Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
In Zusammenarbeit mit unserem Partner Würth veranstalten wir diese kostenlose online Fortbildung zum Thema Querkraftverstärkungen im Stahlbetonbau insbesondere für Architekten und Ingenieure. Die Teilnahme wird mit Fortbildungspunkten belohnt. In Deutschland sind viele Bauwerke und Ingenieurbauwerke sanierungsbedürftig, da sie Defizite hinsichtlich vorhandener Querkraft- oder Durchstanzbewehrung aufweisen. Eine nachträgliche Verstärkung dieser Bauwerke ist aus wirtschaftlicher Sicht und im Hinblick auf die Nachhaltigkeit oft die beste Lösung. Doch herkömmliche Verstärkungsmaßnahmen erfordern häufig einen hohen Aufwand und hohe Kosten. Erfahre in unserer Fortbildung zusammen mit Würth, wie Du Bauwerke einfach und effektiv nachträglich verstärken kannst. Das RELAST System von Würth ist eine innovative Lösung zur Steigerung des Querkraft- und Durchstanzwiderstands von Bestandsbauwerken. Das System löst eine Vielzahl von komplexen Sanierungsfällen und kann im laufenden Betrieb einfach und schnell montiert werden. Die Gründe für eine nachträgliche Verstärkung von Bauwerken können vielfältig sein, darunter Nutzungsänderungen, neue Normen, Laststeigerungen, Alterung der Tragwerke, Fehler bei der Ausführung und Korrosion der vorhandenen Bewehrung. Herkömmliche Verstärkungsmaßnahmen erfordern oft Zugang von der Unter- und Oberseite des Bauwerks, was zu massiven Nutzungseinschränkungen führt und kostenintensive Detaillösungen erfordert. Mit dem RELAST System von Würth kannst Du diese Herausforderungen einfach und effektiv meistern. Das System ist ressourcenschonend und lässt sich im laufenden Betrieb montieren, was zu minimalen Einschränkungen führt.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Welche Methoden und Technologien gibt es zur Verstärkung von Stahlkonstruktionen gegen Querkraftbeanspruchung?
Zur Verstärkung von Stahlkonstruktionen gegen Querkraftbeanspruchung gibt es verschiedene Methoden und Technologien, wie beispielsweise die Verwendung von Carbonfaserlamellen, Verbundwerkstoffen oder Stahlplatten. Auch die Nachrüstung von Schweißverstärkungen und die Anbringung von externen Streben können dazu beitragen, die Tragfähigkeit von Stahlkonstruktionen zu erhöhen. Entscheidend bei der Wahl der geeigneten Methode ist jedoch stets eine sorgfältige Analyse der individuellen Anforderungen und Gegebenheiten vor Ort durch erfahrene Architekten und Ingenieure.
- Welche Anforderungen müssen erfüllt werden, um eine nachträgliche Verstärkung durchzuführen?
Eine nachträgliche Querkraftverstärkung im Stahl erfordert ein genaues Verständnis der Lasten und Spannungen im bestehenden System sowie der Anforderungen an die zu verstärkenden Elemente. Die Verstärkungen müssen so ausgeführt werden, dass sie die Stabilität und Tragfähigkeit des Bauwerks sicherstellen, ohne dabei das Gewicht oder die Abmessungen signifikant zu verändern. Auch der korrekte Einbau und die Verbindung mit den vorhandenen Bauteilen müssen beachtet werden, um eine hohe Qualität und langfristige Wirksamkeit der Verstärkung zu gewährleisten.
- Wie können die Kosten und der Aufwand für eine Querkraftverstärkung minimiert werden?
Eine Möglichkeit, die Kosten und den Aufwand für eine nachträgliche Querkraftverstärkung im Stahlbau zu minimieren, ist die Verwendung von Systemen, die bereits in der Produktion vorgefertigt werden und somit eine schnelle und einfache Montage vor Ort ermöglichen. Durch den Einsatz von innovativen Verbindungstechnologien und Materialien können zudem Material- und Arbeitskosten reduziert werden. Eine sorgfältige Planung und Analyse der vorhandenen Strukturen ist ebenfalls von großer Bedeutung, um eine effiziente und zielgerichtete Verstärkung zu ermöglichen.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Adolf Würth GmbH & Co. KG
- Fachverantwortlicher nachträgliche Bauwerksverstärkung
- WirliebenBau
- Eventmanagement
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1,5 |
Bayern | – |
Berlin | 3 |
Brandenburg | 3 |
Bremen | 2 |
Hamburg | Anerkannt |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | 2 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 3 |
Saarland | 3 |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 3 |
Thüringen | 3 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | 2,5 |
Berlin | – |
Brandenburg | 3 |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 3 |
Mecklenburg-Vorpommern | 3 |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 3 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 3 |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | In Prüfung |
Schleswig-Holstein | 3 |
Thüringen | 2,5 |
Keine Akkreditierung