Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Zusammen mit unserem Partner Urbanscape veranstalten wir diese online Fortbildung zum Thema nachhaltige Gebäudebegrünung für Architekten. Die Teilnahme wird mit Fortbildungspunkten belohnt. Sei Teil unserer informativen Fortbildung in Zusammenarbeit mit Urbanscape und entdecke die bahnbrechenden Möglichkeiten der Gebäudebegrünung. Erfahre mehr über die aktuellen Herausforderungen in den Städten und die vielfältigen Vorteile von Gebäudebegrünungen. In einer zunehmend umweltbewussten Welt stehen wir vor neuen Herausforderungen. Entdecke, wie die Dachbegrünung diese Herausforderungen bewältigen kann und welche Vorteile sich daraus ergeben. Lerne, wie Urbanscape Gründachsysteme die beste Leistung in Bezug auf Wasserspeicherung und Gewicht bieten, während sie gleichzeitig ein leichtgewichtiges und wirtschaftliches System darstellen. Ein fundiertes Verständnis des Regenwassermanagements ist von entscheidender Bedeutung. Erfahre in unserer Fortbildung, wie eine Dachbegrünung das Regenwassermanagement verbessern kann und welche Vorteile sich daraus ergeben. Informiere Dich über die Langlebigkeit der Vegetation und wie Du diese auf Deinem Dach erhalten kannst. Absturzsicherungssysteme spielen eine wichtige Rolle bei der Dachbegrünung. Lerne, warum sie unerlässlich sind und welche Planungsgrundlagen Du dabei beachten solltest. Erhalte einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Absturzsicherungssysteme und deren Bedeutung für eine erfolgreiche Dachbegrünung. Darüber hinaus werden wir uns mit der faszinierenden Welt der Fassadenbegrünung befassen. Entdecke innovative Systemlösungen und erfahre, welche Vorteile die Fassadenbegrünung bietet. Erfahre mehr über die positiven Auswirkungen auf das städtische Mikroklima und die ästhetischen Verbesserungen, die eine Fassadenbegrünung mit sich bringt.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Wie kann Gebäudebegrünung zur Lösung der aktuellen Herausforderungen in städtischen Umgebungen beitragen?
Gebäudebegrünung trägt maßgeblich zur Lösung der aktuellen Herausforderungen in städtischen Umgebungen bei, indem sie zahlreiche Vorteile bietet. Durch die Begrünung von Dächern und Fassaden wird das städtische Mikroklima verbessert, die Luftqualität erhöht und die Hitzeinsel-Effekte reduziert. Zudem dient sie als natürliche Lärmschutzbarriere und fördert die Biodiversität. Die Grünflächen bieten den Bewohnern Möglichkeiten zur Erholung und verbessern insgesamt das Wohlbefinden in der Stadt.
- Welche ökologischen Vorteile bietet die Begrünung von Dächern und Fassaden?
Die Begrünung von Dächern und Fassaden bietet zahlreiche ökologische Vorteile. Sie verbessert die Luftqualität, indem sie Schadstoffe filtert und Sauerstoff produziert. Zudem fördert sie die Biodiversität, bietet Lebensraum für Pflanzen und Tiere und trägt zur Reduzierung von Hitzeinseln in städtischen Gebieten bei. Die Gebäudebegrünung hilft auch dabei, Regenwasser zu speichern und zu reinigen, was wiederum das Regenwassermanagement unterstützt und das Risiko von Überflutungen verringert.
- Welche Auswirkungen hat eine Dachbegrünung auf das Regenwassermanagement und wie kann es effizient genutzt werden?
Eine Dachbegrünung hat positive Auswirkungen auf das Regenwassermanagement, da sie Regenwasser zurückhält, speichert und verzögert abgibt. Dadurch wird die Belastung des Kanalsystems reduziert und die Abflussmengen kontrolliert. Durch eine effiziente Nutzung des Regenwassers können Kosten für Bewässerung reduziert und eine nachhaltige Ressourcennutzung gefördert werden.
- Welche technischen Aspekte und Systemlösungen sind bei der Planung und Umsetzung von Dach- und Fassadenbegrünungen zu berücksichtigen?
Bei der Planung und Umsetzung von Dach- und Fassadenbegrünungen sind verschiedene technische Aspekte und Systemlösungen zu berücksichtigen. Dazu gehören die Auswahl geeigneter Gründachsysteme und Fassadenbegrünungssysteme, die Berücksichtigung der Tragfähigkeit der Konstruktion, die Integration von Entwässerungssystemen, die Auswahl der richtigen Vegetationstypen, die Implementierung von Bewässerungssystemen sowie die Einbeziehung von Absturzsicherungssystemen gemäß der geltenden Vorschriften und Normen.
- Wie können Gründachsysteme mit ihrer Leistung in Bezug auf Wasserspeicherung, Gewicht und Wirtschaftlichkeit in nachhaltigen Bauprojekten eingesetzt werden?
