Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Werde Profi für den ökologischen Holz- & Massivbau – Sei bei unserer Fortbildung dabei!
Entdecke die Zukunft des ökologischen Bauens mit unserer Fortbildung „Die stahlfreie Holz-Beton-Verbunddecke mit Spannweiten bis 12m für den ökologischen Holz- & Massivbau“ der Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co. In dieser Schulung erfährst Du alles über die innovativen Konstruktionsmerkmale dieser modernen Bauweise, die ganz ohne Baustahl auskommt. Die Kombination von Vollholzbalken und speziell abgestimmter Vergussmasse ermöglicht leichte und schlanke Bauteilkonstruktionen mit Spannweiten bis zu 12 Metern.
Wir beleuchten die wesentlichen Kraftverhältnisse in Zug und Druck sowie die Schall- und Brandschutzeigenschaften der stahlfreien Holz-Beton-Verbunddecke. Zudem behandeln wir die bauaufsichtliche Zulassung (BaZ), um sicherzustellen, dass Deine Projekte alle erforderlichen Normen erfüllen.
Lerne, wie Du Bauabläufe nachhaltig optimieren und beschleunigen kannst, indem Du 300 m² mit einem Fahrzeug anliefern und die Vergussmasse direkt aus dem Baustoffsilo verarbeiten kannst. So vermeidest Du Wartezeiten und Dispositionsprobleme und ermöglichst eine witterungsgeschützte Betonage „unter Dach“. Dadurch werden geschossweise wiederkehrende Bewehrungs-, Verguss- und Trocknungszyklen überflüssig.
Entdecke, wie Du durch eine stahlfreie Konstruktion und reduzierte Aufbetonstärke die Ökobilanz um 46% im Vergleich zu Betondecken senken kannst. Die umweltfreundliche Bauweise reduziert den Betonverbrauch um 40% im Vergleich zu anderen HBV-Verfahren und integriert dauerhaft CO²-Speichermassen in den Gebäudesektor. Hochwertige Untersichten aus Sicht-Holz und ein sortenreiner Rückbau der Holz-Hybrid-Deckenbaukonstruktion runden das nachhaltige Konzept ab.
Sichere Dir Deinen Platz und werde Teil der nächsten Generation des nachhaltigen Bauens!
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Welche konstruktiven Merkmale zeichnen eine Holz-Beton-Verbunddecke ohne Baustahl aus, und welche Vorteile bietet diese Bauweise?
Eine Holz-Beton-Verbunddecke ohne Baustahl zeichnet sich durch die Verwendung von Vollholzbalken und einer speziell abgestimmten Vergussmasse aus. Die Verbindung der hybriden Konstruktion wird durch eine Spezialfräsung und Holzdübel erreicht, die statische Merkmale wie hohe Tragfähigkeit und Stabilität ermöglichen. Diese Bauweise bietet den Vorteil einer leichten und schlanken Konstruktion, die Spannweiten von bis zu 12 Metern erlaubt, was besonders in modernen Architekturanwendungen nützlich ist.
- Wie wird in einer Holz-Beton-Verbunddecke das Kraftverhältnis zwischen Zug und Druck optimiert, und welche Auswirkungen hat dies auf die Konstruktion?
Das Kraftverhältnis zwischen Zug und Druck wird in einer Holz-Beton-Verbunddecke durch die präzise Abstimmung der Materialien optimiert. Die Holzkomponente übernimmt die Zugkräfte, während die Betonkomponente die Druckkräfte trägt. Diese Verteilung sorgt für eine effiziente Nutzung der Materialeigenschaften und ermöglicht eine stabile und belastbare Konstruktion, die auch in anspruchsvollen Bauprojekten eingesetzt werden kann.
- Welche Schall- und Brandschutzeigenschaften besitzt eine Holz-Beton-Verbunddecke ohne Baustahl, und wie werden diese erreicht?
Eine Holz-Beton-Verbunddecke bietet ausgezeichnete Schall- und Brandschutzeigenschaften. Der Schallschutz wird durch die massiven Materialien und die dichte Verbindung der Komponenten gewährleistet, wodurch Schwingungen effektiv gedämpft werden. Der Brandschutz wird durch die natürliche Feuerbeständigkeit des Holzes in Kombination mit der Betonschicht erreicht, die als Schutzschild fungiert. Diese Eigenschaften machen die Decke zu einer sicheren und komfortablen Wahl für Wohn- und Geschäftsbauten.
