Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
In Zusammenarbeit mit unseren Partnern Ennogie und VELUX veranstalten wir diese online Fortbildung zum Thema Solardächer und Tageslicht insbesondere für Architekten, Ingenieure und Energieberater. Deine Teilnahme wird mit Fortbildungspunkten belohnt. Ennogie beschäftigt sich zunächst mit dem Thema Solardächer. Erfahre mehr über die Vorteile und Funktionsweise von Solardächern und tauche mit Ennogie in das gemeinsame Projekt mit VELUX, Kokoni One, ein. Ennogie zeigt Dir hieran, wie sie Solardächer konkret umsetzen und wie sie den Baustand dokumentieren.
Gemeinsam mit VELUX beschäftigen wir uns in unserer Fortbildung mit dem Thema Tageslichtplanung und zeigen Dir, wie Du Dein Zuhause optimal mit natürlichem Licht versorgen kannst. Wir befassen uns auch mit den Anschlüssen von Dachfenstern und zeigen Dir, wie Du Dachfenster nahtlos in Dein Solardach integrieren kannst.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Wie kann die Integration von Dachfenstern in Solardächer optimiert werden, um eine maximale Energieeffizienz und optimale Tageslichtnutzung zu erreichen?
Die Integration von Dachfenstern in Solardächer erfordert eine sorgfältige Planung, um eine maximale Energieeffizienz und Tageslichtnutzung zu erreichen. Architekten, Ingenieure und Energieberater müssen dabei die Größe und Position der Fenster sorgfältig wählen und deren Einfluss auf die Solarenergieerzeugung berücksichtigen. Auch die Auswahl von Materialien und Beschichtungen spielt eine wichtige Rolle, um eine optimale Wärmedämmung und Langlebigkeit zu gewährleisten.
- Wie können Dachfenster in Solardächern so konzipiert werden, dass sie den Anforderungen an die Wärmedämmung und Luftdichtigkeit gerecht werden?
Dachfenster in Solardächern stellen hohe Anforderungen an die Wärmedämmung und Luftdichtigkeit, um eine effiziente Energienutzung und ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten. Architekten, Ingenieure und Energieberater müssen daher sicherstellen, dass die Dachfenster aus hochwertigen Materialien gefertigt sind und eine gute Wärmedämmung aufweisen. Zudem sollten sie auf eine fachgerechte Montage und Abdichtung achten, um ungewollte Wärmeverluste und Zugluft zu vermeiden. Eine optimale Planung und Installation der Dachfenster in Solardächern kann somit eine energieeffiziente Nutzung der Sonnenenergie und eine Verbesserung des Wohnkomforts ermöglichen.
- Welche Rolle spielen Dachfenster in Solardächern bei der natürlichen Belüftung und der Verbesserung des Raumklimas?
Dachfenster in Solardächern spielen eine wichtige Rolle bei der natürlichen Belüftung und der Verbesserung des Raumklimas. Sie ermöglichen eine effektive Lüftung des Raums, was besonders in heißen Sommern oder schlecht belüfteten Räumen von Vorteil ist. Durch die Kombination von Dachfenstern mit Solarmodulen kann auch die Energieeffizienz verbessert werden. So können die Fenster geöffnet werden, ohne dass die Solarmodule beeinträchtigt werden. Architekten, Ingenieure und Energieberater müssen bei der Planung von Solardächern daher auch die Rolle von Dachfenstern bei der natürlichen Belüftung und der Verbesserung des Raumklimas berücksichtigen.
- Welche Auswirkungen hat die Wahl des Materials und der Größe von Dachfenstern in Solardächern auf die Energieeffizienz und das Design des Gebäudes?
Die Wahl des Materials und der Größe von Dachfenstern in Solardächern kann erhebliche Auswirkungen auf die Energieeffizienz und das Design des Gebäudes haben. Ein größeres Fenster kann beispielsweise mehr natürliches Licht und Wärme in den Raum bringen, was den Energieverbrauch reduzieren kann. Die Verwendung von Materialien mit einer hohen Wärmedämmung kann ebenfalls dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren. Architekten, Ingenieure und Energieberater sollten die Wahl des Dachfensters sorgfältig abwägen, um eine optimale Balance zwischen Energieeffizienz und Design zu erreichen.
- Wie kann die Integration von Dachfenstern in Solardächer in Einklang mit den Anforderungen an den Brandschutz und die Statik des Gebäudes gebracht werden?
Die Integration von Dachfenstern in Solardächer erfordert eine sorgfältige Planung, um die Anforderungen an Brandschutz und Statik des Gebäudes zu erfüllen. Architekten, Ingenieure und Energieberater müssen sicherstellen, dass die Dachfenster in das Gesamtkonzept des Solardachs integriert sind und alle Sicherheitsanforderungen erfüllen. Durch die Verwendung von Brandschutzglas und speziellen Dachfensterrahmen kann eine sichere und effektive Lösung gefunden werden, die den Anforderungen an den Brandschutz und die Statik gerecht wird.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Ennogie Deutschland GmbH
- Geschäftsführer
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- VELUX Deutschland GmbH
- Vertrieb & Services Architekten/Planer
- VELUX Deutschland GmbH
- Leiter Vertrieb und Services für Architekten
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | – |
Berlin | 2 |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | 2 |
Hamburg | Anerkannt |
Hessen | 1 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | 1 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | 2 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 2 |
Thüringen | In Prüfung |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | 2 |
Berlin | – |
Brandenburg | 2 |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | Anerkennung laut Zertifikat |
Niedersachsen | 2 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | In Prüfung |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | In Prüfung |
Schleswig-Holstein | 2 |
Thüringen | 2 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | 2 |