Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat persönlich von SCHARR
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Hinweis: die Veranstaltung besteht aus 3 Modulen. Eine Anmeldung gilt für alle 3 Module. Wenn Du an allen 3 Modulen teilnimmst, erhältst Du von der FRIEDRICH SCHARR KG gratis die kompletten Schulungsunterlagen und das begehrte Teilnahmezertifikat. Das Zertifikat erhältst Du nach der Schulungsreihe persönlich von Deinem Bezirksleiter.
Sei dabei, wenn wir am 11.10.2023 von 14:30 – 16:00 Uhr gemeinsam mit SCHARR sprechen. In diesem Event werden wir uns mit verschiedenen Themen rund um Flüssiggas beschäftigen. Wir starten mit einer Begrüßung und Unternehmensvorstellung, um uns anschließend den grundlegenden Dingen zu widmen, die Du über Flüssiggas wissen musst. Außerdem werden wir über die allgemeinen Rechtsgrundlagen sprechen und auf Änderungen gegenüber der TRF 2012 eingehen. Wir werden uns auch mit den physikalischen und technischen Eigenschaften von Flüssiggas (fossiles und BIO Flüssiggas) befassen und einen Experimentalvortrag halten.
Am 18.10.2023 von 14:30 – 16:00 Uhr geht es weiter mit dem Thema Flüssiggas. Hier wirst Du erfahren, warum Flüssiggas die zukunftsweisende Energie ist, insbesondere im Hinblick auf BIO Flüssiggas/COOL LPG. Wir werden uns auch mit der Herstellung und Fördermöglichkeiten von Flüssiggas sowie der Massenbilanzierung beschäftigen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Installation von Flüssiggas Anlagen, weshalb wir uns in diesem Block darauf konzentrieren werden. Dabei werden wir uns mit Behältern, EX Bereichen und Aufstellungsbedingungen sowie Flüssiggasflaschen- und Flaschenanlagen befassen.
Am 25.10.2023 von 14:30 – 16:00 Uhr geht es weiter mit der Installation von Flüssiggas Anlagen, diesmal mit dem Schwerpunkt auf Rohrleitungen. Außerdem werden wir über die Prüfung und Inbetriebnahme von Flüssiggasanlagen sowie die Dimensionierung von Flüssiggasanlagen sprechen. Zum Abschluss werden wir die Themen der letzten drei Module noch einmal zusammenfassen und uns von Dir verabschieden. Verpasse nicht diese Chance, um Dein Wissen über Flüssiggas zu erweitern und Dich mit anderen Experten auf diesem Gebiet auszutauschen.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Was sind die gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften im Umgang mit Flüssiggas und wie werden sie in der TRF umgesetzt?
Die Technische Regel Flüssiggas (TRF) ist eine Zusammenstellung von technischen Anforderungen und Empfehlungen zum sicheren Umgang mit Flüssiggasen. Sie dient als Orientierungshilfe für Handwerker, Ingenieure und Energieberater bei der Planung, Installation und Instandhaltung von Flüssiggasanlagen und -geräten. Die TRF setzt dabei die geltenden gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften zum Schutz von Menschen und Umwelt um, wie beispielsweise die Gasanlagenverordnung (GasAnlV) oder die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
- Welche technischen Vorgaben und Bestimmungen gibt es für die Planung, Installation und den Betrieb von Flüssiggas-Anlagen gemäß der TRF?
Die Technische Regel Flüssiggas (TRF) ist ein Regelwerk, welches die technischen Vorgaben und Bestimmungen für die Planung, Installation und den Betrieb von Flüssiggas-Anlagen definiert. Dabei werden unter anderem Themen, wie die Anlagenplanung, Materialien, Montage, Inbetriebnahme und Wartung sowie Sicherheitsaspekte behandelt. Die TRF sieht dabei unter anderem vor, dass nur qualifizierte Fachkräfte mit der Planung und Installation von Flüssiggas-Anlagen betraut werden dürfen und dass die Anlagen regelmäßig gewartet werden müssen. Darüber hinaus sind auch spezielle Schutzmaßnahmen gegen Gasaustritt und -explosion vorgeschrieben.
- Wie können wir sicherstellen, dass die Flüssiggas-Anlage den Anforderungen der TRF entspricht und wie erfolgt die Prüfung der Anlage?