Gründachsysteme bieten in nachhaltigen Bauprojekten eine herausragende Leistung in Bezug auf Wasserspeicherung, Gewicht und Wirtschaftlichkeit. Sie können zur effizienten Regenwassernutzung beitragen, indem sie Wasser speichern und zurückhalten. Zudem sind sie leichtgewichtig und belasten die Gebäudestruktur nicht übermäßig. Durch ihre wirtschaftlichen Vorteile ermöglichen sie kosteneffiziente Lösungen für langfristig nachhaltige Bauprojekte.
- Welche Möglichkeiten gibt es, die Langlebigkeit der Vegetation auf Dächern zu gewährleisten?
Um die Langlebigkeit der Vegetation auf Dächern zu gewährleisten, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören die Auswahl geeigneter Pflanzenarten, regelmäßige Pflege und Bewässerung, die Verwendung hochwertiger Substrate sowie die Optimierung des Dachaufbaus für eine ausreichende Entwässerung. Durch diese Maßnahmen kann eine langfristige und gesunde Vegetation auf dem Dach sichergestellt werden.
- Welche Absturzsicherungssysteme sind bei der Dachbegrünung erforderlich und welche Planungsgrundlagen sollten beachtet werden?
Bei der Dachbegrünung sind Absturzsicherungssysteme erforderlich, um die Sicherheit zu gewährleisten. Planungsgrundlagen, die beachtet werden sollten, umfassen die Einhaltung der geltenden Sicherheitsstandards, die Berücksichtigung der Dachneigung und -höhe, die Auswahl geeigneter Sicherheitselemente, wie Geländer und Schutzgitter, sowie die Integration der Absturzsicherung in das Gesamtkonzept der Gründachanlage. Sorge mit den richtigen Absturzsicherungssystemen für maximale Sicherheit bei Deiner Dachbegrünung.
- Wie lassen sich ästhetische Verbesserungen und positive Auswirkungen auf das städtische Mikroklima durch Fassadenbegrünung erreichen?
Durch Fassadenbegrünung lassen sich ästhetische Verbesserungen und positive Auswirkungen auf das städtische Mikroklima erreichen, indem grüne Pflanzen an Gebäudefassaden angebracht werden. Diese bieten nicht nur eine attraktive Optik, sondern filtern auch Schadstoffe aus der Luft, reduzieren die Umgebungstemperatur und verbessern die Luftqualität. Zudem sorgt die Verdunstung der Pflanzen für eine natürliche Kühlung und trägt zur Lärmminderung bei. Die Integration von Fassadenbegrünung schafft somit ein angenehmes und gesundes städtisches Umfeld.
- Welche baurechtlichen und gesetzlichen Vorgaben sind bei der Umsetzung von nachhaltigen Gebäudebegrünungen zu berücksichtigen?
Bei der Umsetzung von nachhaltigen Gebäudebegrünungen sind baurechtliche und gesetzliche Vorgaben von großer Bedeutung. Dazu gehören beispielsweise lokale Bauvorschriften und Richtlinien, Brandschutzbestimmungen, statische Anforderungen sowie Umwelt- und Naturschutzauflagen. Die Einhaltung dieser Vorgaben gewährleistet eine rechtlich konforme und sichere Umsetzung von Gründach- und Fassadenbegrünungen im Einklang mit nachhaltigen Prinzipien.
- Wie kann die Zusammenarbeit mit Experten und Unternehmen zur Realisierung von nachhaltigen und effizienten Gründach- und Fassadenlösungen optimiert werden?
Die Zusammenarbeit mit Experten und Unternehmen zur Optimierung der Realisierung nachhaltiger und effizienter Gründach- und Fassadenlösungen kann durch einen engen Austausch und eine enge Kooperation gestärkt werden. Durch eine frühzeitige Einbindung der Experten und eine ganzheitliche Planung können maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden, die den Anforderungen des Projekts gerecht werden. Eine effektive Kommunikation, transparente Prozesse und eine kontinuierliche Zusammenarbeit ermöglichen eine reibungslose Umsetzung und maximieren den Erfolg nachhaltiger Gebäudebegrünungen.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Urbanscape (Knauf Insulation GmbH)
- Gebietsverkaufsleiter Urbanscape West
- Fachberater Dachbegrünung (BuGG-zertifiziert)
- Urbanscape (Knauf Insulation GmbH)
- Gebietsverkaufsleiterin Urbanscape Ost
- WirliebenBau
- Eventmanagement
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | – |
Berlin | 2 |
Brandenburg | 2 |
Bremen | 2 |
Hamburg | – |
Hessen | 1 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | 2 |
Nordrhein-Westfalen | 1 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 2 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 2 |
Thüringen | 2 |
keine Akkreditierung
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | In Prüfung |