Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Tauche ein in die Welt der Nachhaltigkeit und zukunftsorientierten Bauweise mit Goldbeck.
Die Ansätze von Goldbeck verbinden innovative Technologien, nachhaltige Baustoffe und effiziente Planung, um Gebäude zu schaffen, die ökologisch, wirtschaftlich und nutzerfreundlich zugleich sind. Lerne, wie durch ganzheitliche Konzepte und moderne Lösungen nachhaltiges Bauen nicht nur möglich, sondern auch richtungsweisend gestaltet werden kann.
Im Laufe der Fortbildung:
- Nachhaltigkeit bei Goldbeck
- Nachhaltige Gebäudekonzepte
- DGNB-Mehrfachzertifikat & EU-Taxonomie
- Bauweisenvergleich & EPD Parkhausdeckenplatte (Environmental Product Declaration)
- CO2-Prognose Tool
- Holz aus Baustoff
- Rückbau & Recycling
- Dach- und Fassadenbegrünung
- PV-Dachanlagen und Solarcarports
- PV-Fassaden
- Nutzerkomfort durch ganzheitliche Lösungen für
- E-Mobilität
- Parkleittechnik
- Parkabfertigung
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Wie lassen sich nachhaltige Gebäudekonzepte in der Praxis umsetzen?
Nachhaltige Gebäudekonzepte erfordern eine sorgfältige Planung, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt. Von der Materialwahl über energieeffiziente Technologien bis hin zur Einbindung erneuerbarer Energien spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle, um Gebäude zukunftsfähig und ressourcenschonend zu gestalten.
- Was sind die Vorteile von DGNB-Zertifizierungen und der EU-Taxonomie?
Zertifizierungen wie DGNB und die EU-Taxonomie bieten klare Kriterien für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Sie schaffen Transparenz, fördern nachhaltige Investitionen und helfen, Gebäude mit hoher Umweltverträglichkeit und gesellschaftlichem Mehrwert zu entwickeln.
- Welche Rolle spielen Holz und Recyclingmaterialien als Baustoffe?
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff mit natürlicher CO2-Bindung, während Recyclingmaterialien die Kreislaufwirtschaft stärken. Beide Materialien tragen dazu bei, Ressourcen effizienter zu nutzen und den ökologischen Fußabdruck von Bauprojekten zu verringern.
- Warum sind begrünte Dächer und Fassaden eine wichtige Maßnahme?
Begrünte Dächer und Fassaden verbessern die Dämmung, reduzieren städtische Hitzeinseln und fördern die Biodiversität. Sie sind nicht nur ein ökologischer Gewinn, sondern tragen auch zur ästhetischen Aufwertung und zur Regulierung des Mikroklimas bei.
- Wie können Photovoltaikanlagen und E-Mobilitätslösungen integriert werden?
Photovoltaikanlagen auf Dächern, Fassaden oder Carports ermöglichen die Eigenproduktion von sauberer Energie und fördern die Nutzung erneuerbarer Ressourcen. In Kombination mit Ladelösungen für E-Fahrzeuge entstehen ganzheitliche Energiekonzepte, die sowohl die Klimabilanz verbessern als auch moderne Mobilitätsansprüche erfüllen.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- GOLDBECK GmbH
- Fachbetreuerin Nachhaltigkeit Innovation, Produkte, Systeme
- GOLDBECK GmbH
- Entwicklungsingenieur
- WirliebenBau
- Eventmanagement
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | – |
Berlin | 2 |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | 2 |
Hamburg | Grundsätzlich anerkannt |
Hessen | 1 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | 1 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | 2 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 2 |
Thüringen | In Prüfung |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | 2 |
Berlin | – |
Brandenburg | Möglicherweise anerkannt |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | Möglicherweise anerkannt |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | 2 |
Sachsen-Anhalt | In Prüfung |
Schleswig-Holstein | 2 |
Thüringen | 2 |
Keine Akkreditierung