dich erneut in das Webinar ein.

Schließe den GoTo Launcher und logge Dich erneut in das Webinar ein.

Ja. Allerdings muss jeder Teilnehmer einzeln angemeldet werden, damit ein Teilnehmerzertifikat erstellt werden kann.

Du kannst Dir bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung ein kostenloses Nutzerkonto erstellen. Klicke hierfür einfach auf „Mit Nutzerkonto anmelden“. Anschließend kannst Du Dich in Zukunft mit nur einem Klick zu jeder unserer Veranstaltungen anmelden.

Ja. Du bekommst die Präsentation in Form einer PDF-Datei automatisch zusammen mit Deinem Zertifikat im Nachgang zugeschickt.

Ja, die Veranstaltung wird generell aufgezeichnet. Ob eine Aufzeichnung herausgegeben werden kann, entscheiden die jeweiligen Referenten. Falls Du ein Webinar verpasst hast und es Dir als Aufzeichnung ansehen willst, schreibe uns kurz eine E-Mail. Beziehe dabei bitte unbedingt den Namen der Veranstaltung ein.

Ja. Wir haben jährlich über 200 Fortbildungstermine zu zahlreichen verschiedenen Themen aus der Baubranche. Alle Veranstaltungen findest Du in unserem Fortbildungskalender.

Ja. Die Teilnehmerzertifikate werden automatisiert verschickt. In Einzelfällen kann hierbei ein fehlerhafter Versandvorgang entstehen. Solltest Du eine Woche nach der Veranstaltung kein Zertifikat erhalten haben, schreibe uns eine E-Mail mit dem Titel der Veranstaltung und wir schicken Dir manuell ein Zertifikat zu (insofern die Voraussetzungen hierfür erfüllt sind).

Kontrolliere Deinen Spam-Ordner. Falls dort nichts zu finden ist, wende Dich an den IT-Administrator Deines Unternehmens wenden und bitte ihn, die Domänennamen von GoToWebinar zuzulassen, damit diese E-Mails nicht automatisch von einer Sicherheitsfirewall blockiert werden:

customerService@s.logmein.com
@s.logmein.com
@goto.com
@care.gotomeeting.com
@care.gotomypc.com
@care.gotoassist.com
@care.gotraining.com
@care.gotowebinar.com

Wenn diese Einstellungen durchgeführt werden, wende Dich an info@wirliebenbau.de, damit die Bestätigungs-E-Mail erneut an Dich versendet wird.

Du hast weitere Fragen? Wir sind gerne für Dich da:

Shawn

Unsere Kontaktmöglichkeiten

Kontaktiere uns gerne jederzeit telefonisch, per E-Mail oder nutze unser Kontaktformular.

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Add address

Werde kostenlos ein Teil vom Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!