Um sicherzustellen, dass eine Flüssiggas-Anlage den Anforderungen der Technischen Regel Flüssiggas (TRF) entspricht, müssen Handwerker, Ingenieure und Energieberater die TRF genau kennen und alle relevanten Bestimmungen einhalten. Dies umfasst unter anderem die richtige Auswahl und Installation der Anlage, die korrekte Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie die regelmäßige Überprüfung der Anlage durch qualifizierte Fachkräfte. Die Prüfung der Anlage erfolgt in der Regel durch eine Sachverständigenorganisation, die eine Prüfbescheinigung ausstellt, wenn die Anlage den Anforderungen der TRF entspricht.
- Wie können wir Gefahren durch Gaslecks oder andere Fehlfunktionen der Flüssiggas-Anlage vermeiden und wie gehen wir im Ernstfall vor?
Um Gefahren durch Gaslecks oder andere Fehlfunktionen der Flüssiggas-Anlage zu vermeiden, sollten alle relevanten Vorschriften und Sicherheitsstandards beachtet werden. Dazu gehört unter anderem die regelmäßige Wartung und Inspektion der Anlage durch zertifizierte Fachkräfte. Im Ernstfall ist es wichtig, dass alle Beteiligten über die richtigen Verhaltensweisen und Notfallpläne informiert sind, um Schäden zu minimieren und Personen zu schützen. Im Falle eines Gaslecks sollte die Anlage sofort abgeschaltet werden und die Feuerwehr oder der Gasversorger benachrichtigt werden.
- Welche Vorteile bietet Flüssiggas im Vergleich zu anderen Energieträgern und wie können wir die Energieeffizienz der Anlage optimieren?
Flüssiggas ist eine energieeffiziente und umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen. Es kann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, wie z.B. zur Raumheizung, Warmwasserbereitung und als Brennstoff für Fahrzeuge. Durch den Einsatz von modernen Brennwerttechnologien und effizienten Systemen, kann die Energieeffizienz der Anlage weiter optimiert werden. Zusätzlich kann die Verwendung von erneuerbaren Flüssiggasen, wie Bio-Flüssiggas, dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
- Wie können wir Flüssiggas-Anlagen in bestehenden Gebäuden nachrüsten und welche Herausforderungen gibt es dabei zu beachten?
Die Nachrüstung von Flüssiggas-Anlagen in bestehenden Gebäuden erfordert eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung bestimmter Herausforderungen. Dazu gehören die Ermittlung des geeigneten Standorts und die Einhaltung der geltenden Vorschriften und Sicherheitsstandards. Insbesondere bei der Integration von Flüssiggas-Anlagen in ältere Gebäude können weitere Anforderungen, wie bauliche Veränderungen oder Anpassungen an vorhandene Gasleitungen, auftreten. Eine kompetente Beratung und Planung durch erfahrene Fachleute ist daher unerlässlich, um eine sichere und effektive Nachrüstung von Flüssiggas-Anlagen zu gewährleisten.
- Wie können wir Kunden umfassend über die TRF und den sicheren Umgang mit Flüssiggas informieren und wie können wir sie bei der Wahl der richtigen Anlage und Energieversorgung unterstützen?
Um Kunden umfassend über die Technische Regel Flüssiggas (TRF) und den sicheren Umgang mit Flüssiggas zu informieren und sie bei der Wahl der richtigen Anlage und Energieversorgung zu unterstützen, sollten Handwerker, Ingenieure und Energieberater ein breites Spektrum an Beratungs- und Schulungsangeboten bereitstellen. Dazu gehören beispielsweise Schulungen zur TRF, Beratungen zur Auswahl und Installation geeigneter Anlagen, Aufklärung über Sicherheitsvorschriften sowie Tipps zur effizienten Nutzung und Wartung von Flüssiggasanlagen. Eine umfassende und kompetente Beratung kann dabei helfen, Kundenbedürfnisse zu ermitteln und individuelle Lösungen anzubieten, um eine sichere und effiziente Nutzung von Flüssiggas zu gewährleisten.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- FRIEDRICH SCHARR KG
- Vertriebsingenieur
- FRIEDRICH SCHARR KG
- Vertriebsingenieur für Flüssiggasversorgungen
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Keine Akkreditierung
Keine Akkreditierung
Keine Akkreditierung