- Welche bauaufsichtliche Zulassung (BaZ) ist für eine Holz-Beton-Verbunddecke erforderlich, und was umfasst diese?
Die bauaufsichtliche Zulassung (BaZ) für eine Holz-Beton-Verbunddecke umfasst die Genehmigung der verwendeten Materialien und der Konstruktionsweise durch die zuständigen Behörden. Diese Zulassung stellt sicher, dass die Decke den gesetzlichen Anforderungen an Tragfähigkeit, Sicherheit und Brandschutz entspricht. Für Architekten und Bauherren ist die BaZ ein wichtiger Nachweis, dass die Konstruktion den baurechtlichen Vorgaben entspricht und sicher im Bauprojekt verwendet werden kann.
- Wie können Bauabläufe durch den Einsatz einer Holz-Beton-Verbunddecke nachhaltig optimiert und beschleunigt werden?
Der Einsatz einer Holz-Beton-Verbunddecke ermöglicht eine erhebliche Optimierung und Beschleunigung der Bauabläufe. Durch die Möglichkeit, 300 m² Deckenfläche mit nur einem Fahrzeug anzuliefern, und die Verarbeitung der Vergussmasse direkt aus dem Baustoffsilo, entfallen Abhängigkeiten von Betonpumpen oder Fahrmischern. Dies reduziert Wartezeiten und Dispositionsprobleme und vermeidet wiederkehrende Bewehrungs-, Verguss- und Trocknungszyklen. Zudem kann die Betonage witterungsgeschützt „unter Dach“ erfolgen, was wetterbedingte Verzögerungen minimiert.
- Wie wirkt sich der Verzicht auf Bewehrungsstahl und die reduzierte Betonmenge auf die Nachhaltigkeit einer Holz-Beton-Verbunddecke aus?
Der Verzicht auf Bewehrungsstahl und die Verwendung von 40 % weniger Beton im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren führen zu einer deutlich verbesserten Ökobilanz. Diese Maßnahmen reduzieren den CO₂-Ausstoß um bis zu 46 % im Vergleich zu traditionellen Betondecken. Zudem trägt die stahlfreie Konstruktion zur Ressourcenschonung bei und ermöglicht die Integration einer dauerhaften CO₂-Speichermasse in den Gebäudesektor, was einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leistet.
- Welche Vorteile bietet die Integration hochwertiger Untersichten aus Sichtholz in eine Holz-Beton-Verbunddecke?
Die Integration hochwertiger Untersichten aus Sichtholz verleiht der Holz-Beton-Verbunddecke nicht nur eine ästhetisch ansprechende Optik, sondern verbessert auch das Raumklima durch die natürlichen Eigenschaften des Holzes. Diese Untersichten tragen zur Schaffung eines warmen, natürlichen Ambientes bei und erhöhen den Wohn- und Arbeitskomfort. Zudem unterstützt die Verwendung von Sichtholz die Nachhaltigkeit des Gebäudes durch den Einsatz eines nachwachsenden Rohstoffs.
- Wie wird der sortenreine Rückbau der Holz-Hybrid-Deckenstruktur ermöglicht, und warum ist dies für die Nachhaltigkeit wichtig?
Der sortenreine Rückbau der Holz-Hybrid-Deckenstruktur wird durch die sorgfältige Trennung der verwendeten Materialien und die Konstruktion ohne Vermischung unterschiedlicher Stoffe ermöglicht. Dies erlaubt eine effiziente Wiederverwertung oder umweltfreundliche Entsorgung der Materialien am Ende der Lebensdauer des Gebäudes. Der sortenreine Rückbau ist ein entscheidender Faktor für die Nachhaltigkeit, da er die Kreislaufwirtschaft unterstützt und die Umweltbelastung durch Bauabfälle minimiert.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Brunthaler Holzbau GmbH & Co. KG, Egglham
- Vertriebs- und Marketingleitung für das „Brunthaler BaumHaus“
- Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.
- Gebietsverkaufsleitung Österreich
- WirliebenBau
- Eventmanagement
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 2 |
Bayern | – |
Berlin | 2 |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | In Prüfung |
Hamburg | Grundsätzlich anerkannt |
Hessen | 1 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | 1 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 2 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | 2 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | 2 |
Berlin | – |
Brandenburg | Möglicherweise anerkannt |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | Möglicherweise anerkannt |
Niedersachsen | 2 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | 2 |
Sachsen-Anhalt | In Prüfung |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | 2 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | Wohngebäude: 2 Nichtwohngebäude: 2 Energieaudit DIN 16247/Contracting: 2 |