Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Zusammen mit unseren Partnern FOAMGLAS und WestWood veranstalten wir diese online Fortbildung zum Thema Dämmen und Dichten insbesondere für Architekten und Ingenieure. Deine Teilnahme an der Veranstaltung wird mit Fortbildungspunkten belohnt. Entdecke mit FOAMGLAS die neuesten Techniken zur Abdichtung von Dächern, Balkonen, Loggien und Laubengängen. Erfahre alles über die DIN 18531 Teil 1 und deren Anwendung auf nicht genutzten und genutzten Dächern. Entdecke Planungs- und Ausführungsgrundsätze für eine effektive Abdichtung. Erfahre zudem, welche Anforderungen und Grundsätze bei der Abdichtung von Dächern und begehbaren Flächen gelten. Erhalte praxisnahe Einblicke in die Anwendungsbereiche. Diskutiere mit FOAMGLAS über Vor- und Nachteile von Wärmedämmungen in der Anwendung und erfahre, wie sie sich auf die Effizienz der Abdichtung auswirken können. Erfahre mehr über die spezifischen Anforderungen an Schutzschichten und Schutzlagen bei der Abdichtung. FOAMGLAS zeigt praxisnahe Beispiele und Lösungen.
Tauche mit WestWood in die Welt der Balkonsanierung mit Flüssigkunststoff ein und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten. Erhalte Einblicke in die breite Palette an Lösungen, die WestWood für die Balkonsanierung mit Flüssigkunststoff bietet. Für jedes Problem eine passende Lösung. Entdecke innovative Balkonsysteme von WestWood und erfahre, wie sie langfristige Sanierungserfolge gewährleisten. Erhalte eine kompakte Übersicht über die relevanten Regelwerke für Dach und Balkon, um Orientierung in den Vorschriften zu bekommen. Tauche ein in praktische Lösungsansätze von WestWood für spezielle Probleme bei der Balkonsanierung und lasse Dich von Impressionen inspirieren.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Welche spezifischen Anforderungen und Vorschriften gelten für die thermische Isolierung und Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen gemäß den Bauvorschriften und Energieeffizienzstandards?
Die thermische Isolierung und Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen unterliegt spezifischen Bauvorschriften und Energieeffizienzstandards. Diese umfassen Anforderungen an Wärmedämmung, um Energieverluste zu minimieren, sowie Regelungen zur Verhinderung von Feuchtigkeitseintritt. Die Vorschriften betreffen die Auswahl geeigneter Materialien und Techniken gemäß den lokalen Bauvorschriften und Energieeffizienzstandards, um eine effiziente Wärmedämmung und Abdichtung zu gewährleisten und somit den Gebäudekomfort zu verbessern.
- Welche Materialien und Bautechniken eignen sich am besten für die effektive Wärmedämmung und Abdichtung, um Energieverluste zu minimieren und Feuchtigkeitseintritt zu verhindern?
Für eine effektive Wärmedämmung und Abdichtung zur Minimierung von Energieverlusten und Verhinderung von Feuchtigkeitseintritt eignen sich verschiedene Materialien und Bautechniken besonders gut. Isolationsmaterialien, wie expandiertes Polystyrol (EPS), extrudiertes Polystyrol (XPS) oder mineralische Dämmstoffe, bieten hervorragende thermische Eigenschaften und können Feuchtigkeitsprobleme reduzieren. Zusätzlich sind hochwertige Abdichtungssysteme, wie flexible Polymer-Dichtungsbahnen oder spezielle Dichtungsschlämme, entscheidend, um eine langlebige Abdichtung zu gewährleisten und so die Wärme im Gebäude zu halten und Feuchtigkeitseintritt zu verhindern.
- Wie können die architektonischen Gestaltungselemente von Balkonen, Loggien und Laubengängen so integriert werden, dass eine effiziente Dämmung und Abdichtung gewährleistet wird, ohne das Design zu beeinträchtigen?
Die Integration architektonischer Gestaltungselemente bei Balkonen, Loggien und Laubengängen für eine effiziente Dämmung und Abdichtung erfordert sorgfältige Planung. Durch die Nutzung innovativer Baumaterialien und intelligentem Design können Isolierung und Abdichtung nahtlos in das architektonische Konzept eingebunden werden, ohne das ästhetische Erscheinungsbild zu beeinträchtigen. So lassen sich beispielsweise spezielle Dämmstoffe in die Konstruktion integrieren oder gestalterische Elemente, wie Pflanzkästen oder Verkleidungen, so anpassen, dass sie gleichzeitig isolierende Eigenschaften besitzen. Dies ermöglicht eine harmonische Verbindung zwischen Funktionalität und Design, um den ästhetischen Wert zu erhalten, während gleichzeitig eine effiziente Dämmung und Abdichtung gewährleistet wird.
- Welche Auswirkungen haben verschiedene Klimabedingungen auf die Auswahl der Dämm- und Abdichtungsmaterialien? Wie können diese den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden?
Verschiedene Klimabedingungen beeinflussen die Auswahl von Dämm- und Abdichtungsmaterialien maßgeblich. In kalten Regionen sind robuste, wärmeisolierende Materialien gefragt, um Wärmeverluste zu minimieren. In warmen Gegenden ist eine gute Hitzebeständigkeit und effektive Feuchtigkeitsabweisung entscheidend. Die Anpassung an lokale Gegebenheiten erfolgt durch die Wahl geeigneter Materialien, wie etwa feuchtigkeitsresistente Dämmstoffe für feuchte Regionen oder hochwärmedämmende Materialien für kalte Gebiete, um so die Effizienz der Dämm- und Abdichtungssysteme je nach Klima zu maximieren.
- Welche Rolle spielen Belüftungssysteme und Entwässerungslösungen, um die Dämmung und Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen zu unterstützen und Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden?
Belüftungssysteme und Entwässerungslösungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Dämmung und Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. Effektive Belüftungssysteme fördern den Luftaustausch und verhindern Feuchtigkeitsansammlungen, während Entwässerungslösungen dafür sorgen, dass Wasser effizient abgeleitet wird, wodurch potenzielle Schäden an der Dämmung vermieden und die strukturelle Integrität gewährleistet wird.
- Welche Erfahrungen und bewährten Praktiken existieren für die Dämmung und Abdichtung von Außenbereichen, wie Balkonen, Loggien und Laubengängen? Gibt es erfolgreiche Fallstudien oder Projekte, die als Referenz dienen können?
Erfahrungen und bewährte Praktiken für die Dämmung und Abdichtung von Außenbereichen, wie Balkonen, Loggien und Laubengängen, beinhalten die Verwendung hochwertiger, wetterfester Dämmstoffe sowie robuste Abdichtungsmaterialien, die Feuchtigkeitseintritt verhindern. Erfolgreiche Projekte setzen oft auf gut geplante Entwässerungssysteme und Belüftung, um Feuchtigkeitsprobleme zu minimieren. Referenzprojekte, wie das “Passivhaus-Institut” oder das “Green Building Council”, bieten praxisnahe Beispiele für effektive Dämmungs- und Abdichtungslösungen, die Energieeffizienz und Langlebigkeit fördern.
- Wie können moderne Bautechnologien, wie innovative Dämmstoffe, luft- und dampfdichte Materialien oder smarte Abdichtungssysteme in diese Strukturen integriert werden, um die Effizienz zu steigern?
Moderne Bautechnologien, wie innovative Dämmstoffe, luft- und dampfdichte Materialien sowie smarte Abdichtungssysteme, können die Effizienz von Strukturen verbessern, indem sie nahtlos in die Konstruktion integriert werden. Die Verwendung innovativer Dämmstoffe mit hoher Wärmedämmung und die Anwendung luft- und dampfdichter Materialien gewährleisten eine bessere Energieeffizienz und reduzieren Wärmeverluste. Smarte Abdichtungssysteme ermöglichen eine präzise Kontrolle von Feuchtigkeit und Belüftung, was langfristig zu einem gesünderen und effizienteren Raumklima beiträgt.
- Welche Auswirkungen hat die richtige Dämmung und Abdichtung auf die Energieeffizienz des gesamten Gebäudes und die langfristigen Wartungskosten? Wie können Investitionen in hochwertige Dämmmaterialien langfristige Einsparungen ermöglichen?
Eine korrekte Dämmung und Abdichtung beeinflusst maßgeblich die Energieeffizienz des gesamten Gebäudes und reduziert langfristig die Wartungskosten. Hochwertige Dämmmaterialien minimieren Wärmeverluste, was zu geringerem Energieverbrauch führt und die Heiz- sowie Kühlkosten senkt. Investitionen in diese Materialien zahlen sich durch niedrigere Energieausgaben über die Zeit aus und tragen zur Verlängerung der Lebensdauer des Gebäudes bei, indem sie die Notwendigkeit teurer Reparaturen aufgrund von Feuchtigkeit oder Wärmeverlusten verringern.
- Wie kann die Koordination zwischen verschiedenen Gewerken und Bauunternehmern verbessert werden, um eine nahtlose und effektive Installation von Dämm- und Abdichtungslösungen zu gewährleisten?
Die Koordination zwischen verschiedenen Gewerken und Bauunternehmern zur nahtlosen Installation von Dämm- und Abdichtungslösungen kann durch klare Kommunikation, präzise Zeitpläne und regelmäßige Besprechungen verbessert werden. Ein gut strukturiertes Projektmanagement, das eine enge Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und ausführenden Firmen fördert, ermöglicht eine reibungslose Abstimmung der Arbeitsabläufe, minimiert Verzögerungen und gewährleistet eine effiziente Umsetzung der Dämm- und Abdichtungsmaßnahmen.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- WestWood Kunststofftechnik GmbH
- Produkmanager, Teamleiter im Geschäftsbereich Waterproofing Systems
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- Deutsche FOAMGLAS GmbH
- Prokurist
- Marketing Manager Building Business D-A-CH-Region
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | – |
Berlin | 2 |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | 2 |
Hamburg | – |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | 1 |
Rheinland-Pfalz | In Prüfung |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | 2 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | In Prüfung |
Berlin | – |
Brandenburg | – |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | – |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | 2 |
Sachsen-Anhalt | In Prüfung |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Keine Akkreditierung